Trennungsgespräch: Wie Sie Mitarbeitern mit Anstand kündigen
Trennungsgespräch
Wie Sie Mitarbeitern mit Anstand kündigen
In Krisenzeiten sind Kündigungen oft unausweichlich. Wie Sie die schlechte Botschaft so wertschätzend wie möglich überbringen und welche Fehler Sie in der Kommunikation vermeiden sollten.
// Set the width of the caption to the width of the image ?>
„Wir müssen uns von dir trennen“ – dieser Satz geht wohl niemandem leicht über die Lippen. Doch was, wenn einem die wirtschaftliche Lage keine Wahl lässt? „Eine Kündigung gehört zu den größten Einschnitten im Leben, in einer Reihe mit Scheidung, Tod oder Unfall“, sagt Jürgen Lieske, Berater und Experte für Trennungsgespräche aus München. Entsprechend sorgfältig sollten sich Führungskräfte darauf vorbereiten.
Doch nicht nur für den Mitarbeiter oder die Mitarbeiterin ist ein fairer Trennungsprozess wichtig. Auch Arbeitgeber profitieren davon. „Ein gut vorbereitetes Kündigungsgespräch stellt die Weichen für eine einvernehmliche Einigung“, erklärt Dagmar Walker, Rechtsanwältin aus Berlin. Landet eine Kündigung vor dem Arbeitsgericht, koste das nicht nur Zeit und Geld, sondern schlage auch oft hohe Wellen im Betrieb. Das wirkt sich auf die Motivation derjenigen aus, die bleiben. Und entscheidet, wie im Nachgang über Ihre Firma gesprochen wird. So gelingt ein Abschied mit Anstand:
Sie möchten weiterlesen?
Anmelden
impulse-Mitglieder können nach dem Anmelden auf alle -Inhalte zugreifen.
„Wir müssen uns von dir trennen“ – dieser Satz geht wohl niemandem leicht über die Lippen. Doch was, wenn einem die wirtschaftliche Lage keine Wahl lässt? „Eine Kündigung gehört zu den größten Einschnitten im Leben, in einer Reihe mit Scheidung, Tod oder Unfall“, sagt Jürgen Lieske, Berater und Experte für Trennungsgespräche aus München. Entsprechend sorgfältig sollten sich Führungskräfte darauf vorbereiten.
Doch nicht nur für den Mitarbeiter oder die Mitarbeiterin ist ein fairer Trennungsprozess wichtig. Auch Arbeitgeber profitieren davon. „Ein gut vorbereitetes Kündigungsgespräch stellt die Weichen für eine einvernehmliche Einigung“, erklärt Dagmar Walker, Rechtsanwältin aus Berlin. Landet eine Kündigung vor dem Arbeitsgericht, koste das nicht nur Zeit und Geld, sondern schlage auch oft hohe Wellen im Betrieb. Das wirkt sich auf die Motivation derjenigen aus, die bleiben. Und entscheidet, wie im Nachgang über Ihre Firma gesprochen wird. So gelingt ein Abschied mit Anstand:
.paywall-shader {
position: relative;
top: -250px;
height: 250px;
background: linear-gradient(to bottom, rgba(255, 255, 255, 0) 0%, rgba(255, 255, 255, 1) 90%);
margin: 0 0 -250px 0;
padding: 0;
border: none;
}
Sie möchten weiterlesen?
Anmelden
impulse-Mitglieder können nach dem Anmelden auf alle -Inhalte zugreifen.
Jetzt anmelden
impulse-Mitglied werden
impulse-Magazin
alle -Inhalte
digitales Unternehmer-Forum
exklusive Mitglieder-Events
und vieles mehr …
Jetzt Mitglied werden
impulse-Mitglieder erhalten Zugang zu impulse Plus, indem sie sich einloggen. Falls Sie nicht wissen, welche E-Mail-Adresse Sie hierfür bei impulse hinterlegt haben: Wir helfen Ihnen gern – eine kurze Nachricht genügt.
Kundenbetreuung kontaktieren
Unternehmerinnen und Unternehmer, die bisher nicht impulse-Mitglied sind, können unser digitales Angebot mit dem impulse-Gastzugang 30 Tage kostenlos testen.
Mehr Infos zum Gastzugang
Nein. Sobald Sie sich einmalig mit Ihrem Kundenlogin auf der Website angemeldet haben, bleiben Sie 180 Tage angemeldet und können auf alle impulse-Plus-Inhalte zugreifen.
Unternehmerinnen und Unternehmer, die bisher nicht impulse-Mitglied sind, können unser digitales Angebot mit dem impulse-Gastzugang 30 Tage kostenlos testen.
Eine erneute Anmeldung ist in dieser Zeit nur nötig, wenn …
... Sie die Website auf einem anderen Gerät aufrufen.
... Sie die Website mit einem anderen Browser aufrufen.
... Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen.
... Sie sich über den „Abmelden“-Link unter „Mein impulse“ abgemeldet haben.
Sie verlieren den Zugang zu impulse Plus, wenn Sie nicht mehr impulse-Mitglied sind.