-
Sponsored PostAnzeige
Qonto: Unternehmensausgaben flexibel managen
Die Ausgaben eines Unternehmens effizient zu managen kann schwierig sein. Das Geschäftskonto von Qonto, das im Gegensatz zu anderen Konten ein reines Online-Produkt ist, möchte herausstechen: Mit Flexibilität und maßgeschneidertem Ausgabenmanagement. Lesen
-
Verkauf über Instagram
Online verkaufen ohne Onlineshop – dieser Ladenbesitzer macht es vor
Als Özgür Aylikci seine Modeläden wegen der Coronakrise schließen musste, begann er, sein Angebot über Instagram zu verkaufen - mit Erfolg. Hier erzählt er, wie er vorging und welche Herausforderungen er meistern musste. von Gesche Peters
Lesen
-
Fehler bei Online-Bewertungen
Mit diesen 7 Fehlern versauen Sie Ihren Ruf im Netz
Ein unzufriedener Kunde schreibt online eine wütende Bewertung. Was nun: alles abstreiten, den Kommentar ignorieren oder doch einen Gutschein anbieten? Mit diesen Fehlern machen Sie alles noch schlimmer. von Gesche Peters
Lesen
-
EuGH-Urteil zur Lastschrift
Ist das Lastschrift-Verfahren im Online-Handel jetzt tot?
Ein neues EuGH-Urteil könnte das Ende des Lastschrift-Verfahrens im E-Commerce bedeuten, denn Kosten und Risiko für Online-Händler steigen. Was das Urteil konkret bedeutet. von Kathrin Halfwassen
Lesen
-
Kosten eines Onlineshops
Die 7 wichtigsten Kosten beim Eröffnen eines Onlineshops
50.000 Euro: Mit dieser Summe budgetieren Experten die Kosten, um einen Onlineshop zu eröffnen. Auf welche Posten sich die Summe aufteilt – und woran sich sparen lässt. von Nicole Basel
Lesen
-
Vor- und Nachteile von Online-Marktplätzen
Ein eigener Onlineshop oder über Amazon und Ebay verkaufen – was ist besser?
Lohnt es sich, die Produkte auf Amazon oder Ebay anzubieten statt im eigenen Onlineshop? Die Vor- und Nachteile von Online-Marktplätzen im Check. von Kathrin Halfwassen
Lesen
-
Onlineshop eröffnen
In 10 Schritten zum eigenen Webshop
Onlineshopping boomt. Immer mehr Händler wollen daher einen Onlineshop eröffnen. Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung hilft dabei. von Nicole Basel
Lesen
-
Abmahnung für die Website
Was tun, wenn eine Abmahnung ins Haus flattert?
Mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) steigt die Wahrscheinlichkeit von Abmahnungen für Onlineshops oder Websites. So reagieren Sie richtig, wenn Ihnen eine Abmahnung ins Haus flattert. Lesen
-
Datenschutzerklärung
So wird Ihre Datenschutzerklärung DSGVO-konform
Wie muss eine Datenschutzerklärung auf einer Website jetzt aussehen? Wir erklären Ihnen, wie Sie Ihre Datenschutzerklärung jetzt an die Datenschutz-Grundverordnung anpassen müssen. von Dorothée Schmid
Lesen
-
DSGVO Korrekturen
EU ändert kurzfristig die neue Datenschutz-Verordnung
Kurz vor dem Stichtag am 25. Mai hat die EU die neue Datenschutz-Verordnung noch einmal geändert. Damit entstehen neue Unsicherheiten für jeden, der Newsletter und Mailings verschickt. von Dorothée Schmid
Lesen
-
Rechtslage bei Rücksendungen
Die wichtigsten Rechtsregeln zu Retouren
Muss ich als Shopbetreiber generell Rücksendungen akzeptieren? Wer zahlt die Versandkosten dafür? Und was mache ich, wenn Kunden das Widerrufsrecht missbrauchen? Von Kirstin von Elm
Lesen
-
Negative Online-Bewertungen
Wie kann ich mich gegen schlechte Bewertungen im Internet wehren?
Negative Online-Bewertungen sind ärgerlich - und nicht immer berechtigt. Welche Bewertungen Unternehmer nicht hinnehmen müssen und wie man rechtlich gegen Lügen und Gemeinheiten vorgehen kann. von Lisa Büntemeyer
Lesen
-
Website-Texte erstellen
So machen Sie Ihre Website zum Verkaufsmotor
Einen Webauftritt hat heute jedes Unternehmen, doch nur für wenige taugt er als Verkaufsmotor. Was machen die richtig, die regelmäßig online Kunden gewinnen? Wie textet man, um im Web zu verkaufen? Ein Gastbeitrag von Michael Bondzio
Lesen
-
Schlichtungsstelle für Onlinehandel
Abmahnung vermeiden: Dieser neue Link darf nicht fehlen
Onlinehändler müssen neuerdings den Link zu einer Schlichtungsstelle der Europäischen Union auf ihrer Webseite integrieren - sonst drohen Abmahnungen. Auch die Gerichte reagieren humorlos auf Verstöße. Von Miriam Eckert und Andreas Kurz
Lesen
-
Verbraucherstreitbeilegung
Alles, was Sie über die neuen Informationspflichten wissen müssen
Ab Februar 2017 kommen auf alle Unternehmer im B2C-Geschäft neue Informationspflichten zu. Wer sie nicht befolgt, muss mit teuren Abmahnungen rechnen. Was jetzt zu tun ist. von Andreas Kurz
Lesen