Gewinnanteile versteuern
Sie haben die Wahl, wie Sie versteuern wollen

Persönlicher Steuersatz oder pauschal 25 Prozent? Mehr Anteilseigner als bisher können wählen, wie sie ihre Gewinnanteile versteuern - beide Varianten durchzurechnen lohnt sich.

,

Kommentieren
© Isabell Klett / impulse

Anteilseigner von Familien-Kapitalgesellschaften (GmbH, AG) können in bestimmten Fällen wählen, wie sie ihre Gewinnanteile versteuern wollen – und zwar jeweils für fünf Jahre im Voraus. Wenn sie zum Beispiel 2010 von diesem Wahlrecht Gebrauch gemacht haben, dürfen sie jetzt für die Gewinnausschüttung 2015 neu entscheiden.

Zur Auswahl stehen zwei Varianten: Entweder zahlen sie – wie allgemein üblich – für die Kapitalerträge pauschal 25 Prozent Abgeltungsteuer. Abziehbar sind dann nur 801 Euro Sparerpauschbetrag (Verheiratete: 1602 Euro). Oder sie beantragen die Regelbesteuerung zum persönlichen Steuersatz. Dann versteuern sie 60 Prozent der Einnahmen und ziehen davon 60 Prozent der Werbungskosten ab (Teileinkünfteverfahren). Das sind meist Schuldzinsen für Kredite, mit denen sie den Erwerb der Anteile finanziert haben. Was günstiger ist, ergibt eine Vergleichsrechnung. Faustregel: Das Teileinkünfteverfahren lohnt für Anteilseigner, die für ihr gesamtes zu versteuerndes Einkommen weniger als 41,67 Prozent Steuern zahlen. Oder die hohe Kreditzinsen abzusetzen haben.

Das Wahlrecht gibt es freilich nur für Anteilseigner, die entweder zu mindestens 25 Prozent oder aber zu wenigstens einem Prozent beteiligt und für diese Firma beruflich tätig sind. Das können Jobs aller Art sein: Führungsaufgaben oder gar maßgeblichen Einfluss auf die Geschäftsführung braucht es nicht, wie der Bundesfinanzhof unlängst klarstellte (BFH, Az.: VIII R 3/14). Somit können nun erheblich mehr Anteilseigner als bisher das Wahlrecht nutzen. Achtung: Der Antrag auf Regelbesteuerung ist zusammen mit der jeweiligen Steuererklärung abzugeben (BFH, Az.: VIII R 50/14).


Vorteilsrechnung

In unserem vereinfachten Beispiel ist ein Unternehmer-Sohn zu 20 Prozent an der Familien-GmbH beteiligt. Einige Anteile hat er seiner Schwester abgekauft. Dafür hat er einen Kredit aufgenommen, der pro Jahr 20.000 Euro Zinsen kostet. Sein Gewinnanteil für 2015 beträgt 50.000 Euro. Außerdem arbeitet er in der Firma für 60.000 Euro Jahresgehalt mit. Die Rechnung zeigt, wie viel Steuern er spart, wenn er für die Gewinnausschüttung die Regelbesteuerung wählt.

Variante Abgeltungssteuer

Gewinnanteil 50.000
Minus Sparerpauschbetrag 801
Zu versteuern 49.199
Abgeltungssteuer (25%)* 12.975
Gehalt ** 60.000
Steuer *** 17.869
Steuer insgesamt 30.844

Variante Regelbesteuerung

Gewinnanteil (60%)
30.000
Kreditzinsen (60%) 12.000
Ergibt 18.000
Plus Gehalt ** 60.000
Zu versteuern 78.000
Steuer *** 25.845
Steuer insgesamt  4.999

Angaben in Euro * inkl. Solizuschlag * *ohne Arbeitnehmer-Pauschbetrag *** Grundtabelle, inkl. Solizuschlag, ohne Sonderausgaben-Pauschbetrag

Unser Experte
Dr. Stefan Berz ist Steuerberater in der Sozietät LKC Kemper Czarske von Gronau Berz in Grünwald. Dr. Stefan Berz ist Steuerberater in der Sozietät LKC Kemper Czarske von Gronau Berz in Grünwald.
In eigener Sache
Machen ist wie wollen, nur krasser
Machen ist wie wollen, nur krasser
Die impulse-Mitgliedschaft - Rückenwind für Unternehmerinnen und Unternehmer
Anteilseigner von Familien-Kapitalgesellschaften (GmbH, AG) können in bestimmten Fällen wählen, wie sie ihre Gewinnanteile versteuern wollen - und zwar jeweils für fünf Jahre im Voraus. Wenn sie zum Beispiel 2010 von diesem Wahlrecht Gebrauch gemacht haben, dürfen sie jetzt für die Gewinnausschüttung 2015 neu entscheiden. Zur Auswahl stehen zwei Varianten: Entweder zahlen sie - wie allgemein üblich - für die Kapitalerträge pauschal 25 Prozent Abgeltungsteuer. Abziehbar sind dann nur 801 Euro Sparerpauschbetrag (Verheiratete: 1602 Euro). Oder sie beantragen die Regelbesteuerung zum persönlichen Steuersatz. Dann versteuern sie 60 Prozent der Einnahmen und ziehen davon 60 Prozent der Werbungskosten ab (Teileinkünfteverfahren). Das sind meist Schuldzinsen für Kredite, mit denen sie den Erwerb der Anteile finanziert haben. Was günstiger ist, ergibt eine Vergleichsrechnung. Faustregel: Das Teileinkünfteverfahren lohnt für Anteilseigner, die für ihr gesamtes zu versteuerndes Einkommen weniger als 41,67 Prozent Steuern zahlen. Oder die hohe Kreditzinsen abzusetzen haben. Das Wahlrecht gibt es freilich nur für Anteilseigner, die entweder zu mindestens 25 Prozent oder aber zu wenigstens einem Prozent beteiligt und für diese Firma beruflich tätig sind. Das können Jobs aller Art sein: Führungsaufgaben oder gar maßgeblichen Einfluss auf die Geschäftsführung braucht es nicht, wie der Bundesfinanzhof unlängst klarstellte (BFH, Az.: VIII R 3/14). Somit können nun erheblich mehr Anteilseigner als bisher das Wahlrecht nutzen. Achtung: Der Antrag auf Regelbesteuerung ist zusammen mit der jeweiligen Steuererklärung abzugeben (BFH, Az.: VIII R 50/14). Vorteilsrechnung In unserem vereinfachten Beispiel ist ein Unternehmer-Sohn zu 20 Prozent an der Familien-GmbH beteiligt. Einige Anteile hat er seiner Schwester abgekauft. Dafür hat er einen Kredit aufgenommen, der pro Jahr 20.000 Euro Zinsen kostet. Sein Gewinnanteil für 2015 beträgt 50.000 Euro. Außerdem arbeitet er in der Firma für 60.000 Euro Jahresgehalt mit. Die Rechnung zeigt, wie viel Steuern er spart, wenn er für die Gewinnausschüttung die Regelbesteuerung wählt. Variante Abgeltungssteuer Gewinnanteil 50.000 Minus Sparerpauschbetrag 801 Zu versteuern 49.199 Abgeltungssteuer (25%)* 12.975 Gehalt ** 60.000 Steuer *** 17.869 Steuer insgesamt 30.844 Variante Regelbesteuerung Gewinnanteil (60%) 30.000 Kreditzinsen (60%) 12.000 Ergibt 18.000 Plus Gehalt ** 60.000 Zu versteuern 78.000 Steuer *** 25.845 Steuer insgesamt  4.999 Angaben in Euro * inkl. Solizuschlag * *ohne Arbeitnehmer-Pauschbetrag *** Grundtabelle, inkl. Solizuschlag, ohne Sonderausgaben-Pauschbetrag
Mehr lesen über