-
Kündigen wegen Corona
Diese Regeln gelten jetzt für Kündigungen
Manche Unternehmer müssen in der Corona-Krise das allerletzte Mittel in Erwägung ziehen: Mitarbeitern zu kündigen. Doch ist das rechtlich überhaupt möglich? Das sind die Voraussetzungen. von Andreas Kurz
Lesen
-
Freistellung nach Kündigung
Das sollten Chefs wissen, wenn sie gekündigte Mitarbeiter freistellen wollen
Trennen sich Chef und Mitarbeiter, kann es ratsam sein, den Angestellten nach der Kündigung freizustellen – doch das ist oft nicht rechtens. Das müssen Chefs beachten, damit eine Freistellung wirksam ist. von Lisa Büntemeyer
Lesen
-
Kündigung vor Arbeitsantritt
Was gilt, wenn Mitarbeiter vor dem ersten Arbeitstag kündigen
Ein Bewerber hat den Vertrag unterschrieben, kündigt aber eine Woche vor Arbeitsbeginn. Darf er das? Was Arbeitgeber wissen sollten – und was gilt, wenn Unternehmer Mitarbeiter vorzeitig entlassen. von Lisa Büntemeyer
Lesen
-
Kündigung wegen Beleidigung
Welcher verbale Ausfall kostete Mitarbeiter den Job?
„Soziales Arschloch“ oder „Speckrolle“: Wenn Mitarbeiter andere beleidigen, greifen Chefs zur Kündigung - doch nicht immer kommen sie damit durch. Raten Sie mal, wie die Gerichte in diesen Fällen urteilten. von Olivia Samnick
Lesen
-
Entlassungen
Diese 6 Grundsätze helfen mir bei Trennungsgesprächen
Wie führt man Trennungsgespräche mit Anstand und ohne Drama? impulse-Bloggerin Vanessa Weber hat sich dafür sechs Prinzipien zurechtgelegt.
von Vanessa Weber
Lesen
-
Ordentliche Kündigung
Mitarbeiter ordentlich kündigen – so geht’s
Wer als Arbeitgeber eine ordentliche Kündigung aussprechen will, muss vieles beachten. Die gesetzlichen Regeln im Überblick – und Musterschreiben für die ordentliche Kündigung. von Kathrin Halfwassen
Lesen
-
Arbeitszeitbetrug
Wann Chefs Mitarbeiter feuern dürfen, die bei der Arbeitszeit schummeln
Private Telefonate oder die Pause zur Arbeitszeit zählen: Begehen Mitarbeiter Arbeitszeitbetrug, können Chefs ihnen womöglich fristlos kündigen. Was dabei zu beachten ist. von Lisa Büntemeyer
Lesen
-
Verhaltensbedingte Kündigung
10 Gründe für eine verhaltensbedingte Kündigung
Den Mitarbeiter feuern, weil er ständig zu spät kommt – dürfen Arbeitgeber das? Ja, dürfen sie. Wie Arbeitgeber Mitarbeiter loswerden, die sich nicht an die Regeln halten. von Lisa Büntemeyer
Lesen
-
Änderungskündigung
Wie Sie Gehalt, Arbeitszeit oder Aufgaben eines Mitarbeiters ändern können
Wollen Unternehmer die Arbeitsbedingungen von Mitarbeitern ändern, kommt eine Änderungskündigung infrage - unter bestimmten Voraussetzungen. von Kathrin Halfwassen
Lesen
-
Mitarbeiter entlassen
Soll ich meinem Mitarbeiter kündigen? Diese Frage hilft bei der Entscheidung
Mitarbeiter kündigen – vor dieser Aufgabe graust es den meisten Chefs kleiner Unternehmen. Viel leichter fällt die Entscheidung, wenn man sich eine ganz einfache Frage stellt. Ein Gastbeitrag von Albrecht Müllerschön
Lesen
-
Fristlose Kündigung
Das müssen Sie wissen, damit die fristlose Entlassung klappt
Wer als Arbeitgeber eine fristlose Kündigung aussprechen will, unterliegt vielen gesetzlichen Regelungen. Unser Frage-Antwort-Katalog klärt auf. von Kathrin Halfwassen
Lesen
-
Verdachtskündigung
Wann ein Rauswurf auf Verdacht möglich ist
Um einen Mitarbeiter wegen Fehlverhaltens zu kündigen, braucht es handfeste Beweise? Das stimmt so nicht: Mitunter reicht ein gut begründeter Verdacht aus. Was Chefs bei einer solchen Verdachtskündigung beachten müssen. von Peter Neitzsch
Lesen
-
BEM-Gespräch
Was Arbeitgeber über das BEM-Gespräch wissen müssen
Ein Mitarbeiter fällt lange aus? Wann Arbeitgeber ein betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) anbieten müssen und welche Rolle das BEM-Gespräch bei einer krankheitsbedingten Kündigung spielt. von Julia Müller
Lesen
-
Ermahnung
Wann eine Ermahnung angebracht ist – und was sie von einer Abmahnung unterscheidet
Ein Mitarbeiter beleidigt Kollegen oder kommt ständig zu spät? Dann können Chefs eine Ermahnung aussprechen. Was das bedeutet und wie genau sich Ermahnung und Abmahnung unterscheiden. von Lisa Büntemeyer
Lesen
-
Trennung von Mitarbeitern
„Ich war nach Kündigungen erleichtert“
Einem Mitarbeiter kündigen – keine schöne Aufgabe, aber manchmal nötig. Unternehmerin und impulse-Bloggerin Anabel Ternès darüber, wann sie sich von einem Mitarbeiter trennt. von Anabel Ternès
Lesen