-
Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
Bekommen kranke Mitarbeiter immer Geld vom Arbeitgeber?
Hat wirklich jeder kranke Mitarbeiter einen Anspruch auf Lohnfortzahlung? Kommt darauf an - zum Beispiel darauf, wie oft jemand arbeitsunfähig ist. von Britta Hesener
Lesen
-
Arbeit auf Abruf
Wie flexibel dürfen Chefs Aushilfen einsetzen?
„Der Laden brummt, wir brauchen dich dringend!“ - wie Arbeit auf Abruf funktioniert und welche Regeln Chefs dabei beachten müssen. von Julia Müller
Lesen
-
Ordentliche Kündigung
Mitarbeiter ordentlich kündigen – so geht’s
Wer als Arbeitgeber eine ordentliche Kündigung aussprechen will, muss vieles beachten. Die gesetzlichen Regeln im Überblick – und Musterschreiben für die ordentliche Kündigung. von Kathrin Halfwassen
Lesen
-
Unbezahlter Urlaub
Was Chefs über unbezahlten Urlaub wissen sollten
Den Jahresurlaub verlängern, Angehörige pflegen oder sich weiterbilden - unbezahlter Urlaub macht es Angestellten möglich. Wann müssen Chefs ihn genehmigen? Und wann nicht? von Lisa Büntemeyer
Lesen
-
Arbeitszeitbetrug
Wann Chefs Mitarbeiter feuern dürfen, die bei der Arbeitszeit schummeln
Private Telefonate oder die Pause zur Arbeitszeit zählen: Begehen Mitarbeiter Arbeitszeitbetrug, können Chefs ihnen womöglich fristlos kündigen. Was dabei zu beachten ist. von Lisa Büntemeyer
Lesen
-
Verhaltensbedingte Kündigung
10 Gründe für eine verhaltensbedingte Kündigung
Den Mitarbeiter feuern, weil er ständig zu spät kommt – dürfen Arbeitgeber das? Ja, dürfen sie. Wie Arbeitgeber Mitarbeiter loswerden, die sich nicht an die Regeln halten. von Lisa Büntemeyer
Lesen
-
Homeoffice-Regelungen
Diese Regelungen gelten, wenn Mitarbeiter zuhause arbeiten wollen
Viele Arbeitnehmer wollen gerne im Homeoffice arbeiten. Aber haben sie einen Anspruch darauf? Und welche Voraussetzungen müssen Arbeitgeber erfüllen? Die wichtigsten Regelungen im Überblick. Lesen
-
Zwischenzeugnis
Wann Arbeitgeber ein Zwischenzeugnis ausstellen müssen
Haben Mitarbeiter Anspruch auf ein Zwischenzeugnis? Wie muss es formuliert sein? Und wirkt sich die Beurteilung auch auf das Endzeugnis aus? Antworten auf alle wichtigen Fragen. von Julia Müller
Lesen
-
Rufbereitschaft
Gilt Rufbereitschaft als Arbeitszeit?
Die Heizung fällt aus, mitten in der Nachtschicht. Gut, wenn ein Haustechniker in Rufbereitschaft ist. Was dann als Arbeitszeit gilt – und wie die Rufbereitschaft vergütet werden muss. von Julia Müller
Lesen
-
Überstundenzuschlag
Müssen Arbeitgeber bei Überstunden Geld drauflegen?
Viele Arbeitnehmer arbeiten gern länger – weil ein höherer Stundenlohn lockt. Aber wer hat eigentlich Anspruch auf Überstundenzuschlag? Und wie hoch muss er sein? Antworten auf die wichtigsten Fragen. von Kathrin Halfwassen
Lesen
-
Betriebliche Übung
So verhindern Chefs ein Gewohnheitsrecht
„Das war schon immer so!“ Zahlt ein Arbeitgeber beispielsweise jahrelang freiwillig Weihnachtsgeld, können Mitarbeiter Anspruch darauf haben. Wie Chefs diese sogenannte betriebliche Übung verhindern. von Lisa Büntemeyer
Lesen
-
Fristlose Kündigung
Das müssen Sie wissen, damit die fristlose Entlassung klappt
Wer als Arbeitgeber eine fristlose Kündigung aussprechen will, unterliegt vielen gesetzlichen Regelungen. Unser Frage-Antwort-Katalog klärt auf. von Kathrin Halfwassen
Lesen
-
Vertrauensarbeitszeit
Das sollten Sie über die Vertrauensarbeitszeit wissen
Bei der Vertrauensarbeitszeit können Mitarbeiter ihre Arbeitszeit selbst einteilen. Welche Vor- und Nachteile das hat. Plus: Was bei Überstunden gilt. von Verena Bast
Lesen
-
Zeitumstellung 2019
Was die Umstellung auf Winterzeit für Arbeitgeber bedeutet
In der Nacht zum 27. Oktober 2019 werden die Uhren auf Winterzeit umgestellt. Was bedeutet das für Unternehmen mit Schichtarbeit? Die Auswirkungen der Zeitumstellung auf Arbeitszeit und Gehalt. von Myriam Apke
Lesen
-
Verdachtskündigung
Wann ein Rauswurf auf Verdacht möglich ist
Um einen Mitarbeiter wegen Fehlverhaltens zu kündigen, braucht es handfeste Beweise? Das stimmt so nicht: Mitunter reicht ein gut begründeter Verdacht aus. Was Chefs bei einer solchen Verdachtskündigung beachten müssen. von Peter Neitzsch
Lesen