-
Fehler bei Kooperationen
Warum Kooperationen scheitern – und wie Sie es besser machen
Typische Fehler bei Kooperationen lassen Partnerschaften zwischen Unternehmen schnell scheitern. Ulrike Stahl, Coachin für Zusammenarbeit, erklärt, wie Sie sie vermeiden und so erfolgreich kooperieren. von Kathrin Halfwassen
Lesen
-
Rechtliches bei Kooperationen
Hand drauf genügt? Welche rechtlichen Aspekte Kooperierende klären sollten
Meist wollen Kooperationspartner direkt loslegen. Doch um Streit vorzubeugen, sollten Sie auch das Rechtliche bei Kooperationen klären. Diese sechs Fragen sollten Kooperierende unbedingt klären. von Kathrin Halfwassen
Lesen
-
Losada-Verhältnis
Wie Sie mit positiven Bemerkungen die Teamleistung verbessern
Das Losada-Verhältnis zeigt an, wie positiv oder negativ Menschen kommunizieren. Je positiver, desto höher die Teamleistung. Warum das so ist – und wie Sie positiver auftreten, ohne sich zu verstellen. von Kathrin Halfwassen
Lesen
-
Wirkung von Tageslichtlampen
Dieser Trick macht Sie im Winter produktiver
Zu Jahresbeginn schleppen sich viele schlecht gelaunt und dauermüde durch den Tag. Der Grund: Lichtmangel. Wie Sie mit dem richtigen Kunstlicht die Leistungsfähigkeit wieder steigern können. von Kathrin Halfwassen
Lesen
-
Schlafmythen
Was Sie wirklich besser schlafen lässt
Wieder mal nachts wachgelegen? Dann war sicher Vollmond! Ob dieser Mythos stimmt und was Schlaf tatsächlich zum Produktivitätsgaranten macht, wissen Forscher inzwischen genau. 10 Mythen im Check. von Kathrin Halfwassen
Lesen
-
Verpasste Ziele
6 typische Fehler, die verhindern, dass Sie Ihre Ziele erreichen
Sie nehmen sich viel vor, für den Tag, die Woche, das Jahr – schaffen es aber nicht, Ihre Ziele auch wirklich zu erreichen? An diesen Fehlern könnte es liegen. Plus: Tipps, wie Sie die Fallen umgehen. von Kathrin Halfwassen
Lesen
-
Süchtig nach Arbeit
„Manche brauchen die Arbeit wie Alkoholiker den Alkohol“
Viele Unternehmerinnen und Unternehmer können einfach nicht aufhören zu arbeiten. Wirtschaftspsychologin Ute Rademacher erklärt, wann Arbeiten abhängig macht – und was Betroffene tun können. von Kathrin Halfwassen
Lesen
-
Jahresendaufgaben
Fleißigen Rutsch: Was Sie zwischen den Jahren erledigen können
Spätestens am zweiten Feiertag drängt der innere Antreiber, wieder Sinnvolles zu tun. 9 Ideen, wie Sie die Tage zwischen Weihnachtsgans und Silvester-Raclette zur produktivsten Zeit des Jahres machen. von Kathrin Halfwassen
Lesen
-
Personalentwicklungs-Verweigerer
Wenn Chefs und Chefinnen die Motivation zur Weiterbildung rauben
Ihre Angestellten wollen sich einfach nicht weiterbilden? Im Interview erklärt Organisationspsychologin Cornelia Reindl, warum hinter dem Problem oft die Führungskräfte stecken und wie es besser geht. von Kathrin Halfwassen
Lesen
-
Selbstmanagement
5 Fehler, durch die wir uns immer wieder selbst überlasten
Sie haben sich dieses Jahr oft zu viel zugemutet und nicht das geschafft, was Sie sich vorgenommen hatten? Schuld können fünf ungünstige Denkmuster sein. Welche das sind und wie Sie sie umgehen. von Kathrin Halfwassen
Lesen
-
Krank durch Mikromanagement
„Ich habe mich und andere kontrolliert, statt wirklich zu delegieren“
Unternehmerin und Autorin Melanie Vogel betrieb so lange Mikromanagement, bis sie im Krankenhaus landete. Wie sie danach ihren Alltag änderte - und dadurch lernte, effizienter zu arbeiten. von Kathrin Halfwassen
Lesen
-
Jahresmotto
Mit wenigen Worten mehr Erfolg in 2023
„2023, da wollen und werden wir endlich …“ Schluss mit langen Reden! Warum gute Vorsätze von gestern sind – und ein Jahresmotto besser in eine erfolgreiche Zukunft führt. von Kathrin Halfwassen
Lesen
-
Menschenkenntnis
Wie kann ich andere besser einschätzen?
Chefs brauchen eine gute Menschenkenntnis, schließlich müssen sie ein Team führen. Aber wie erkennt man, ob die eigenen Einschätzungen über andere auch stimmen? von Kathrin Halfwassen
Lesen
-
Probezeit verlängern
So dürfen Arbeitgeber Neulinge länger prüfen
Passt der Neue wirklich? Mitunter möchten Chefs und Chefinnen die Probezeit verlängern – aber das ist arbeitsrechtlich schwierig. Mit welchen Kniffen sich die Testphase dennoch strecken lässt. von Kathrin Halfwassen
Lesen
-
Teamresilienz
So stärken Sie krisengeschüttelte Teams
Krieg, Inflation, Corona: Belegschaften mit hoher Teamresilienz kommen besser durch Krisen. Psychologin Kristin Knipfer erklärt, wie Sie Ihr Team widerstandfähig machen. von Kathrin Halfwassen
Lesen