• Login
  • Logout
  • Management
    • Verhandeln
    • Arbeitsplatz
  • Personalführung
    • Recruiting
    • Aufgabendelegation
    • Konfliktmanagement
  • Marketing
    • Erfolgreich texten
    • Online-Marketing
    • Vertrieb
  • Selbstmanagement
    • Ziele erreichen
    • Zeitmanagement
    • Kommunikationstechniken
  • Recht + Steuern
    • Gesetzesänderungen
    • Arbeitsrecht
    • Steuertipps
  • Finanzen
    • Unternehmensfinanzierung
    • Vorsorge und Versicherungen
    • Geld
  • Auto
  • Mitglied werden
  • Über uns
  • Akademie
  • Mitglied werden
  • Newsletter
  • Akademie
  • Shop
Impulse Medien Impulse Medien
  • Login
  • Premium
  • Hören
  • Events
  • Archiv
  • Forum
  • Downloads
  • impulse-Plus
  • Für Mitglieder
Für Mitglieder
  • Management
    • Verhandeln
    • Arbeitsplatz
  • Personalführung
    • Recruiting
    • Aufgabendelegation
    • Konfliktmanagement
  • Marketing
    • Erfolgreich texten
    • Online-Marketing
    • Vertrieb
  • Selbstmanagement
    • Ziele erreichen
    • Zeitmanagement
    • Kommunikationstechniken
  • Recht + Steuern
    • Gesetzesänderungen
    • Arbeitsrecht
    • Steuertipps
  • Finanzen
    • Unternehmensfinanzierung
    • Vorsorge und Versicherungen
    • Geld
  • Auto
  • Mitglied werden
  • Über uns
  • Akademie
  • Unternehmen

  • Unternehmen

    Deutsche Unternehmer in Südtirol: Der Berg ruft

    Ökorebellen: Emanuele Bacchin (links) und Daniel Tocca produzieren in Bozen T-Shirts aus innovativen Fasern.

    Hohes Einkommen, wenig Arbeitslosigkeit, stabiles Wachstum: Südtirol gilt als Vorzeigeregion Italiens. Wie deutsche Firmen die prosperierende Provinz als Sprungbrett nutzen können. Von Catalina Schröder Lesen

  • Dumpingpreise

    Dumpingpreise im Internet: So kontern Einzelhändler

    Dumpingpreise im Internet können Einzelhändlern das Leben schwer machen.

    Dumpingpreise im Internet machen stationären Einzelhändlern schwer zu schaffen. Was im Web mit Dauerrabatt verkauft wird, lässt sich im Laden nicht mehr absetzen. Fachgeschäfte müssen daher auf Produkte ausweichen, deren Preis im Web weniger schwankt. So kalkuliert zum Beispiel ein Fahrradhändler, um gegen die Onlinekonkurrenz zu bestehen. von Jelena Altmann Lesen

  • Unternehmen

    Das sind die angesehensten Berufe in Deutschland

    Ärzte, Unternehmer oder Richter: Eine Forsa-Umfrage untersucht regelmäßig, wie es um die Reputation der einzelnen Berufe in Deutschland steht. Hier ein Überblick über die Top 10 der angesehensten Jobs. Lesen

  • Unternehmen

    Die Chance des Scheiterns: Studienabbrecher als Fachkräfte gefragt

    Mehr als ein Drittel aller Studienanfänger an deutschen Universitäten brechen ihr Bachelorstudium ab. Die Abbruchquote lag im Jahr 2012 bei 35 Prozent. Das geht aus Berechnungen des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung hervor.

    Kein Studienabschluss, keine Berufsaussichten? Weit gefehlt. Firmen entdecken Studienabbrecher mehr und mehr als wertvolle Fachkräfte - und bieten Fast-Betriebswirten & Co. neue Möglichkeiten als Quereinsteiger. Annika Graf Lesen

  • Unternehmen

    Billig-Textilien: Das schlechte Gewissen beim Schnäppchenkauf

    Hersteller und Händler von Billigkleidung stehen wegen schlechter Arbeitsbedingungen in ihren Fabriken immer wieder in der Kritik. Verbraucher wollen immer häufiger fair produzierte Kleidung kaufen, aber günstig.

    Wie billig darf ein T-Shirt sein? Einen, fünf oder zehn Euro? Der Shoppingbummel zum Sparpreis hat seit Berichten über unmenschliche Produktionsbedingungen in Asien auch eine moralische Dimension. Doch wie beeinflusst das deutsche Verbraucher? Lesen

  • Unternehmen

    Berliner Ideen: Camping in der Industriehalle

    Der 70er Jahre Wohnwagen "Kleine Schwester" steht umgeben von Birken auf einem Holzpodest in der Halle.

    Zwischen hip und familiär: In Berlin Neukölln übernachten Gäste außergewöhnlich in Indoor-Camping-Hallen. Wie die Gründerinnen auf die Geschäftsidee kamen und welche Hürden sie nehmen mussten, erzählen sie im impulse-Gespräch. von Miriam Eckert Lesen

  • Unternehmen

    Wie man mit historischen Postkarten knapp eine Million Umsatz macht

    ... wurde 1897 diese Postkarte aus München geschickt.

    Wurstkissen in der Auslage, Indoor-Camping im Retrolook oder Postkarten aus dem 18. Jahrhundert: In Berlin gibt es unzählige ausgefallene Geschäftsideen. Doch wie wurden die Konzepte finanziert und Hürden gemeistert? impulse stellt in der Serie "Berliner Ideen" Unternehmer mit spannenden Einfällen vor. von Miriam Eckert Lesen

  • Oskar Hartmann

    Der Millionenmann – das unglaubliche Abenteuer eines Aufstiegs

    Wie wird man zu einem Start-up-Star? Oskar Hartmann in seinem Büro in Moskau

    Sein Vater ging putzen, um die Familie durchzubringen. Oskar Hartmann wuchs in einem Flüchtlingsheim auf. Heute ist der Deutsche Millionär und der Star der russischen Start-up-Szene. Wie es der deutsch-russische Gründer nach ganz oben schaffte. von Nicole Basel Lesen

  • Management

    Wie Lidl & Co. um Fachkräfte werben

    Eine Filiale des Discounters Lidl

    Vor einigen Jahren standen Discounter noch im Ruf ihren Mitarbeitern besonders schlechte Arbeitsbedingungen zu bieten. Doch die Ketten arbeiten an ihrem Image: Im Rennen um möglichst begabte Fachkräfte legen sich Lidl, Aldi & Co. ins Zeug. Von Annika Graf Lesen

  • Leben

    Schnäppchen-Ferien mit Piraten und Gurus

    Urlaub am Strand

    Wer online günstige Reisen buchen will, muss zahllose Webseiten durchforsten. Diese mühselige Arbeit übernehmen inzwischen findige Blogger. Und expandieren kräftig: Die Webseite Urlaubsguru ist innerhalb eines Jahres vom Hobby-Reiseblog zu einem Unternehmen mit 50 Mitarbeitern gewachsen. Klassische Reisebüros sind aufgeschreckt. Von Theresa Münch Lesen

  • Auto

    Das verdient die ADAC-Spitze

    ADAC-Geschäftsführer Karl Obermair bei der Verleihung des Autopreises "Gelber Engel" am 16. Januar 2014.

    Die ADAC-Chefs wollen trotz einer Welle der Kritik auf ihren Posten bleiben. Erste Branchenvertreter gehen auf Abstand. Unterdessen wurde bekannt, wie viel die Führungsspitze des Autoclubs insgesamt pro Jahr verdient: einen Millionenbetrag. Lesen

  • Unternehmen

    Neue Märkte 2020: Chancen und Risiken in Mexiko

    Gert Forschner ist zum ersten Mal in Mexiko - und auf der Suche nach einem Standort für seine Firma.

    Lange stand Mexiko im Schatten des großen Rivalen Brasilien und wuchs in dieser Zeit umso konstanter und kräftiger. Seit 2011 steigt das Bruttoinlandsprodukt jedes Jahr um rund vier Prozent – auch in Zukunft soll es so weitergehen. Höchste Zeit zu investieren. von Hanna Grabbe Lesen

  • Unternehmen

    Einziges italienisches Restaurant der DDR: Käse von der Heizung

    Doris Burneleit eröffnete das erste italienische Restaurant in der DDR. Heute ist ihre Trattoria Paparazzi im Prenzlauer Berg in Berlin eine feste Instanz.

    Unerschrocken improvisierte sich Doris Burneleit durch die Mangelwirtschaft: Sie eröffnete das einzige italienische Restaurant der DDR. Nach der Wende hätte sie fast aufgegeben. Nina Anika Klotz Lesen

  • Unternehmen

    150 Jahre Bayer: Wie alles mit einer Farbenfabrik begann

    Das älteste bekannte Firmenfoto aus dem Jahr 1863 zeigt Arbeiter des Werks Barmen an der Heckinghauser Brücke. Auf dem Bild ist unter anderem Heinrich Ritter (vermutlich rechts), der erste Geselle des Firmengründers Friedrich Bayer sen. zu sehen.

    Die deutsche Chemieindustrie hat drei große Namen: Hoechst, BASF und Bayer. Sie haben Farben, Kunststoffe und Pillen entwickelt, fusioniert und sich spezialisiert. Bayer feiert in diesem Jahr Jubiläum: Vor 150 Jahren wurde das Unternehmen als kleine Farbenfabrik in Wuppertal-Barmen gegründet. Von Peter Lessmann Lesen

  • Unternehmen

    Heinrich Deichmann: Der Leisetreter

    Heinrich Deichmann

    Seinen Namen kennt jeder. Die Person dahinter kaum einer. Still und unauffällig hat Heinrich Deichmann das Erbe seines Vaters angetreten und das Unternehmen zu Europas größtem Schuhhändler gemacht. Sein Rezept: traditionelle Werte. von Hanna Grabbe Lesen

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

impulse-mitgliedschaft

Der Newsletter
für Unternehmer

+ handfestes Know-how
+ Erfolgsrezepte
+ montags bis freitags

Ich melde mich für den kostenlosen Newsletter an und bestätige, dass Impulse Medien mir E-Mails schicken darf. (Datenschutzbestimmungen)

Fast geschafft! Sie müssen nur noch Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Gehen Sie dazu in Ihren Posteingang und klicken Sie auf den Link, den wir Ihnen geschickt haben. Sie haben keine E-Mail von uns bekommen? Dann schauen Sie auch in Ihrem Spam-Ordner nach.
Datenschutz

impulse-logo

Termine für Unternehmer
02.02. - 02.03.23 Online-Seminar
Storytelling
13.02.2023 Leserkonferenz
Zweite Führungsebene: Worauf es beim Aufbau ankommt und wo die Tücken liegen
15.02.2023 Netzwerktreffen
bei Collonil in Berlin
Alle Termine im Überblick »
Jetzt erst recht

Alle wichtigen Termine für Unternehmerinnen und Unternehmer


  • E-Mail-Signatur
  • Schlagfertigkeit
  • Kündigung wegen Krankheit
  • Befristeter Arbeitsvertrag
  • Krankschreibung
  • Unbezahlter Urlaub
  • Kleinunternehmerregelung
  • Unternehmenswert berechnen
  • Abwesenheitsnotiz
  • Betriebsbedingte Kündigung
  • Verhaltensbedingte Kündigung
  • Krankmeldung
  • Kündigung Arbeitgeber
  • Elternzeit und Mutterschutz
  • Arbeiten trotz Krankschreibung
  • Kündigungsschutz im Kleinbetrieb
  • BEM-Gespräch
  • Eisenhower-Prinzip
  • Geschäftsführer-Gehalt
  • Grußformeln
  • Dankesschreiben
  • Fragen an Bewerber
  • Halbe Urlaubstage
  • Warm-up vor Meetings
  • Abschalten lernen
  • Inflationsprämie
  • Fehlzeitengespräch
  • Arztbesuch in der Arbeitszeit
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • FAQ
  • Netikette
  • Mediadaten
  • App
  • Karriere
  • Über uns