Recruiting-Prozess: Die besten Mitarbeiter finden in 6 Schritten
Recruiting-Prozess
Endlich Mitarbeiter, die zum Job und super ins Team passen
Wer bei der Personalsuche systematisch vorgeht, erhöht die Chance, wirklich die Besten ins Team zu holen. Recruiting-Experten erklären, wie das in 6 Schritten gelingt - vom Anforderungsprofil bis zur Entscheidung.
6. Juni 2023, 10:12 Uhr, Von Jonas Hetzer, Verena Bast, Angelika Unger
// Set the width of the caption to the width of the image ?>
Inhalt: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Mitarbeiter sind das Rückgrat eines Unternehmens. Besonders in kleinen Firmen müssen sich Chefinnen und Chefs auf jedes Teammitglied verlassen können. Umso wichtiger ist es, offene Positionen richtig zu besetzen.
Das schreibt sich so leicht. Wie schwierig es ist, den oder die Richtige für eine Stelle zu finden, zeigt tagtäglich die Praxis – nicht zuletzt wegen des Fachkräftemangels. Die Erfolgsaussichten aber können Unternehmerinnen und Unternehmer steigern, wenn sie klare Entscheidungskriterien haben.
„Das Wichtigste ist, strukturiert vorzugehen“, sagt Albrecht Müllerschön, Berater und Coach für Personal- und Organisationsentwicklung aus Burladingen. Das bedeutet, sich zunächst genau zu überlegen, was für eine Person eigentlich gesucht wird, was sie können und leisten muss, um das Unternehmen erfolgreich zu machen.
Das aus diesen Überlegungen hervorgehende Anforderungsprofil der zu besetzenden Stelle ist Basis für den gesamten weiteren Prozess, bis zur Entscheidung, welcher Bewerber der welche Bewerberin den Zuschlag bekommt. Lesen Sie, wie Sie Schritt für Schritt vorgehen sollten:
1. Anforderungsprofil erstellen
Ein Anforderungsprofil ist eine Liste von Kriterien, die eine Bewerberin oder ein Bewerber erfüllen muss oder wenigstens sollte, um für eine Stelle infrage zu kommen. Es geht also darum, möglichst exakt zu bestimmen, welche Fähigkeiten erforderlich sind und welches Verhalten wichtig ist.
Sie möchten weiterlesen?
Anmelden
impulse-Mitglieder können nach dem Anmelden auf alle -Inhalte zugreifen.
Mitarbeiter sind das Rückgrat eines Unternehmens. Besonders in kleinen Firmen müssen sich Chefinnen und Chefs auf jedes Teammitglied verlassen können. Umso wichtiger ist es, offene Positionen richtig zu besetzen.
Das schreibt sich so leicht. Wie schwierig es ist, den oder die Richtige für eine Stelle zu finden, zeigt tagtäglich die Praxis – nicht zuletzt wegen des Fachkräftemangels. Die Erfolgsaussichten aber können Unternehmerinnen und Unternehmer steigern, wenn sie klare Entscheidungskriterien haben.
„Das Wichtigste ist, strukturiert vorzugehen“, sagt Albrecht Müllerschön, Berater und Coach für Personal- und Organisationsentwicklung aus Burladingen. Das bedeutet, sich zunächst genau zu überlegen, was für eine Person eigentlich gesucht wird, was sie können und leisten muss, um das Unternehmen erfolgreich zu machen.
Das aus diesen Überlegungen hervorgehende Anforderungsprofil der zu besetzenden Stelle ist Basis für den gesamten weiteren Prozess, bis zur Entscheidung, welcher Bewerber der welche Bewerberin den Zuschlag bekommt. Lesen Sie, wie Sie Schritt für Schritt vorgehen sollten:
1. Anforderungsprofil erstellen
Ein Anforderungsprofil ist eine Liste von Kriterien, die eine Bewerberin oder ein Bewerber erfüllen muss oder wenigstens sollte, um für eine Stelle infrage zu kommen. Es geht also darum, möglichst exakt zu bestimmen, welche Fähigkeiten erforderlich sind und welches Verhalten wichtig ist.
.paywall-shader {
position: relative;
top: -250px;
height: 250px;
background: linear-gradient(to bottom, rgba(255, 255, 255, 0) 0%, rgba(255, 255, 255, 1) 90%);
margin: 0 0 -250px 0;
padding: 0;
border: none;
}
Sie möchten weiterlesen?
Anmelden
impulse-Mitglieder können nach dem Anmelden auf alle -Inhalte zugreifen.
Jetzt anmelden
impulse-Mitglied werden
impulse-Magazin
alle -Inhalte
digitales Unternehmer-Forum
exklusive Mitglieder-Events
und vieles mehr …
Jetzt Mitglied werden
impulse-Mitglieder erhalten Zugang zu impulse Plus, indem sie sich einloggen. Falls Sie nicht wissen, welche E-Mail-Adresse Sie hierfür bei impulse hinterlegt haben: Wir helfen Ihnen gern – eine kurze Nachricht genügt.
Kundenbetreuung kontaktieren
Unternehmerinnen und Unternehmer, die bisher nicht impulse-Mitglied sind, können unser digitales Angebot mit dem impulse-Gastzugang 30 Tage kostenlos testen.
Mehr Infos zum Gastzugang
Nein. Sobald Sie sich einmalig mit Ihrem Kundenlogin auf der Website angemeldet haben, bleiben Sie 180 Tage angemeldet und können auf alle impulse-Plus-Inhalte zugreifen.
Unternehmerinnen und Unternehmer, die bisher nicht impulse-Mitglied sind, können unser digitales Angebot mit dem impulse-Gastzugang 30 Tage kostenlos testen.
Eine erneute Anmeldung ist in dieser Zeit nur nötig, wenn …
... Sie die Website auf einem anderen Gerät aufrufen.
... Sie die Website mit einem anderen Browser aufrufen.
... Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen.
... Sie sich über den „Abmelden“-Link unter „Mein impulse“ abgemeldet haben.
Sie verlieren den Zugang zu impulse Plus, wenn Sie nicht mehr impulse-Mitglied sind.