-
Neustart nach Insolvenz
Weiter trotz Insolvenz – so gelingt es
Droht nach der Coronakrise eine Pleitewelle? Viele befürchten das. Doch wer rechtzeitig handelt, kann die Insolvenz auch für einen Neustart nutzen. Was Sie dafür tun müssen - mit Praxisbeispiel. von Peter Neitzsch
Lesen
-
Überbrückungshilfe II
So erhält Ihr Unternehmen die neue Überbrückungshilfe II
Bricht wegen Corona der Umsatz ein, können Unternehmen nun Überbrückungshilfe II beantragen. Wer hat Anspruch? Wie viel Geld gibt es? Und wie stellt man den Antrag? Von Peter Neitzsch und Catalina Schröder
Lesen
-
Insolvenzantragspflicht
Dieser Insolvenz-Irrtum ist gefährlich
Die Insolvenzantragspflicht sei bis Ende 2020 ausgesetzt, heißt es oft. Doch das ist allenfalls die halbe Wahrheit. Für die meisten kriselnden Betriebe ist die Schonfrist wegen Corona seit Oktober abgelaufen – Strafen drohen. von Andreas Kurz
Lesen
-
Eigentumsvorbehalt
So sichern Sie sich vertraglich gegen Insolvenzen von Kunden ab
Geht ein Kunde pleite, kann ein Unternehmen schnell selbst in bedrohliche Schieflage geraten. Wie Sie sich vertraglich dagegen absichern und Forderungsausfälle vermeiden. von Verena Bast
Lesen
-
Insolvenzantragspflicht ausgesetzt
Das müssen Sie jetzt zur Insolvenzantragspflicht wissen
Damit Unternehmen in Folge der Corona-Krise nicht in die Insolvenz rutschen, hat der Gesetzgeber die Antragspflicht bis September ausgesetzt. Auch die Haftung von Geschäftsführern und Gesellschaftern wird reduziert. Allerdings gelten die Erleichterungen nicht für alle. von Peter Neitzsch
Lesen
-
Insolvenzantrag stellen
Schritt für Schritt zum Insolvenzantrag
Unternehmer trifft die Corona-Krise so hart, dass sie sich fragen: Sollte ich Insolvenz beantragen? Hier erhalten Sie Fragen, die Ihnen bei der Entscheidung helfen, und einen Fahrplan für Ihre ersten Schritte. von Jelena Altmann
Lesen
-
Restschuldversicherung
Soll man die eigene Zahlungsunfähigkeit absichern?
Eine Restschuldversicherung springt ein, wenn der Kreditnehmer wegen Krankheit, Arbeitslosigkeit oder Tod die Schulden nicht begleichen kann. Ist die Versicherung sinnvoll? Von Falk Zielke
Lesen
-
Insolvenzanfechtung
Verhängnisvolle Geschäfte
Geht ein Kunde pleite, müssen Lieferanten noch Jahre später fürchten, dass Zahlungen vom Insolvenzverwalter zurückgefordert werden. Ein unkalkulierbares Risiko, das vor allem kleine Firmen gefährdet. Was sich durch die vom Bundestag beschlossene Reform der Insolvenzanfechtung ändert. von Verena Bast
Lesen
-
Christian Lindner übers Scheitern
„Es hieß schnell: ‚Die waren unfähig‘.“
Vor 16 Jahren musste FDP-Chef Christian Lindner mit seinem Start-up Insolvenz anmelden. Noch heute schlägt ihm deswegen Häme ins Gesicht. Er fordert eine neue Fehlerkultur: "Es gibt Menschen, die nehmen das Scheitern der anderen, um zu entschuldigen, selbst nichts probiert zu haben." von Nicole Basel
Lesen
-
Firmenpleiten 2015
Welche Unternehmen besonders von Insolvenz bedroht sind
Stabile Konjunktur und günstige Zinsen zeigen Wirkung: 2015 sind die Firmenpleiten zurückgegangen. Warum der positive Trend schon bald zu Ende sein könnte - und wer in die Insolvenz rutschte. Lesen
-
Insolvenz
So vermeiden Sie es, sich strafbar zu machen
Von Insolvenzverschleppung bis Betrug: Bei einer Insolvenz kann sich ein Unternehmer leicht strafbar machen. Vier Tipps vom Insolvenzanwalt helfen, strafrechtliche Folgen zu vermeiden. Von Hans Müller
Lesen
-
Solidarität bei Insolvenz
„Kleine Firmen sind im Vorteil“
Bei einer Insolvenz lässt sich Solidarität gezielt erzeugen, sagt Marketingforscher Maximilian Wagner. Für welche Produkte das Prinzip funktioniert und ob sich so eine Firma retten lässt. Lesen
-
Schutzschirmverfahren
So lässt sich die Insolvenz abwenden
Mit dem Schutzschirmverfahren sollen von der Insolvenz bedrohte Firmen den Turnaround schaffen. Die wichtigsten Fakten von Gläubiger bis Sanierungsplan. Von Elke Spanner
Lesen