Zeiterfassung: 4 Methoden, um die Arbeitszeit im Team zu dokumentieren
Zeiterfassung
4 Methoden, um die Arbeitszeit im Team zu dokumentieren
Arbeitgeber sollen verpflichtet werden, die Arbeitszeit ihrer Angestellten zu dokumentieren. Aber wie? Vier Methoden zur Zeiterfassung im Vergleich: Funktionsweise, Kosten und Nachteile.
// Set the width of the caption to the width of the image ?>
Inhalt: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Im Mai 2019 sprach der Europäische Gerichtshof (EuGH) ein Urteil zur Arbeitszeiterfassung (Az. C-55/18), das Unternehmer in ganz Deutschland verunsicherte. Arbeitgeber müssen nach Auffassung des EuGH Systeme einrichten, mit denen sich die tägliche Arbeitszeit der Mitarbeiter messen lässt.
Damit das Urteil rechtlich bindend wird, müssen die EU-Staaten es zunächst in nationales Recht umsetzen – und wie schnell das passieren wird, ist unklar. Dennoch sollten sich Arbeitgeber am besten schon jetzt Gedanken darüber machen, wie sie die Arbeitszeiten im Team erfassen wollen. Je nach Rahmenbedingungen im Unternehmen kommt eine der folgenden vier Methoden infrage.
Sie möchten weiterlesen?
Anmelden
impulse-Mitglieder können nach dem Anmelden auf alle -Inhalte zugreifen.
Im Mai 2019 sprach der Europäische Gerichtshof (EuGH) ein Urteil zur Arbeitszeiterfassung (Az. C-55/18), das Unternehmer in ganz Deutschland verunsicherte. Arbeitgeber müssen nach Auffassung des EuGH Systeme einrichten, mit denen sich die tägliche Arbeitszeit der Mitarbeiter messen lässt.
Mehr über das Urteil hier: Arbeitszeiterfassung: Die Rechtslage – und was sich ändern wird
Damit das Urteil rechtlich bindend wird, müssen die EU-Staaten es zunächst in nationales Recht umsetzen - und wie schnell das passieren wird, ist unklar. Dennoch sollten sich Arbeitgeber am besten schon jetzt Gedanken darüber machen, wie sie die Arbeitszeiten im Team erfassen wollen. Je nach Rahmenbedingungen im Unternehmen kommt eine der folgenden vier Methoden infrage.
.paywall-shader {
position: relative;
top: -250px;
height: 250px;
background: linear-gradient(to bottom, rgba(255, 255, 255, 0) 0%, rgba(255, 255, 255, 1) 90%);
margin: 0 0 -250px 0;
padding: 0;
border: none;
}
Sie möchten weiterlesen?
Anmelden
impulse-Mitglieder können nach dem Anmelden auf alle -Inhalte zugreifen.
Jetzt anmelden
impulse-Mitglied werden
impulse-Magazin
alle -Inhalte
digitales Unternehmer-Forum
exklusive Mitglieder-Events
und vieles mehr …
Jetzt Mitglied werden
impulse-Mitglieder erhalten Zugang zu impulse Plus, indem sie sich einloggen. Falls Sie nicht wissen, welche E-Mail-Adresse Sie hierfür bei impulse hinterlegt haben: Wir helfen Ihnen gern – eine kurze Nachricht genügt.
Kundenbetreuung kontaktieren
Unternehmerinnen und Unternehmer, die bisher nicht impulse-Mitglied sind, können unser digitales Angebot mit dem impulse-Gastzugang 30 Tage kostenlos testen.
Mehr Infos zum Gastzugang
Nein. Sobald Sie sich einmalig mit Ihrem Kundenlogin auf der Website angemeldet haben, bleiben Sie 180 Tage angemeldet und können auf alle impulse-Plus-Inhalte zugreifen.
Unternehmerinnen und Unternehmer, die bisher nicht impulse-Mitglied sind, können unser digitales Angebot mit dem impulse-Gastzugang 30 Tage kostenlos testen.
Eine erneute Anmeldung ist in dieser Zeit nur nötig, wenn …
... Sie die Website auf einem anderen Gerät aufrufen.
... Sie die Website mit einem anderen Browser aufrufen.
... Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen.
... Sie sich über den „Abmelden“-Link unter „Mein impulse“ abgemeldet haben.
Sie verlieren den Zugang zu impulse Plus, wenn Sie nicht mehr impulse-Mitglied sind.