-
Abmahnungsgründe
So nicht! 9 Gründe für eine Abmahnung
Wann darf abgemahnt werden? Wenn Angestellte sich schludrig kleiden oder Stifte stibitzen? Die häufigsten Abmahnungsgründe und was zu beachten ist. von Britta Hesener
Lesen
-
Ramadan und Arbeitsrecht
Was Chefs wissen sollten, wenn Mitarbeiter im Ramadan fasten
Fasten von Sonnenaufgang bis -untergang: Der Ramadan ist nicht nur für Muslime herausfordernd. Welche Rechte haben Arbeitgeber, wenn fastende Mitarbeiter nicht die gewohnte Leistung bringen? von Lisa Büntemeyer
Lesen
-
Anwesenheitsprämie
Mit einer Prämie den Krankenstand senken? Das müssen Sie wissen
Eine Anwesenheitsprämie soll helfen, Fehlzeiten zu reduzieren. Doch ist so ein Bonus erlaubt? Wie hoch darf er sein? Und bringt die Prämie überhaupt den gewünschten Effekt? Die wichtigsten Fakten. von Kathrin Halfwassen
Lesen
-
Nachtzuschlag
Müssen Arbeitgeber bei Nachtarbeit mehr zahlen?
Ob Kneipe oder Klinik: Welche Arbeitnehmer haben Anspruch auf Nachtzuschlag? Und in welcher Höhe? Wann Arbeitgeber bei Nachtarbeit ungleiche Zuschläge zahlen dürfen, hat nun das Bundesarbeitsgericht entschieden. von Myriam Apke
Lesen
-
BAG zur Lohngerechtigkeit
Urteil stärkt Anspruch von Frauen auf gleiche Bezahlung. Was das für die Praxis bedeutet
Das Urteil gilt als Meilenstein für gleiche Löhne von Frauen und Männern. Was bedeutet das für Gehaltsverhandlungen? Was müssen Arbeitgeber jetzt beachten? Die wichtigsten Fragen und Antworten. von Wiebke Harms
Lesen
-
Karneval
Wie viel Narrenfreiheit ist am Arbeitsplatz erlaubt?
Verkaterte Mitarbeiter, Polonaise im Büro und abgeschnittene Schlipse: Karneval findet auch am Arbeitsplatz statt. Was Chefs ihren Leuten durchgehen lassen müssen - und wo sie Grenzen setzen dürfen. von Angelika Unger
Lesen
-
Probezeit verlängern
So dürfen Arbeitgeber Neulinge länger prüfen
Passt der Neue wirklich? Mitunter möchten Chefs und Chefinnen die Probezeit verlängern – aber das ist arbeitsrechtlich schwierig. Mit welchen Kniffen sich die Testphase dennoch strecken lässt. von Kathrin Halfwassen
Lesen
-
Krankenrückkehrgespräch
„Geht es Ihnen wieder gut?“: Wie man Mitarbeiter nach Krankheit empfangen sollte
Ob Corona, Grippe oder Rücken: Kommen Arbeitnehmer nach Krankheit zurück, kann ein Krankenrückkehrgespräch angebracht sein. Was Chefs dabei beachten müssen – und was es vom BEM-Gespräch unterscheidet. von Steffen Gerth
Lesen
-
Kind krank
Was Arbeitgeber über die Rechte von Eltern wissen müssen
Wie viele Tage im Jahr dürfen Mitarbeiter zu Hause bleiben, wenn ihr Kind krank ist? Muss der Arbeitgeber dann weiter Gehalt bezahlen? Die wichtigsten Fragen und Antworten. von Julia Müller
Lesen
-
Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
Der „Gelbe Schein“ wird elektronisch: Das ist jetzt wichtig
Ab 2023 gilt die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung verbindlich. Welche Vorteile das neue System hat, welche Daten Chefs abfragen dürfen - und was unverändert bleibt. von Steffen Gerth
Lesen
-
Krankschreibung
15 Irrtümer rund um den gelben Zettel
Muss der Chef erfahren, warum sich ein Mitarbeiter krankmeldet? Wann muss die Krankschreibung vorliegen? Wir klären auf, was wirklich stimmt. Von Verena Bast, Angelika Unger, Julia Müller und Liske Jaax
Lesen
-
Verjährung Urlaubsanspruch
Nach wegweisendem Urteil: So müssen Arbeitgeber Beschäftigte über Urlaub aufklären
Bisher galt: Nicht genommene Urlaubstage verfallen grundsätzlich nach drei Jahren. Das hat das Bundesarbeitsgericht jetzt anders entschieden. Was Arbeitgeber jetzt beachten müssen. von Steffen Gerth
Lesen
-
Wegerisiko
Was gilt, wenn Arbeitnehmer wegen Schnee zu spät kommen?
Im Winter passiert es immer wieder: Wegen Eis und Schnee kommen Arbeitnehmer zu spät zur Arbeit. Was Arbeitgeber in solchen Fällen über das Wegerisiko, Lohnkürzungen und Abmahnungen wissen sollten. von Angelika Unger
Lesen
-
Urteil Arbeitszeiterfassung
5 Mythen zur Arbeitszeiterfassung – und was wirklich im Urteil steht
Die Vertrauensarbeitszeit ist tot, die Zeiterfassung nur digital möglich? Irrtum! Das Bundesarbeitsgericht hat die Details zu seiner Entscheidung geliefert – und einiges klargestellt. von Andreas Kurz
Lesen
-
Regeln bei Weihnachtsfeiern
9 Irrtümer rund um die Firmen-Weihnachtsparty
Muss der Chef alle Mitarbeiter einladen? Muss die ganze Mannschaft dann auch teilnehmen? Manches rund um die Weihnachtsfeier ist im Arbeitsrecht anders geregelt, als man denken könnte. von Miriam Eckert
Lesen