-
Schenkung
Schenken statt vererben? 10 Fragen, 10 Antworten
Wer seinen Kindern und Enkeln hohe Erbschaftssteuern ersparen will, sollte über Schenkungen zu Lebzeiten nachdenken. Die wichtigsten Fragen rund um Freibeträge, Fristen und Auswirkungen aufs Erbe. von Peter Neitzsch
Lesen
-
Verpackungsregister
Kann Ihr Unternehmen einpacken?
Immer mehr Unternehmen müssen ihre Verpackungen lizenzieren und in das Verpackungsregister eintragen. Kommen sie der Pflicht nicht nach, drohen Bußgelder und Abmahnungen. Diese Regeln gelten. von Peter Neitzsch
Lesen
-
Corona-Soforthilfe zurückzahlen
So wehren Sie sich gegen die Rückzahlung der Corona-Hilfen
Viele Unternehmer werden derzeit aufgefordert, zu viel erhaltene Corona-Hilfen zu melden und zurückzuzahlen. Doch die Rückforderungsbescheide sind oft nicht rechtens. Wann sich ein Widerspruch lohnt. von Peter Neitzsch
Lesen
-
Midijob
Neue Verdienstgrenze: Wie Sie Teilzeitkräfte künftig sozialversichern müssen
Am 1. Januar 2023 ist die Verdienstgrenze für Midijobs gestiegen: Wer weniger als 2000 Euro im Monat verdient, gilt bereits als Midijobber. Was das für Arbeitgeber bedeutet: Prüf- und Meldepflichten. von Peter Neitzsch
Lesen
-
Energiespartipps für Unternehmen
So sparen Sie in der Firma Geld für Heizung und Strom
Die hohen Energiekosten belasten weiterhin viele Unternehmen. Was tun? 10 Energiespartipps, mit denen Ihr Betrieb günstig durch die nächsten Monate kommt. von Peter Neitzsch
Lesen
-
Zweite Führungsebene
Mit externen Führungskräften zum Erfolgsteam
Als Oliver Lehbrink in seinem Unternehmen eine zweite Führungsebene einführte, vergab er die Leitungsjobs zunächst an verdiente Mitarbeiter. Ein Fehler, den er lange Zeit übersah. von Peter Neitzsch
Lesen
-
Stresstest für die Firma
Stellen Sie Ihr Unternehmen krisensicher auf – mit diesem 5-Punkte-Plan
Inflation, Energiekrise, Lieferprobleme: Aktuell gibt es viele Faktoren, die Unternehmen unter Druck setzen. Die gute Nachricht ist: Auf viele Krisenszenarien können Sie sich vorbereiten. von Peter Neitzsch
Lesen
-
Ehevertrag für Unternehmer
So sorgen Sie für den Fall vor, dass Ihre Ehe in die Brüche geht
Für die Firma kann es überlebenswichtig sein, dass Gesellschafter, die heiraten, auch den Scheidungsfall regeln. Doch Vorsicht: Nicht jede Klausel im Ehevertrag hat auch Bestand vor Gericht. von Peter Neitzsch
Lesen
-
Haftungsfalle Betriebsrente
Diese 5 Fehler bei der Betriebsrente können für Unternehmer teuer werden
Fast alle Verträge zur betrieblichen Altersversorgung haben Mängel, oft fehlen wichtige Dokumente. Für Arbeitgeber kann das teuer werden. Die 5 häufigsten Fehler und wie Sie diese beheben können. von Peter Neitzsch
Lesen
-
Behörden Druck machen
Von der Wutrede zur Baugenehmigung
Mit seiner Firma Nordwolle will Marco Scheel alte Schafrassen erhalten – und Arbeitsplätze schaffen. Dabei verzweifelt er fast an der Verwaltung: Eine Baugenehmigung erhält er erst mit viel öffentlichem Druck. von Peter Neitzsch
Lesen
-
Führungsstruktur überarbeiten
So finden Sie für jedes Teammitglied die richtige Aufgabe
Jede Persönlichkeit braucht einen anderen Führungsstil. Als Annika Görgen das erkannte, überarbeitete sie die Führungsstruktur ihrer Steuerberatungsgesellschaft grundlegend. von Peter Neitzsch
Lesen
-
Öffentlicher Druck
„Firmen haben das Recht, Probleme zu thematisieren“
Öffentlicher Druck kann Behörden zum Einlenken bewegen, wenn das Thema richtig gewählt ist. Der PR-Profi und Kommunikationsexperte Hasso Mansfeld ermutigt Unternehmen, Missstände öffentlich zu machen. von Peter Neitzsch
Lesen
-
Förderung ökologischer Mobilität
Diese Fördergelder gibt es für grüne Mobilität
Der ökologische Umbau des Fuhrparks spart nicht nur CO2, sondern im Idealfall auch Geld. Möglich macht das eine Vielzahl staatlicher Förderprogramme. Ein Überblick. von Peter Neitzsch
Lesen
-
Lieferprobleme bewältigen
8 Tipps, um gut durch die globale Lieferkrise zu kommen
Ware kommt zu spät, zu überteuerten Preisen oder überhaupt nicht – unter den globalen Lieferproblemen leiden auch deutsche Firmen. So können Sie gegensteuern. von Peter Neitzsch
Lesen
-
Infektionsschutz im Betrieb
Eine Gefährdungsbeurteilung für Corona erstellen – so geht‘s
Viele Vorschriften zum Corona-Schutz am Arbeitsplatz sind weggefallen. Arbeitgeber müssen nun die Infektionsgefahr selbst beurteilen, Schutzmaßnahmen festlegen und laufend anpassen. So gehen Sie vor. von Peter Neitzsch
Lesen