Inhalt: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Firmen, die nachhaltiger wirtschaften, können damit nicht nur Geld sparen. Vor allem punkten sie bei Kunden und Mitarbeitern. Doch was kann jeder Einzelne tun, um Treibhausgas-Emissionen zu reduzieren, Energie zu sparen oder Müll zu vermeiden? 25 kleine und größere Ideen für Arbeitgeber, die an die Zukunft denken.
Unterwegs
Aufs Fliegen verzichten
Fliegen ist die klimaschädlichste Art zu reisen. Und viele Kurzstreckenflüge sind vermeidbar. Es lohnt sich, vorm Buchen kurz inne zu halten: Kann ich auch mit dem Zug fahren? Oft lässt sich die längere Fahrtzeit dort sogar produktiver nutzen als im Flugzeug. Nach den Erfahrungen in der Corona-Pandemie weiß man inzwischen auch, dass oft eine Videokonferenz ausreicht. Tipp: Mit dem CO2-Rechner des Umweltbundesamts können Sie unter dem Punkt „Mobilität“ Ihre persönliche CO2-Bilanz ausrechnen.
CO2-Emissionen kompensieren
Wenn sich ein Flug nicht vermeiden lässt, können Sie über Anbieter wie Atmosfair Ihre CO2-Emissionen kompensieren. Die Treibhausgase, die Sie ausstoßen, werden dann an anderer Stelle eingespart – weil Ihr Geld in Projekte fließt, die das Klima schützen.
Dienstfahrräder anschaffen
Kommen Ihre Mitarbeiter mit dem Dienstfahrrad zur Arbeit, sind sie nicht nur erwiesenermaßen seltener krank. Sie tun auch etwas für die Umwelt.
Anders Auto fahren
Wenn Autos fürs Geschäft unabdingbar sind, dann lohnt es sich, bei Neuanschaffungen auf einen möglichsten geringen Kraftstoffverbrauch zu achten (detaillierte Tipps dazu gibt das Umweltbundesamt). In größeren Städten ist Carsharing eine Option. Und wenn viele Ihrer Mitarbeiter mit dem Auto zur Arbeit pendeln, können Sie Fahrgemeinschaften fördern.

Im Büro / im Betrieb
Am richtigen Ort einkaufen gehen
Es ist genau wie im persönlichen Alltag – allein schon die Frage, wo man einkaufen geht, macht einen riesigen Unterschied. Wer als Gastronom Lebensmittel zum Beispiel im Naturgroßhandel statt im konventionellen Großhandel kauft, bekommt in aller Regel automatisch auch Ware, die weniger verpackt ist. Und wenn, dann eher in Glas als in Plastik. Für nachhaltige Büromaterialien eignen sich Anbieter wie memo.de oder greenpicks.de. Dort bekommt man Post-its und Briefumschläge aus Recyclingpapier oder Klebeband aus recycelten Kunststoffen.
Auf Recycling-Papier drucken
Achten Sie auf das Umweltzeichen „Blauer Engel“. Das garantiert, dass die Papierfasern zu 100 Prozent aus Altpapier gewonnen wurden.
Papier sparen
Nur noch ausdrucken, was wirklich nötig ist. Und: Bei Drucker und Kopierer „beidseitig drucken“ als Standard-Einstellung festlegen.
Büromaterialien und Werkzeuge gut pflegen
Es klingt wie eine Binsenweisheit – und ist doch nicht selbstverständlich: Wer beim Einkauf von Werkzeugen oder Büromaterial immer das Billigste nimmt, spart zwar kurzfristig Geld, kauft aber im Zweifelsfall doppelt. Wer Müll vermeiden will, sollte also schon beim ersten Kauf weniger auf den Preis, sondern vor allem auf die Qualität achten und dann sein Material immer gut pflegen.
Zum Ökostrom-Anbieter wechseln
Laut Umweltbundesamt verursacht die Stromerzeugung in Deutschland am meisten Treibhausgas-Emissionen. Unternehmen können Ihren CO2-Abdruck deutlich senken, indem Sie auf Strom aus erneuerbaren Energien setzen. Achten Sie bei der Auswahl des Anbieters auf die Label Grüner Strom oder OK Power.
Post klimaneutral verschicken
Viele Versanddienste bieten für den Transport von Briefen und Paketen „grüne“ Optionen an. Beim Transport wird darauf geachtet, CO2-Emissionen zu vermeiden. Die Emissionen, die noch anfallen, werden durch die Investition in Klimaschutzprojekte neutralisiert.

Alternativ googeln
Die Suchmaschine Ecosia verwendet ihre Gewinne, um weltweit Bäume zu pflanzen. Und ihre Server werden zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien betrieben.
Rechner ausschalten
Nach Feierabend den PC komplett vom Netz trennen. Computer verbrauchen in der Regel auch im ausgeschalteten Zustand Strom. Das Umweltbundesamt empfiehlt dafür Steckdosenleisten mit Schalter.

Bildschirmschoner ausschalten
Die Fotos vom Sonnenuntergang oder der Meeresbrandung sind zwar hübsch, verbrauchen aber mehr Strom, als wenn der Bildschirm nach einiger Zeit einfach abgeblendet wird.
Hygieneartikel aus Recyclingpapier kaufen
Auch Klopapier, Taschentücher und Küchenrolle gibt es mit dem Umweltzeichen Blauen Engel.
Auf pflanzliche Kosmetik und Putzmittel umsteigen
Handseife oder Putzmittel aus pflanzlichen und biologisch abbaubaren Inhaltsstoffen nutzen. Mit der App ToxFox des BUND können Sie prüfen, welche Kosmetikprodukte als gefährlich eingestufte Schadstoffe enthalten und welche bedenkenlos sind.
Berufsbekleidung aus Bio-Baumwolle kaufen
Für die Produktion von einem Kilo konventioneller Baumwolle werden in Indien bis zu 23.000 Liter Wasser verbraucht, so die Vereinigung Deutscher Gewässerschutz. Besser: Beim Kauf von Team-Shirts, Kitteln und Arbeitskleidung auf Bio-Baumwolle oder recycelte Materialien setzen. Weit verbreitet und vertrauenswürdig ist das GOTS-Siegel für Textilien.
Müll trennen
Papier, Plastik, Hausmüll, Glas und vor allem Batterien und Elektroartikel sollten richtig getrennt und entsorgt werden. Wenn das Recycling schleppend läuft, können Sie einen Mülltrenn-Paten bestimmen, der das Team aufklärt und motiviert.
Secondhand-Möbel kaufen
Wer gebrauchte Büromöbel kauft, muss für die Suche nach passenden Stücken etwas mehr Zeit investieren. Dafür tut man aber nicht nur Gutes für die Umwelt, sondern spart auch Geld. Spezialisiert auf Secondhand-Möbel sind zum Beispiel die Anbieter used-office.de und gruenebueromoebel.de. Bei der Suche im Internet stößt man aber auch oft auf weitere, regionale Anbieter. Manche Händler bieten zum Beispiel sowohl neue als auch gebrauchte Ware zum Kauf an, sodass man vor Ort sogar den direkten Vergleich hat.
Weniger wegschmeißen
Ausrangierte Büro-Möbel nicht gleich verschrotten. Sozial- und Wohlfahrtsverbände wie Caritas oder AWO nehmen häufig Möbelspenden entgegen. Und Reste aus der Werkstatt oder Produktion sind für Kindergärten oder Jugendclubs vielleicht noch wertvolles Bastelmaterial. Eine andere Möglichkeit, wenn eine Charge falsch produziert wird oder übrig bleibt: Man kann diese sogenannte B-Ware auch an Händler abgeben, die sich genau darauf spezialisiert haben. Dazu zählen zum Beispiel die Portale MitEckenundKanten.com und Retourenking.de.
In der Kaffeeküche
Bio-Produkte kaufen
„Biolebensmittel helfen, die mit der konventionellen Landwirtschaft verknüpften Umweltbelastungen zu reduzieren“, heißt es auf der Seite des Umweltbundesamts. Denn bei ihrer Produktion wird auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel und leicht lösliche mineralische Düngemittel verzichtet und eine möglichst artgerechte Tierhaltung angestrebt. Ob Bio-Produkte auch fürs Klima besser sind, ist allerdings umstritten.
Leitungswasser trinken
Pur oder aufgesprudelt ist Wasser aus dem Wasserhahn das umweltfreundlichste Getränk. Ansonsten gilt bei Getränken: Mehrwegflaschen (egal ob aus Glas oder PET) aus der Region sind aus Umweltsicht die erste Wahl.
Mehrwegbecher anschaffen
2,8 Milliarden Einwegbecher nutzen die Deutschen laut Umweltbundesamt im Jahr für Kaffee, Tee oder Kakao. Viel unnötiger Müll wird gespart, wenn Sie Ihre Mitarbeiter mit Mehrwegbechern für ihren Coffee to go ausstatten. Je öfter der Becher genutzt wird, desto besser für die Öko-Bilanz.
Draußen
Nicht mehr so oft Rasen mähen
Falter und Bienen freuen sich über jeden Quadratmeter Wiese, der verwildern durfte. Überlegen Sie, ob das Außengelände Ihrer Firma wie ein perfekter Golfrasen aussehen muss.
Insektenhotel aufstellen
Anleitungen zum Selberbauen von fachgerechten Insektenquartieren und Nisthilfen gibt es zum Beispiel beim Nabu. Wer nicht handwerkern will, kann dort auch ein fertiges Insektenhotel kaufen.
Müll sammeln
Mit Handschuhen und Müllbeuteln bewaffnet durch die Natur joggen und alles aufsammeln, was andere weggeworfen haben – die Schweden nennen das „Plogging“. Eine originelle Idee für den nächsten Betriebsausflug.
