// Set the width of the caption to the width of the image ?>
Was unterscheidet wirksames von erfolglosem Marketing? Es gibt Regeln, die grundsätzlich gelten, sagen Sereina Schmidt, PR-Beraterin und Expertin zu Krisenkommunikation, und Robert Jacobi, Geschäftsführer der Unternehmensberatung The Nunatak-Group. Auch in der Krise sollte man sein Marketing nicht einschlafen lassen, warnt Jacobi: „Es ist ein Fehler zu denken, jetzt nutzt eh niemand mein Angebot. Wenn der Betrieb wieder Fahrt aufnimmt, sind jene, die sich vorher nicht mit ihrem Marketing positioniert haben, zu spät dran.“ 7 Regeln für effektives Marketing, die auch in Krisenzeiten helfen:
Regel 1: Sich großzügig zeigen
Das Gefühl, ein Produkt oder eine Dienstleistung aufgedrückt zu bekommen, wirkt abschreckend. Bauen Sie lieber mit Großzügigkeit eine gute Beziehung zu Ihrer Zielgruppe auf, empfiehlt Sereina Schmidt: „Unterstützen Sie Ihre Kunden mit Ihrem Wissen kostenlos. Geben Sie Tipps und Hilfestellungen.“ Nutzen Sie dazu zum Beispiel den Firmenblog oder einen Newsletter. Dadurch bleiben Sie positiv in Erinnerung, was sich langfristig auszahlen kann.
Sie möchten weiterlesen?
Anmelden
impulse-Mitglieder können nach dem Anmelden auf alle -Inhalte zugreifen.
Was unterscheidet wirksames von erfolglosem Marketing? Es gibt Regeln, die grundsätzlich gelten, sagen Sereina Schmidt, PR-Beraterin und Expertin zu Krisenkommunikation, und Robert Jacobi, Geschäftsführer der Unternehmensberatung The Nunatak-Group. Auch in der Krise sollte man sein Marketing nicht einschlafen lassen, warnt Jacobi: „Es ist ein Fehler zu denken, jetzt nutzt eh niemand mein Angebot. Wenn der Betrieb wieder Fahrt aufnimmt, sind jene, die sich vorher nicht mit ihrem Marketing positioniert haben, zu spät dran.“ 7 Regeln für effektives Marketing, die auch in Krisenzeiten helfen:
Regel 1: Sich großzügig zeigen
Das Gefühl, ein Produkt oder eine Dienstleistung aufgedrückt zu bekommen, wirkt abschreckend. Bauen Sie lieber mit Großzügigkeit eine gute Beziehung zu Ihrer Zielgruppe auf, empfiehlt Sereina Schmidt: „Unterstützen Sie Ihre Kunden mit Ihrem Wissen kostenlos. Geben Sie Tipps und Hilfestellungen.“ Nutzen Sie dazu zum Beispiel den Firmenblog oder einen Newsletter. Dadurch bleiben Sie positiv in Erinnerung, was sich langfristig auszahlen kann.
.paywall-shader {
position: relative;
top: -250px;
height: 250px;
background: linear-gradient(to bottom, rgba(255, 255, 255, 0) 0%, rgba(255, 255, 255, 1) 90%);
margin: 0 0 -250px 0;
padding: 0;
border: none;
}
Sie möchten weiterlesen?
Anmelden
impulse-Mitglieder können nach dem Anmelden auf alle -Inhalte zugreifen.
Jetzt anmelden
impulse-Mitglied werden
impulse-Magazin
alle -Inhalte
digitales Unternehmer-Forum
exklusive Mitglieder-Events
und vieles mehr …
Jetzt Mitglied werden
impulse-Mitglieder erhalten Zugang zu impulse Plus, indem sie sich einloggen. Falls Sie nicht wissen, welche E-Mail-Adresse Sie hierfür bei impulse hinterlegt haben: Wir helfen Ihnen gern – eine kurze Nachricht genügt.
Kundenbetreuung kontaktieren
Unternehmerinnen und Unternehmer, die bisher nicht impulse-Mitglied sind, können unser digitales Angebot mit dem impulse-Gastzugang 30 Tage kostenlos testen.
Mehr Infos zum Gastzugang
Nein. Sobald Sie sich einmalig mit Ihrem Kundenlogin auf der Website angemeldet haben, bleiben Sie 180 Tage angemeldet und können auf alle impulse-Plus-Inhalte zugreifen.
Unternehmerinnen und Unternehmer, die bisher nicht impulse-Mitglied sind, können unser digitales Angebot mit dem impulse-Gastzugang 30 Tage kostenlos testen.
Eine erneute Anmeldung ist in dieser Zeit nur nötig, wenn …
... Sie die Website auf einem anderen Gerät aufrufen.
... Sie die Website mit einem anderen Browser aufrufen.
... Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen.
... Sie sich über den „Abmelden“-Link unter „Mein impulse“ abgemeldet haben.
Sie verlieren den Zugang zu impulse Plus, wenn Sie nicht mehr impulse-Mitglied sind.