Der Skandal um gefälschte Abgas-Messungen bei VW-Autos weitet sich nach Europa aus. Auch hier seien Fahrzeuge betroffen, sagt der Bundesverkehrsminister. Audi-Modelle stehen ebenfalls auf dem Prüfstand. Und wie sieht es bei der Konkurrenz aus? Lesen
Die VW-Abgasaffäre ist ein Lehrbeispiel dafür, was passiert, wenn Manager ihre Bodenhaftung verlieren – und sich nicht mehr an gemeinsamen Werten orientieren. Ein Kommentar von impulse-Chefredakteur Nikolaus FörsterLesen
Der Skandal um frisierte Abgaswerte beim Autoriesen VW weitet sich aus. Während US-Chef Michael Horn Wiedergutmachung verspricht, tritt Konzernchef Martin Winterkorn zurück. Von Hannes BreustedtLesen
Jahrelang baute Uwe Blauman als technischer Leiter Schlafmöbel für die Sowjetunion zusammen. Dann übernahm der einstige Angestellte den maroden DDR-Betrieb – und erfand ihn völlig neu. von Lazar BackovicLesen
In wenigen Wochen müssen Händler Elektrogeräte zurücknehmen - auch große Waschmaschinen. Doch viele Onlinehändler stellen sich (noch) quer. Von Burkhard FrauneLesen
Individuelle Stilberatung zuhause: Beim Onlineshopping können sich Kunden nun Hosen oder Schuhe aussuchen lassen. Eine Bedrohung für den Einzelhandel - oder womöglich eine Chance? Von Simone HettLesen
Sie finden keine geeigneten Bewerber für offene Stellen? Dann suchen Sie vielleicht Mitarbeiter mit einem Engpassberuf. Welche Berufe besonders von Fachkräftemangel betroffen sind. von Angelika UngerLesen
Wie lange bleiben Deutsche ihrer Firma treu? Wie sparsam sind sie? Und wo kaufen sie ein? Wie die Deutschen wirklich sind, hat eine YouGov-Umfrage ermittelt - mit überraschenden Ergebnissen. Lesen
Sie wollten aus Fehlern lernen und die Kunden wieder in den Mittelpunkt rücken. Doch der vielbeschworene "Kulturwandel" kommt in etlichen Banken nur schleppend voran. Aufseher sind alarmiert. Lesen
Seit 2005 begeistern die Leuchtturm1917-Notizbücher Fans in der ganzen Welt. Wie ein Familienunternehmen aus Geesthacht sich selbst immer wieder neu erfindet und in der digitalen Welt mit analogen Produkten punktet. Lesen
Der Rasierpinsel von Mühle hat die DDR überstanden und kommt heute ohne Dachshaar aus. Wer ist an der Fertigung beteiligt? Und welche Geschichte steckt hinter dem Produkt? Von Anika Kreller (Text) und Boris Kumicak (Foto)Lesen
Der Bundestag hat den Weg für Verhandlungen über ein drittes Rettungspaket für Griechenland freigemacht. Viele Abgeordnete aus der Union verweigerten Bundeskanzlerin Merkel allerdings die Gefolgschaft. Lesen
Nur mit Hilfe der Opposition bekommt Griechenlands Regierungschef Tsipras die ausgehandelten Reformen durchs Parlament. Trotz der Zustimmung bringt Finanzminister Schäuble erneut ein Ausscheiden des überschuldeten Landes aus der Eurozone ins Gespräch. Lesen
Die Energiewende ist von existentieller Bedeutung für die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Sie funktioniert nur mit dem Mittelstand – oder gar nicht. Ein Gastbeitrag von Mario Ohoven, Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft. Von Mario OhovenLesen