-
Unternehmen
Deutsche Unternehmer in Südtirol: Der Berg ruft
Hohes Einkommen, wenig Arbeitslosigkeit, stabiles Wachstum: Südtirol gilt als Vorzeigeregion Italiens. Wie deutsche Firmen die prosperierende Provinz als Sprungbrett nutzen können. Von Catalina Schröder
Lesen
-
Dumpingpreise
Dumpingpreise im Internet: So kontern Einzelhändler
Dumpingpreise im Internet machen stationären Einzelhändlern schwer zu schaffen. Was im Web mit Dauerrabatt verkauft wird, lässt sich im Laden nicht mehr absetzen. Fachgeschäfte müssen daher auf Produkte ausweichen, deren Preis im Web weniger schwankt. So kalkuliert zum Beispiel ein Fahrradhändler, um gegen die Onlinekonkurrenz zu bestehen. von Jelena Altmann
Lesen
-
Unternehmen
Das sind die angesehensten Berufe in Deutschland
Ärzte, Unternehmer oder Richter: Eine Forsa-Umfrage untersucht regelmäßig, wie es um die Reputation der einzelnen Berufe in Deutschland steht. Hier ein Überblick über die Top 10 der angesehensten Jobs. Lesen
-
-
Unternehmen
Die Chance des Scheiterns: Studienabbrecher als Fachkräfte gefragt
Kein Studienabschluss, keine Berufsaussichten? Weit gefehlt. Firmen entdecken Studienabbrecher mehr und mehr als wertvolle Fachkräfte - und bieten Fast-Betriebswirten & Co. neue Möglichkeiten als Quereinsteiger. Annika Graf
Lesen
-
Unternehmen
Billig-Textilien: Das schlechte Gewissen beim Schnäppchenkauf
Wie billig darf ein T-Shirt sein? Einen, fünf oder zehn Euro? Der Shoppingbummel zum Sparpreis hat seit Berichten über unmenschliche Produktionsbedingungen in Asien auch eine moralische Dimension. Doch wie beeinflusst das deutsche Verbraucher? Lesen
-
Unternehmen
Berliner Ideen: Camping in der Industriehalle
Zwischen hip und familiär: In Berlin Neukölln übernachten Gäste außergewöhnlich in Indoor-Camping-Hallen. Wie die Gründerinnen auf die Geschäftsidee kamen und welche Hürden sie nehmen mussten, erzählen sie im impulse-Gespräch. von Miriam Eckert
Lesen
-
Unternehmen
Wie man mit historischen Postkarten knapp eine Million Umsatz macht
Wurstkissen in der Auslage, Indoor-Camping im Retrolook oder Postkarten aus dem 18. Jahrhundert: In Berlin gibt es unzählige ausgefallene Geschäftsideen. Doch wie wurden die Konzepte finanziert und Hürden gemeistert? impulse stellt in der Serie "Berliner Ideen" Unternehmer mit spannenden Einfällen vor. von Miriam Eckert
Lesen
-
Oskar Hartmann
Der Millionenmann – das unglaubliche Abenteuer eines Aufstiegs
Sein Vater ging putzen, um die Familie durchzubringen. Oskar Hartmann wuchs in einem Flüchtlingsheim auf. Heute ist der Deutsche Millionär und der Star der russischen Start-up-Szene. Wie es der deutsch-russische Gründer nach ganz oben schaffte. von Nicole Basel
Lesen
-
Management
Wie Lidl & Co. um Fachkräfte werben
Vor einigen Jahren standen Discounter noch im Ruf ihren Mitarbeitern besonders schlechte Arbeitsbedingungen zu bieten. Doch die Ketten arbeiten an ihrem Image: Im Rennen um möglichst begabte Fachkräfte legen sich Lidl, Aldi & Co. ins Zeug. Von Annika Graf
Lesen
-
Leben
Schnäppchen-Ferien mit Piraten und Gurus
Wer online günstige Reisen buchen will, muss zahllose Webseiten durchforsten. Diese mühselige Arbeit übernehmen inzwischen findige Blogger. Und expandieren kräftig: Die Webseite Urlaubsguru ist innerhalb eines Jahres vom Hobby-Reiseblog zu einem Unternehmen mit 50 Mitarbeitern gewachsen. Klassische Reisebüros sind aufgeschreckt. Von Theresa Münch
Lesen
-
Auto
Das verdient die ADAC-Spitze
Die ADAC-Chefs wollen trotz einer Welle der Kritik auf ihren Posten bleiben. Erste Branchenvertreter gehen auf Abstand. Unterdessen wurde bekannt, wie viel die Führungsspitze des Autoclubs insgesamt pro Jahr verdient: einen Millionenbetrag. Lesen
-
Unternehmen
Neue Märkte 2020: Chancen und Risiken in Mexiko
Lange stand Mexiko im Schatten des großen Rivalen Brasilien und wuchs in dieser Zeit umso konstanter und kräftiger. Seit 2011 steigt das Bruttoinlandsprodukt jedes Jahr um rund vier Prozent – auch in Zukunft soll es so weitergehen. Höchste Zeit zu investieren. von Hanna Grabbe
Lesen
-
Unternehmen
Einziges italienisches Restaurant der DDR: Käse von der Heizung
Unerschrocken improvisierte sich Doris Burneleit durch die Mangelwirtschaft: Sie eröffnete das einzige italienische Restaurant der DDR. Nach der Wende hätte sie fast aufgegeben. Nina Anika Klotz
Lesen
-
Unternehmen
150 Jahre Bayer: Wie alles mit einer Farbenfabrik begann
Die deutsche Chemieindustrie hat drei große Namen: Hoechst, BASF und Bayer. Sie haben Farben, Kunststoffe und Pillen entwickelt, fusioniert und sich spezialisiert. Bayer feiert in diesem Jahr Jubiläum: Vor 150 Jahren wurde das Unternehmen als kleine Farbenfabrik in Wuppertal-Barmen gegründet.
Von Peter Lessmann
Lesen
-
Unternehmen
Heinrich Deichmann: Der Leisetreter
Seinen Namen kennt jeder. Die Person dahinter kaum einer. Still und unauffällig hat Heinrich Deichmann das Erbe seines Vaters angetreten und das Unternehmen zu Europas größtem Schuhhändler gemacht. Sein Rezept: traditionelle Werte. von Hanna Grabbe
Lesen