Schenken und Vererben von Betriebsvermögen ist bei der Steuer begünstigt. Jedoch nur, wenn die Zusammensetzung des Vermögens stimmt. Dann lässt es sich komplett oder zum großen Teil steuerfrei an die Kinder oder die Enkel weiterreichen. Deshalb sollte jeder Unternehmer fortlaufend prüfen, ob das betriebliche Vermögen „richtig“ strukturiert ist. So sparen Unternehmerfamilien kräftig Erbschaftsteuer und vermeiden finanzielle Engpässe.
Das Verhältnis von Unternehmenswert und Verwaltungsvermögen muss stimmen
Entscheidend für die Steuerfreistellung ist das Verhältnis vom tatsächlichen Unternehmenswert und dem Wert des im Betriebsvermögen enthaltenen Verwaltungsvermögens. Dieses ist grundsätzlich steuerpflichtig. Hierzu zählen etwa vermietete Immobilien, Kunst, Wertpapiere, Finanzmittel (Bares, Guthaben, Forderungen). Immerhin darf man von den Finanzmitteln die Schulden abziehen.
Sie wollen weiterlesen?
Sie sind bereits impulse-Mitglied? Hier kostenlos weiterlesen
impulse bietet ein Netzwerk und Know-how für Unternehmerinnen und Unternehmer.
Die impulse-Mitgliedschaft ist für Sie richtig, wenn Sie
- bereit sind, Ihre Komfortzone zu verlassen, um sich weiterzuentwickeln
- von den Erfahrungen anderer profitieren möchten
- Erfolg wollen, aber nicht bereit sind, für Profit ihre Werte zu verraten
- unser Motto leben: „Mach es!“
Lernen Sie impulse 30 Tage kostenlos als Gast kennen.
100 Ideen, die Ihr Unternehmen voranbringen
Sie wünschen sich motivierte Mitarbeiter, mehr Produktivität oder zufriedene Kunden? Unsere 100 Ideen bringen Sie und Ihr Unternehmen diesem Ziel näher. Jetzt kostenlos herunterladen!
Hallo, bei dem Artikel über Erbschaft kann ich die Zahlen bei den Beispielen nicht richtig lesen . Vielleicht ist das Format nicht auf mein Handy angepasst?
Mit freundlichen Grüßen C.Ziegner