-
Steuerhinterziehung
Regierung will Steuerbetrug an der Ladenkasse stoppen
Beim Betrügen des Staats sind so manche Ladeninhaber einfallsreich: Da fällt auch schon mal die Kasse ins Spülbecken, wenn der Steuerprüfer vor der Tür steht. Finanzminister Schäuble will nun gegen die Tricks vorgehen. Lesen
-
Entgeltgleichheitsgesetz
Arbeitgeber unter Generalverdacht
Das geplante Entgeltgleichheitsgesetz stellt Unternehmer unter Generalverdacht und bürdet ihnen noch mehr unnötige Bürokratie auf, findet impulse-Bloggerin Marie-Christine Ostermann. von Marie-Christine Ostermann
Lesen
-
Leiharbeit und Werkverträge
Merkel verspricht Nachbesserungen am Gesetzentwurf
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich auf dem Arbeitgebertag in Berlin überraschend von der geplanten Gesetzesreform zu Leiharbeit und Werkverträgen distanziert - und der Wirtschaft Unterstützung zugesagt. Lesen
-
-
Ole von Beust im impulse-Gespräch
Warum Politiker nur schwer Fehler einräumen können
Politiker tun sich schwer damit, Fehler einzuräumen, sagt Ole von Beust (CDU), der von 2001 bis 2010 Erster Bürgermeister von Hamburg war. Warum das so ist und welche Fehler er selbst gemacht hat. Interview: Nikolaus Förster
Lesen
-
Flexi-Rente
Koalition will flexiblere Rentenübergänge ermöglichen
Im Rentenalter noch zu arbeiten, soll sich für Mitarbeiter mehr lohnen. Auf welchen Kompromiss sich Union und SPD geeinigt haben - und was sich für Unternehmen ändern soll, die Mitarbeiter übers Rentenalter hinaus beschäftigen wollen. Lesen
-
Lohnuntergrenze
Arbeitsministerin hofft auf absehbare Anhebung des Mindestlohns
Neun Monate ist der Mindestlohn alt - und schon hofft die Arbeitsministerin auf eine Anhebung. Die Bilanz von Nahles und Arbeitgebern könnte unterdessen nicht unterschiedlicher ausfallen. Von Basil Wegener
Lesen
-
Wirtschaftspolitik
„Aktionsprogramm“ soll deutschen Mittelstand stärken
Wirtschaftsminister Gabriel will mit einem "Aktionsprogramm" den deutschen Mittelstand stärken. Steuererleichterungen, Bürokratieabbau und Nachwuchsförderung gehören zu den wichtigsten Punkten. Lesen
-
Wirtschaftspolitik
Rücknahmepflicht für Elektrogeräte: Was Einzelhändler und Kunden wissen müssen
Die Bundesregierung will Einzelhändler dazu verpflichten, alte Elektrogeräte zurückzunehmen. Für Unternehmen könnte das kompliziert werden. Von Georg Ismar und Anja Semmelroch, Berlin
Lesen