-
Führungsteam entwickeln
Wie ein Handwerksbetrieb eigenes Personal zu Führungskräften aufbaut
Führungskräfte im eigenen Haus finden und dann mit Freiraum ausstatten – so läuft es bei Reinhard Beyer. Wie der Inhaber eines Karosseriebaubetriebs auf Aufgaben mit Personalverantwortung vorbereitet. von Steffen Gerth
Lesen
-
Krankenrückkehrgespräch
„Geht es Ihnen wieder gut?“: Wie man Mitarbeiter nach Krankheit empfangen sollte
Ob Corona, Grippe oder Rücken: Kommen Arbeitnehmer nach Krankheit zurück, kann ein Krankenrückkehrgespräch angebracht sein. Was Chefs dabei beachten müssen – und was es vom BEM-Gespräch unterscheidet. von Steffen Gerth
Lesen
-
Totschlagargumente
6 Killerphrasen, die jeden kreativen Mitarbeiter ausbremsen
Wer im Betrieb niedergemacht wird, weil er eine Idee hat, verliert die Motivation. Welche Phrasen sich Chefs verkneifen sollten und wie es besser geht, erklärt die Führungsexpertin Anne M. Schüller. von Steffen Gerth
Lesen
-
Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
Der „Gelbe Schein“ wird elektronisch: Das ist jetzt wichtig
Ab 2023 gilt die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung verbindlich. Welche Vorteile das neue System hat, welche Daten Chefs abfragen dürfen - und was unverändert bleibt. von Steffen Gerth
Lesen
-
Verjährung Urlaubsanspruch
Nach wegweisendem Urteil: So müssen Arbeitgeber Beschäftigte über Urlaub aufklären
Bisher galt: Nicht genommene Urlaubstage verfallen grundsätzlich nach drei Jahren. Das hat das Bundesarbeitsgericht jetzt anders entschieden. Was Arbeitgeber jetzt beachten müssen. von Steffen Gerth
Lesen
-
Konkurrenzangebote
„Mehr Geld, sonst kündige ich“: Wenn Mitarbeiter Ihnen die Pistole auf die Brust setzen
Mit besseren Konkurrenzangeboten den Chef erpressen – das ist keine Seltenheit. Doch einfach nachgeben ist laut Personalberater Oliver Hohmann keine Option. Wie Chefs stattdessen reagieren sollten. von Steffen Gerth
Lesen
-
Corona-Arbeitsschutzverordnung
Neue Corona-Regeln: Das sollten Arbeitgeber jetzt tun
Sollen statt müssen: Die neue Corona-Schutzverordnung gibt Unternehmerinnen und Unternehmern mehr Gestaltungsfreiheit. Doch veränderte Isolationspflichten sorgen für Verwirrung. Was Sie beachten müssen. von Steffen Gerth
Lesen
-
Veränderung trainieren
„Alle Unternehmen müssen Krisenszenarien vorbereiten“
Corona, Klima, Krieg – eine Krise jagt die andere. Unternehmer müssen dringend Veränderungsroutinen etablieren. Wie sie dabei die Skeptiker im Team mitnehmen, verrät Managementdenkerin Anne Schüller. von Steffen Gerth
Lesen
-
Energiekosten
„Das ist die größte Unsicherheit in meiner Unternehmerlaufbahn“
Michael Andreae-Jäckering betreibt in Hamm ein Werk zur Produktion von Weizenstärke. Die hohen Gaskosten treffen auch ihn hart, trotzdem ist er optimistisch – und schöpft Hoffnung aus der Geschichte. von Steffen Gerth
Lesen