Sie wollen in einem Workshop mit Ihrem Team Ideen für Ihr Geschäft entwickeln? Diese neun Kreativmethoden können Ihnen dabei helfen. Plus: Eine Geschichte, die Ihr Team motivieren wird, den Status Quo zu hinterfragen.
21. Februar 2021, 13:36 Uhr,
Arbeitsmaterial: Innovationsworkshop
Microsoft-Word-Datei, 15 DIN-A4-Seiten
Wer Kreativitätstechniken regelmäßig nutzt, kann ungeahnte Potenziale in seinem Unternehmen freilegen und neue Geschäftsfelder erobern. Denn neue Ideen sind kein Zufall – Sie können sie aktiv fördern. Mit den passenden Methoden lösen Sie Denkblockaden auf und lassen herkömmliche Sichtweisen hinter sich. Das setzt verborgene Ideen frei, die schon längst in Ihrem Team schlummern.
In diesem Download finden Sie neun ganz unterschiedliche Methoden:
- Kollektives Notizbuch
- Walt-Disney-Methode
- ABC-Liste
- Kartenumlauftechnik
- Osborn-Checkliste
- Lotusblütentechnik
- Kopfstandmethode
- Sechs Denkhüte
- Reizbildmethode
Die besten Methoden helfen jedoch nicht, wenn Ihr Team nicht an die eigene Kreativität glaubt. Benno van Aerssen ist Innovationscoach für Unternehmen. Wenn er einen Kreativworkshop beginnt, erzählt er den Teilnehmern das Märchen vom Flickschuster. Lesen auch Sie Ihrem Team die Geschichte zu Beginn Ihres Innovationsprojekts vor. Sie finden Sie ebenfalls in dem Download.
Für wen ist das sinnvoll?
Für Unternehmerinnen und Unternehmer, die Innovationen in Ihrer Firma fördern wollen.
Was bringt’s?
Beim nächsten Innovationsworkshop müssen Sie nicht wieder auf das klassische Brainstorming zurückgreifen – weil Sie für jede Fragestellung die passende Kreativitätstechnik parat haben. Die Abwechslung bringt Spaß und die Ideen in Ihrem Team werden sprudeln.
Was kann ich damit machen?
Die Geschichte vom Flickschuster können Sie vorlesen oder Ihrem Team als Vorbereitung auf den Workshop schicken. Die neun Kreativitätsmethoden sind ganz unterschiedlich zu nutzen. Manche sind eine einfache Anleitung, andere bestehen aus Arbeitsblättern, die Sie ausdrucken und verteilen können.
Gibt’s noch einen Tipp?
Nicht jede Methode passt zu jedem Team. Probieren Sie sich gemeinsam so lange aus, bis Sie die richtige Kreativitätstechnik gefunden haben.
Wer Kreativitätstechniken regelmäßig nutzt, kann ungeahnte Potenziale in seinem Unternehmen freilegen und neue Geschäftsfelder erobern. Denn neue Ideen sind kein Zufall – Sie können sie aktiv fördern. Mit den passenden Methoden lösen Sie Denkblockaden auf und lassen herkömmliche Sichtweisen hinter sich. Das setzt verborgene Ideen frei, die schon längst in Ihrem Team schlummern.
In diesem Download finden Sie neun ganz unterschiedliche Methoden:
Kollektives Notizbuch
Walt-Disney-Methode
ABC-Liste
Kartenumlauftechnik
Osborn-Checkliste
Lotusblütentechnik
Kopfstandmethode
Sechs Denkhüte
Reizbildmethode
Die besten Methoden helfen jedoch nicht, wenn Ihr Team nicht an die eigene Kreativität glaubt. Benno van Aerssen ist Innovationscoach für Unternehmen. Wenn er einen Kreativworkshop beginnt, erzählt er den Teilnehmern das Märchen vom Flickschuster. Lesen auch Sie Ihrem Team die Geschichte zu Beginn Ihres Innovationsprojekts vor. Sie finden Sie ebenfalls in dem Download.
Für wen ist das sinnvoll?
Für Unternehmerinnen und Unternehmer, die Innovationen in Ihrer Firma fördern wollen.
[mehr-zum-thema]
Was bringt's?
Beim nächsten Innovationsworkshop müssen Sie nicht wieder auf das klassische Brainstorming zurückgreifen – weil Sie für jede Fragestellung die passende Kreativitätstechnik parat haben. Die Abwechslung bringt Spaß und die Ideen in Ihrem Team werden sprudeln.
Was kann ich damit machen?
Die Geschichte vom Flickschuster können Sie vorlesen oder Ihrem Team als Vorbereitung auf den Workshop schicken. Die neun Kreativitätsmethoden sind ganz unterschiedlich zu nutzen. Manche sind eine einfache Anleitung, andere bestehen aus Arbeitsblättern, die Sie ausdrucken und verteilen können.
Gibt's noch einen Tipp?
Nicht jede Methode passt zu jedem Team. Probieren Sie sich gemeinsam so lange aus, bis Sie die richtige Kreativitätstechnik gefunden haben.