-
Abmahnungsgründe
So nicht! 9 Gründe für eine Abmahnung
Wann darf abgemahnt werden? Wenn Angestellte sich schludrig kleiden oder Stifte stibitzen? Die häufigsten Abmahnungsgründe und was zu beachten ist. von Britta Hesener
Lesen
-
Vertrauensbruch
Wie Sie wieder vertrauen können, wenn Mitarbeiter Sie enttäuscht haben
Vertrauen ist die Basis für eine produktive Zusammenarbeit. Was aber, wenn Angestellte dies enttäuschen? Wie Sie mit einem Vertrauensbruch umgehen können - ohne stärker kontrollieren zu müssen. Von Christoph Henn
Lesen
-
Kritische Mitarbeiter fördern
„Du brauchst Menschen, die den Finger in die Wunde legen“
Unternehmer brauchen Mitarbeiter, die den Mut haben, auch unliebsame Kritik zu äußern, sagt Bestsellerautorin Anja Förster. Im Interview erklärt sie, wie Sie kritische Mitarbeiter fördern und damit Ihr Unternehmen voranbringen. von Nikolaus Förster
Lesen
-
-
Appreciative Inquiry
Mit dieser Fragetechnik stärken Sie Ihr Team in schwierigen Zeiten
Ist die Stimmung mies, erscheinen Probleme unlösbar. Die Appreciative Inquiry ist eine einfache Methode, mit wertschätzenden Fragen das Selbstvertrauen Ihres Teams zu stärken und leichter Ideen zu finden. von Verena Bast
Lesen
-
Körpergeruch
So sprechen Sie es wertschätzend an, wenn ein Teammitglied müffelt
Unangenehmer Körpergeruch bei Mitarbeitern kann den Betriebsfrieden stören. Wie Führungskräfte das sensible Thema ansprechen und das Problem lösen können. von Steffen Gerth
Lesen
-
Situative Führung
5 verschiedene Führungsstile und was sie ausmacht
Mal so, mal so: Wer situativ führt, nutzt verschiedene Führungsstile. Wo liegen die Unterschiede? Und was bringt das Ganze? Ein Überblick. von Anna Wilke
Lesen
-
Konstruktive Kritik
Meckern bringt nichts: Die kluge Art, Kritik zu üben
Ein falsches Wort und – zack! – sind im Feedbackgespräch Gefühle verletzt und der Streit ist programmiert. Wer konstruktive Kritik übt, verhindert eine solche Eskalation. Nur wie? von Myriam Apke
Lesen
-
Generation Z führen
„Ginge es nach den Jüngeren, würde ich mit allen täglich sprechen“
Angehörige der Generation Z zu führen ist für viele herausfordernd: Wie viel Feedback brauchen sie? Welche Ansprache schafft eine gute Atmosphäre? Unternehmerin Kerstin Hochmüller hat Antworten gefunden. von Kathrin Halfwassen
Lesen
-
Ramadan und Arbeitsrecht
Was Chefs wissen sollten, wenn Mitarbeiter im Ramadan fasten
Fasten von Sonnenaufgang bis -untergang: Der Ramadan ist nicht nur für Muslime herausfordernd. Welche Rechte haben Arbeitgeber, wenn fastende Mitarbeiter nicht die gewohnte Leistung bringen? von Lisa Büntemeyer
Lesen
-
Podcast mit Anja Förster
„Es gibt niemanden mehr, der alle Antworten hat“
Führungskräfte brauchen Teammitglieder, die Gewohntes hinterfragen, sagt Autorin Anja Förster. Im Podcast erzählt sie, wie sie kritische Stimmen und Eigenverantwortung in Teams fördern. von Leonie Albrecht
Lesen
-
Gruppendenken
Wie Sie schlechte Entscheidungen im Team vermeiden
Gruppendenken führt dazu, dass Ihr Team und Sie schlechte Entscheidungen treffen. Was hinter dem Groupthink-Phänomen steckt, wie Sie es erkennen – und was Sie dagegen tun können. von Leonie Albrecht
Lesen
-
E-Learning für Firmen
So bilden Sie Ihr Team digital weiter
Mithilfe von Lernplattformen können Sie Lerninhalte bereitstellen, die zum Bedarf der Firma passen. Wie Sie vorgehen, Ihr Team zum Lernen motivieren und was es kostet. Plus: Fünf Tipps, wie sich spannender Lernstoff produzieren lässt. Von Christian Heinrich
Lesen
-
Verhalten als Chefin
Wie werde ich die Chefin, die ich sein will?
Wie ich als Chefin wahrgenommen werde, ob ich mein Team stärke, ob ich vertraue und mir Zeit für Feedback nehme, entscheidet sich jeden Tag neu. Ich habe jeden Tag eine neue Chance! von Nicole Basel
Lesen
-
Erfahrungsbericht Vertrauensurlaub
So funktioniert das Modell des Vertrauensurlaubs in der Praxis
Den Mitarbeitern unbegrenzte Urlaubstage gewähren? "Das kann doch nicht funktionieren", denken viele. Zwei Unternehmen haben es ausprobiert. Ein Erfahrungsbericht. Von Catalina Schröder
Lesen
-
49-Euro-Ticket als Jobticket
Deutschlandticket für Mitarbeitende: Das müssen Arbeitgeber beachten
Das 49-Euro-Ticket gilt ab Mai für den gesamten öffentlichen Nahverkehr. Auch für Unternehmerinnen und Unternehmer, die Mitarbeitenden Jobtickets zahlen, lohnt sich das. Das sollten Sie wissen. von Steffen Gerth
Lesen