-
Loslassen lernen
Wie situative Führung beim Loslassen hilft
Als ihre Firma wuchs, kamen die Inhaber Michael Frank und Martin Süßmuth mit ihrem dominanten Führungsstil nicht weiter. Die situative Führung half den Chefs beim Loslassen. Ein Praxisbeispiel zum Nachmachen. von Anna Wilke
Lesen
-
Wütende Mitarbeiter
Diesen Fehler sollten Sie nicht machen, wenn Mitarbeiter verärgert sind
Wenn Mitarbeiter wütend sind, ist Fingerspitzengefühl gefragt. Eine Sache sollten sich Chefs in jedem Fall verkneifen – auch wenn es schwer fällt. von Verena Bast
Lesen
-
Krügers 5-Phasen-Modell
Mit diesem Modell behalten Sie den Überblick beim Change Management
Sie wollen eine große Veränderung in Ihrem Betrieb umsetzen, ohne sich zu verzetteln? Dieses Modell bereitet Sie auf die typischen 5 Phasen in Veränderungsprozessen vor. von Gesche Peters
Lesen
-
Veränderungen durch Digitalisierung
Überforderte Mitarbeiter? So nehmen Sie bei der Digitalisierung alle im Team mit
Wenn Mitarbeiter in puncto Digitalisierung nicht mehr mitkommen, ist kluge Führung gefragt. Das können Chefs tun, um abgehängte Mitarbeiter zu erkennen und wieder einzubinden. von Gesche Peters
Lesen
-
Roadmap-Methode
Projekte smart planen – ohne PC
Komplexe Projekte lassen sich einfach und anschaulich mit der Roadmap-Methode planen. Dafür braucht es weder Laptops noch PCs – sondern nur ein paar Tapetenbahnen und Tischkärtchen. Ein Gastbeitrag von Stefan Bald
Lesen
-
Unternehmen übernehmen und sanieren
5 Regeln für den Firmenkauf
Eine Firma zu kaufen, eröffnet neue Chancen, birgt aber auch Gefahren - vor allem, wenn man ein kriselndes Unternehmen übernimmt und saniert. Diese 5 Regeln helfen, Risiken zu minimieren. von Jelena Altmann
Lesen
-
Change-Prozesse
Wie Chefs Widerständler zu Unterstützern machen
Von Software bis Strategie: In jedem Unternehmen gibt es Veränderungen – und Mitarbeiter, die sich dagegen sträuben. Eine Expertin für Change-Prozesse erklärt, wie Chefs klug auf Widerstand reagieren. von Kathrin Halfwassen
Lesen
-
Fehler beim Changemanagement
Mit diesen Fehlern bremsen Chefs Veränderungsprozesse aus
Unternehmen, die heute erfolgreich sein wollen, müssen offen für Veränderungen sein. Doch oft bremsen ausgerechnet die Führungskräfte Change-Prozesse aus – mit diesen sieben Fehlern. Ein Gastbeitrag von Stephan Penning
Lesen
-
Unflexible Mitarbeiter
Was tun, wenn Mitarbeiter bei Veränderungen dicht machen?
Sie sind fleißig und hilfsbereit, aber wenn es Veränderungen geben soll, machen sie dicht. Wie führt man unflexible Mitarbeiter, die meinen, dass früher eh alles besser war? von Nicole Basel
Lesen
-
Emotionen am Arbeitsplatz
Emotionale Ausbrüche – so reagieren Sie professionell
Viele Chefs sind überfordert, wenn Mitarbeiter sehr emotional reagieren – vor allem bei geplanten Veränderungen. Diese 5 Regeln helfen, mit Emotionen am Arbeitsplatz professionell umzugehen. Ein Gastbeitrag von Joachim Simon
Lesen
-
Mitarbeiter von Veränderungen überzeugen
„Warum können wir nicht einfach so weitermachen?“
Sie treiben Unternehmer in den Wahnsinn: Mitarbeiter, die wollen, dass alles bleibt, wie es ist. impulse-Bloggerin Anabel Ternès über Veränderungsmuffel – und wie man sie dazu bringt, doch mitzuziehen. von impulse-Bloggerin Anabel Ternès
Lesen
-
Change-Management-Phasen
Die 7 typischen Phasen eines Veränderungsprozesses
"Hilfe, wir sollen schon wieder alles anders machen!" Die meisten Menschen mögen keine Veränderungen. Mit diesen Abwehrreaktionen müssen Sie bei Ihren Mitarbeitern rechnen - und so reagieren Sie darauf. Ein Gastbeitrag von Frank Linde und Michael Reichl
Lesen
-
Erfolgsdruck
„Ich kann nachts nicht mehr schlafen“
Seit 70 Jahren fährt das Unternehmen von Vanessa Weber verlässlich Gewinne ein. Jetzt muss sie das Geschäft neu aufstellen und dafür massiv investieren. Der Druck steigt. Und sie fragt sich: Warum tue ich mir das eigentlich an? von impulse-Bloggerin Vanessa Weber
Lesen
-
Change Management in Wachstumsphasen
Was tun, wenn Mitarbeiter Wachstumsschmerzen haben?
Ihr Unternehmen wächst, aber Ihre Mitarbeiter tun sich schwer damit? Wie Sie klug auf Veränderungs-Verweigerer und Wachstumsschmerz reagieren - und auf welche Trauerphasen Sie sich einstellen sollten. von Antonia Götsch
Lesen
-
Unternehmerisches Selbstverständnis
Was Sie ändern müssen, wenn Ihre Firma wächst
Ihr Unternehmen wächst? Sehr gut! Doch dann wird es auch höchste Zeit für Sie, Ihr unternehmerisches Selbstverständnis zu überdenken. Diese beiden Fragen helfen Ihnen dabei. von Antonia Götsch
Lesen