-
Verhaltensbedingte Kündigung
10 Gründe für eine verhaltensbedingte Kündigung
Den Mitarbeiter feuern, weil er Kollegen beleidigt – dürfen Arbeitgeber das? Ja, dürfen sie. Wie Arbeitgeber Mitarbeiter loswerden, die sich nicht an die Regeln halten. von Lisa Büntemeyer
Lesen
-
Austrittsgespräch
Wie eine Kündigung Ihr Unternehmen voranbringen kann
Ein guter Mitarbeiter hat gekündigt: eine schwierige Situation - aber auch eine, in der man viel lernen kann. Am besten beim Austrittsgespräch. Vorausgesetzt, Sie stellen die richtigen Fragen. von Miriam Eckert
Lesen
-
Kündigung intern kommunizieren
Wie sage ich’s dem Team?
Sie mussten einem Mitarbeiter kündigen? Wie Sie der Belegschaft die Neuigkeit möglichst schonend beibringen - und was Sie tun sollten, damit die Gerüchteküche nicht überkocht. Von Angelika Unger und Leonie Albrecht
Lesen
-
Betriebsbedingte Kündigung
Wann Arbeitgeber betriebsbedingt kündigen dürfen
Wer Arbeitnehmern betriebsbedingt kündigen will, muss einiges beachten. Welche Voraussetzungen für betriebsbedingte Kündigungen gelten - und was Arbeitgeber sonst noch wissen sollten. von Verena Bast
Lesen
-
Druckkündigung
Das können Sie tun, wenn das Team den Rauswurf eines Mitarbeiters fordert
„Wenn der nicht rausfliegt, gehen wir alle!“ Stellen sich das Team oder Kunden gegen einen Mitarbeiter, kann das eine sogenannte Druckkündigung rechtfertigen. Welche Voraussetzungen dafür gelten. von Lisa Büntemeyer
Lesen
-
Ermahnung
Wann eine Ermahnung angebracht ist – und was sie von einer Abmahnung unterscheidet
Ein Mitarbeiter beleidigt Kollegen oder kommt ständig zu spät? Dann können Chefs eine Ermahnung aussprechen. Wann das sinnvoll ist und wie sich Ermahnung und Abmahnung unterscheiden. von Lisa Büntemeyer
Lesen
-
Personenbedingte Kündigung
9 Kündigungsgründe, die Arbeitgeber kennen sollten
Lange Krankheit oder mangelnde Qualifikationen – unter bestimmten Voraussetzungen dürfen Arbeitgeber Mitarbeitern personenbedingt kündigen. Welche Gründe das rechtfertigen und was Sie beachten müssen. von Lisa Büntemeyer
Lesen
-
Kündigungsmythen
Vorsicht, Falle! 8 Irrtümer rund um Kündigungen
Sie glauben, mit Kündigungen kennen Sie sich aus? Vielleicht ahnen Sie gar nicht, dass Sie einem dieser acht Irrtümer aufsitzen ... Von Krankheit bis Probezeit: was wirklich stimmt. von Angelika Unger
Lesen
-
Offboarding
So verabschieden Sie ausscheidende Mitarbeiter
Verlässt ein Teammitglied die Firma, lohnt es sich, die Trennung fair und wertschätzend zu gestalten – für den Ruf der Firma, das Betriebsklima und den Rechtsfrieden. Mit diesem Fahrplan gelingt’s. Von Christoph Henn
Lesen
-
Rechtssicher abmahnen
8 Fehler, die eine Abmahnung unwirksam machen können
Sie wollen einen Mitarbeiter abmahnen? Falls es später zur Kündigung kommt, ist wichtig, dass die Abmahnung rechtssicher war. Hierbei kommt es nicht nur auf Formalien an, sondern auch auf den Grund der Abmahnung. von Angelika Unger
Lesen
-
Arbeitszeitbetrug
Wann Chefs Mitarbeiter feuern dürfen, die bei der Arbeitszeit schummeln
Private Telefonate oder die Pause zur Arbeitszeit zählen: Begehen Mitarbeiter Arbeitszeitbetrug, können Chefs ihnen womöglich fristlos kündigen. Was dabei zu beachten ist. von Lisa Büntemeyer
Lesen
-
Wenn Mitarbeiter kündigen
„Ich war wie erstarrt. Ihre Kündigung war ein herber Verlust“
Als eine ihrer besten Mitarbeiterinnen plötzlich kündigte, fühlt sich das für Unternehmerin Anabel Ternès fast wie das Ende einer Beziehung an. Wie sie trotzdem Positives aus dem Weggang zog. von impulse-Bloggerin Anabel Ternès
Lesen
-
Trennungsgespräch
Wie Sie Mitarbeitern mit Anstand kündigen
In Krisenzeiten sind Kündigungen oft unausweichlich. Wie Sie die schlechte Botschaft so wertschätzend wie möglich überbringen und welche Fehler Sie in der Kommunikation vermeiden sollten. von Julia Müller
Lesen
-
BEM-Gespräch
Was Arbeitgeber über das BEM-Gespräch wissen müssen
Ein Mitarbeiter fällt lange aus? Wann Arbeitgeber ein betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) anbieten müssen und welche Rolle das BEM-Gespräch bei einer krankheitsbedingten Kündigung spielt. von Julia Müller
Lesen
-
Kündigungsschutz im Kleinbetrieb
Das müssen Sie bei Kündigungen im Kleinbetrieb beachten
In Unternehmen mit zehn oder weniger Mitarbeitern gilt das Kündigungsschutzgesetz nicht – trotzdem dürfen Chefs nicht wahllos entlassen. Was Sie bei Kündigungen im Kleinbetrieb beachten müssen. von Lisa Büntemeyer
Lesen