Unternehmensleitbild erstellen: So haben Sie immer ein klares Ziel vor Augen
Unternehmensleitbild erstellen
So haben Sie immer ein klares Ziel vor Augen
Wer als Unternehmer etwas erreichen möchte, muss seine Ziele genau beschreiben können. Diese simple Technik hilft Ihnen, ein Unternehmensleitbild zu erstellen - und auf dem Weg zum Ziel nicht die Motivation zu verlieren.
30. Dezember 2021, 05:24 Uhr, Ein Gastbeitrag von Stephan Kowalski
Wer die Richtung nicht kennt, wird nie ankommen. Daher lohnt es, ein Unternehmensleitbild zu erstellen. So gewinnt man nicht nur als Chef Klarheit, wo es hingehen soll: Auch die Mitarbeiter kennen das Ziel.
// Set the width of the caption to the width of the image ?>
Inhalt: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Wenn Sie es in Ihrem Leben immer schaffen, Ihre Ziele zu erreichen, wenn Sie immer ausreichend motiviert sind und Ihr Umfeld (beispielsweise Ihre Mitarbeiter) Sie bei Ihrer Zielerreichung unterstützt, dann brauchen Sie nicht weiterzulesen … Für alle anderen beschreibe ich jetzt mit der Visioning-Methode eine Möglichkeit, wie Sie Ihre Selbstmotivation deutlich erhöhen können und Ihre Ziele besser erreichen werden als bisher.
Ich bin durch Zufall auf diese Technik gestoßen: bei dem Besuch einer Konferenz der Small Giants im Sommer 2013. Die Small Giants sind eine amerikanische Gruppe von kleinen und mittelständischen Unternehmen; ihr Motto ist es, lieber großartig zu sein als groß. Ich war so beeindruckt von der Methode, dass ich – als ich zurück in Deutschland war – meine gesamte Beratungsarbeit umgestellt habe und anfing, mit meinen Kunden Erfolgsbilder zu schreiben.
Was ist ein Unternehmensleitbild?
Ein Erfolgsbild oder Unternehmensleitbild (ich verwende bewusst nicht das Wort Vision, weil dies im Deutschen leider häufig negativ besetzt ist) ist ein Text, in dem der Erfolg in der Zukunft beschrieben wird, als wäre er schon eingetreten. Dabei werden nicht nur die typischen, betriebswirtschaftlichen Ziele beschrieben, wie zum Beispiel den Umsatz verdoppeln, den Gewinn erhöhen oder Ähnliches. Sondern in dem Text wird beschrieben, wie sich der Erfolg aus der eigenen Perspektive oder aus der Sicht von Kunden oder Mitarbeitern anfühlt. Es ist ja mittlerweile bekannt, dass wir bei Entscheidungen unsere Gefühle berücksichtigen und nicht nur auf unseren Verstand hören.
Dabei sollten Sie das große Ziel vor Augen haben. Beispielhaft dafür steht die Geschichte über die Maurer, die die Mailänder Kathedrale gebaut haben. Auf die Frage, was sie dort tun, antwortete der Erste: „Ich lege Stein auf Stein.“ Der Zweite schaut auf und sagt „Ich baue eine Kathedrale.“ Ein Unternehmensleitbild beschreibt die Kathedrale, an der Sie bauen, also Ihr großes Ziel. Wenn Sie zum Beispiel dieses Leitbild mit Ihrem Team teilen, erkennen Ihre Mitarbeiter, wie sie mit ihrer Arbeit dazu beitragen, eine Kathedrale zu bauen.
Das Besondere an der Visioning-Technik: Sie ist sehr einfach und schnell zu lernen.
In eigener Sache
Machen ist wie wollen, nur krasser
Die impulse-Mitgliedschaft - für Unternehmerinnen und Unternehmer die mehr wollen.
1. Worum soll es in Ihrem Unternehmensleitbild gehen?
Unternehmer, die die Visioning-Technik einsetzen, schreiben zum Beispiel darüber, wo sie mit Ihrem Unternehmen in einigen Jahren stehen wollen. Was sind dabei Ihre Erfolgskriterien? Was wollen sie in einigen Jahren erreicht haben? Bevor Sie anfangen zu schreiben, machen Sie also erst einmal ein Brainstorming, worum es gehen soll. Dabei sollten Sie Ihre Ziele kurz unter diesen Aspekten durchchecken:
Der Gastautor
Stephan Kowalski ist zertifizierter Strategiecoach und Dozent an der impulse-Akademie.
Annäherungs- statt Vermeidungsziele: Die besseren Ziele sind die, die positiv formuliert sind. Also eher „Ich will gesund leben“ als „Ich will nicht mehr rauchen“
Autonomie-Ziele: Sie können Ihr Ziel weitgehend aus eigener Kraft erreichen. In einem Unternehmensleitbild sollten Sie nicht schreiben, was andere Menschen in der Zukunft machen. Schreiben Sie, was Sie tun können und wollen und welchen Beitrag Sie für das Erreichen des Ziels leisten.
Gutes Gefühl: Das Ziel muss sich gut anfühlen! Dabei müssen Sie auf Ihre Körperreaktionen achten, wenn Sie an das Ziel denken. Nur Ziele, die sich uneingeschränkt gut anfühlen, sind gute Ziele.
2. Wie weit wollen Sie mit Ihrem Unternehmensleitbild in die Zukunft denken?
Ein guter Zeitraum für ein Unternehmensleitbild sind fünf bis zehn Jahre. Das heißt: Im Unternehmensleitbild beschreiben Sie Ihr Unternehmen, wie es in einigen Jahren aussehen wird. Sie können diese Technik auch für einzelne (Teil-)Projekte verwenden. Dann ist der Zeitraum, wie weit Sie in die Zukunft schauen, natürlich kürzer.
3. Vor der Leitbild-Entwicklung: Wofür steht Ihr Unternehmen?
Die Basis eines Unternehmensleitbilds sind stets die Werte, für die eine Firma steht. Das mag zunächst trivial wirken, weil jeder Werte vertritt: Erfolg, Kundenzufriedenheit, Wettbewerbsstärke oder auch Eigenständigkeit, um nur einige mögliche zu nennen. Doch sind dies alles zunächst nur Worte, die mit Inhalt und Sinn zu füllen sind. Diese Werte sollten die Grundlage für das Handeln aller Mitarbeiter sein: so etwas wie die Umgangsregeln des Unternehmens.
Daher sollte vor dem Erstellen eines Unternehmensleitbilds immer die intensive Auseinandersetzung mit den eigenen Werten stehen. Wofür tritt das Unternehmen, wofür jeder einzelne im Team ein? Und was genau bedeuten diese Werte im Alltag? Schreiben Sie das auf, ruhig ein bis zwei Seiten pro Wert. Wenn die so beschriebenen Werte jedem in der Firma bekannt sind, können sie einem betrieblichen Zweck dienen: dem Treffen von Entscheidungen und dem Lösen von Problemen im Tagesgeschäft.
Ein Unternehmensleitbild sollten Sie in guter Stimmung erstellen. Schreiben Sie zum Beispiel zwei oder drei Punkte auf, die Sie mit Stolz erfüllen. Das wird Ihnen dabei helfen!
5. Schreiben Sie Ihr Unternehmensleitbild.
Für Ihren ersten Entwurf empfehle ich Ihnen die „Hot-Pen“-Technik. Schreiben Sie eine halbe Stunde lang Ihr Unternehmensleitbild, ohne den Stift abzusetzen. Wenn Sie gerade nicht weiterwissen, wiederholen Sie das letzte Wort, aber setzen Sie den Stift nicht ab. Diese Schreibübung wird häufig von Autoren verwendet und ist eine super Kreativitätstechnik. Denn viele Ideen sind uns nicht bewusst, kommen aber zutage, wenn wir ohne Unterbrechung schreiben. Als Überschrift nehmen Sie am besten in großen Buchstaben „ENTWURF“. Und besonders wichtig ist: Schreiben Sie in der Gegenwart. Beginnen Sie mit einer Situation, die Sie in der Zukunft gerade erleben. Das klingt zum Beispiel so: „Heute ist der 24. Juni 2020 und ich komme gerade von einem Meeting mit einem meiner größten Kunden zurück …“ usw.
In eigener Sache
Erfahrungen teilen und besser werden
Das Premium-Programm von impulse - das digitale Erfolgs-Netzwerk für Unternehmerinnen und Unternehmer.
Lassen Sie den Entwurf für ein oder zwei Tage in der Schublade liegen.
7. Verpassen Sie Ihrem Unternehmensleitbild einen Feinschliff.
Lesen Sie sich den Text nach dieser Pause laut vor und markieren Sie beim Durchlesen, wie sich das Geschriebene für Sie anfühlt. Mit grüner Farbe können Sie die Stellen markieren, die sich inspirierend und positiv anfühlen – und mit roter Farbe können Sie Passagen kennzeichnen, die ein ungutes Gefühl auslösen. Zeigen Sie den Entwurf zum Beispiel Ihren Mitarbeitern und bitten Sie sie um Feedback.
In eigener Sache
Kostenlose Liste
100 Fragen, die Sie und Ihr Unternehmen voranbringen
Das fertige Unternehmensleitbild sollte schriftlich verfasst sein und kommuniziert werden. Ich verwende solche Leitbilder mittlerweile für verschiedenste Ziele in meinem Leben. Neben meinem Unternehmensleitbild schreibe ich Leitbilder für kurzfristige Projekte – und bin immer wieder erstaunt, wie sehr mich diese Technik unterstützt, meine Ziele zu erreichen. Ich wünsche Ihnen, dass sie auch Ihnen hilft, und freue mich über Ihr Feedback oder Fragen dazu!
In eigener Sache
Gratis-Webinar: Weniger (selbst) arbeiten, mehr erreichen
In 5 Schritten Aufgaben dauerhaft ans Team delegieren – und endlich Zeit finden, AM statt IM Unternehmen zu arbeiten.
Wenn Sie es in Ihrem Leben immer schaffen, Ihre Ziele zu erreichen, wenn Sie immer ausreichend motiviert sind und Ihr Umfeld (beispielsweise Ihre Mitarbeiter) Sie bei Ihrer Zielerreichung unterstützt, dann brauchen Sie nicht weiterzulesen ... Für alle anderen beschreibe ich jetzt mit der Visioning-Methode eine Möglichkeit, wie Sie Ihre Selbstmotivation deutlich erhöhen können und Ihre Ziele besser erreichen werden als bisher.
Ich bin durch Zufall auf diese Technik gestoßen: bei dem Besuch einer Konferenz der Small Giants im Sommer 2013. Die Small Giants sind eine amerikanische Gruppe von kleinen und mittelständischen Unternehmen; ihr Motto ist es, lieber großartig zu sein als groß. Ich war so beeindruckt von der Methode, dass ich - als ich zurück in Deutschland war - meine gesamte Beratungsarbeit umgestellt habe und anfing, mit meinen Kunden Erfolgsbilder zu schreiben.
Was ist ein Unternehmensleitbild?
Ein Erfolgsbild oder Unternehmensleitbild (ich verwende bewusst nicht das Wort Vision, weil dies im Deutschen leider häufig negativ besetzt ist) ist ein Text, in dem der Erfolg in der Zukunft beschrieben wird, als wäre er schon eingetreten. Dabei werden nicht nur die typischen, betriebswirtschaftlichen Ziele beschrieben, wie zum Beispiel den Umsatz verdoppeln, den Gewinn erhöhen oder Ähnliches. Sondern in dem Text wird beschrieben, wie sich der Erfolg aus der eigenen Perspektive oder aus der Sicht von Kunden oder Mitarbeitern anfühlt. Es ist ja mittlerweile bekannt, dass wir bei Entscheidungen unsere Gefühle berücksichtigen und nicht nur auf unseren Verstand hören.
Dabei sollten Sie das große Ziel vor Augen haben. Beispielhaft dafür steht die Geschichte über die Maurer, die die Mailänder Kathedrale gebaut haben. Auf die Frage, was sie dort tun, antwortete der Erste: „Ich lege Stein auf Stein.“ Der Zweite schaut auf und sagt „Ich baue eine Kathedrale.“ Ein Unternehmensleitbild beschreibt die Kathedrale, an der Sie bauen, also Ihr großes Ziel. Wenn Sie zum Beispiel dieses Leitbild mit Ihrem Team teilen, erkennen Ihre Mitarbeiter, wie sie mit ihrer Arbeit dazu beitragen, eine Kathedrale zu bauen.
Das Besondere an der Visioning-Technik: Sie ist sehr einfach und schnell zu lernen.
So erstellen Sie Ihr Unternehmensleitbild
1. Worum soll es in Ihrem Unternehmensleitbild gehen?
Unternehmer, die die Visioning-Technik einsetzen, schreiben zum Beispiel darüber, wo sie mit Ihrem Unternehmen in einigen Jahren stehen wollen. Was sind dabei Ihre Erfolgskriterien? Was wollen sie in einigen Jahren erreicht haben? Bevor Sie anfangen zu schreiben, machen Sie also erst einmal ein Brainstorming, worum es gehen soll. Dabei sollten Sie Ihre Ziele kurz unter diesen Aspekten durchchecken:
Annäherungs- statt Vermeidungsziele: Die besseren Ziele sind die, die positiv formuliert sind. Also eher „Ich will gesund leben“ als „Ich will nicht mehr rauchen“
Autonomie-Ziele: Sie können Ihr Ziel weitgehend aus eigener Kraft erreichen. In einem Unternehmensleitbild sollten Sie nicht schreiben, was andere Menschen in der Zukunft machen. Schreiben Sie, was Sie tun können und wollen und welchen Beitrag Sie für das Erreichen des Ziels leisten.
Gutes Gefühl: Das Ziel muss sich gut anfühlen! Dabei müssen Sie auf Ihre Körperreaktionen achten, wenn Sie an das Ziel denken. Nur Ziele, die sich uneingeschränkt gut anfühlen, sind gute Ziele.
2. Wie weit wollen Sie mit Ihrem Unternehmensleitbild in die Zukunft denken?
Ein guter Zeitraum für ein Unternehmensleitbild sind fünf bis zehn Jahre. Das heißt: Im Unternehmensleitbild beschreiben Sie Ihr Unternehmen, wie es in einigen Jahren aussehen wird. Sie können diese Technik auch für einzelne (Teil-)Projekte verwenden. Dann ist der Zeitraum, wie weit Sie in die Zukunft schauen, natürlich kürzer.
3. Vor der Leitbild-Entwicklung: Wofür steht Ihr Unternehmen?
Die Basis eines Unternehmensleitbilds sind stets die Werte, für die eine Firma steht. Das mag zunächst trivial wirken, weil jeder Werte vertritt: Erfolg, Kundenzufriedenheit, Wettbewerbsstärke oder auch Eigenständigkeit, um nur einige mögliche zu nennen. Doch sind dies alles zunächst nur Worte, die mit Inhalt und Sinn zu füllen sind. Diese Werte sollten die Grundlage für das Handeln aller Mitarbeiter sein: so etwas wie die Umgangsregeln des Unternehmens.
Daher sollte vor dem Erstellen eines Unternehmensleitbilds immer die intensive Auseinandersetzung mit den eigenen Werten stehen. Wofür tritt das Unternehmen, wofür jeder einzelne im Team ein? Und was genau bedeuten diese Werte im Alltag? Schreiben Sie das auf, ruhig ein bis zwei Seiten pro Wert. Wenn die so beschriebenen Werte jedem in der Firma bekannt sind, können sie einem betrieblichen Zweck dienen: dem Treffen von Entscheidungen und dem Lösen von Problemen im Tagesgeschäft.
[mehr-zum-thema]
4. Versetzen Sie sich in eine gute Stimmung.
Ein Unternehmensleitbild sollten Sie in guter Stimmung erstellen. Schreiben Sie zum Beispiel zwei oder drei Punkte auf, die Sie mit Stolz erfüllen. Das wird Ihnen dabei helfen!
5. Schreiben Sie Ihr Unternehmensleitbild.
Für Ihren ersten Entwurf empfehle ich Ihnen die „Hot-Pen“-Technik. Schreiben Sie eine halbe Stunde lang Ihr Unternehmensleitbild, ohne den Stift abzusetzen. Wenn Sie gerade nicht weiterwissen, wiederholen Sie das letzte Wort, aber setzen Sie den Stift nicht ab. Diese Schreibübung wird häufig von Autoren verwendet und ist eine super Kreativitätstechnik. Denn viele Ideen sind uns nicht bewusst, kommen aber zutage, wenn wir ohne Unterbrechung schreiben. Als Überschrift nehmen Sie am besten in großen Buchstaben „ENTWURF“. Und besonders wichtig ist: Schreiben Sie in der Gegenwart. Beginnen Sie mit einer Situation, die Sie in der Zukunft gerade erleben. Das klingt zum Beispiel so: „Heute ist der 24. Juni 2020 und ich komme gerade von einem Meeting mit einem meiner größten Kunden zurück …“ usw.
6. Legen Sie eine Pause ein.
Lassen Sie den Entwurf für ein oder zwei Tage in der Schublade liegen.
7. Verpassen Sie Ihrem Unternehmensleitbild einen Feinschliff.
Lesen Sie sich den Text nach dieser Pause laut vor und markieren Sie beim Durchlesen, wie sich das Geschriebene für Sie anfühlt. Mit grüner Farbe können Sie die Stellen markieren, die sich inspirierend und positiv anfühlen - und mit roter Farbe können Sie Passagen kennzeichnen, die ein ungutes Gefühl auslösen. Zeigen Sie den Entwurf zum Beispiel Ihren Mitarbeitern und bitten Sie sie um Feedback.
So können Sie Unternehmensleitbilder einsetzen
Das fertige Unternehmensleitbild sollte schriftlich verfasst sein und kommuniziert werden. Ich verwende solche Leitbilder mittlerweile für verschiedenste Ziele in meinem Leben. Neben meinem Unternehmensleitbild schreibe ich Leitbilder für kurzfristige Projekte - und bin immer wieder erstaunt, wie sehr mich diese Technik unterstützt, meine Ziele zu erreichen. Ich wünsche Ihnen, dass sie auch Ihnen hilft, und freue mich über Ihr Feedback oder Fragen dazu!
impulse-Mitglieder erhalten Zugang zu impulse Plus, indem sie sich einloggen. Falls Sie nicht wissen, welche E-Mail-Adresse Sie hierfür bei impulse hinterlegt haben: Wir helfen Ihnen gern – eine kurze Nachricht genügt.
Kundenbetreuung kontaktieren
Unternehmerinnen und Unternehmer, die bisher nicht impulse-Mitglied sind, können unser digitales Angebot mit dem impulse-Gastzugang 30 Tage kostenlos testen.
Mehr Infos zum Gastzugang
Nein. Sobald Sie sich einmalig mit Ihrem Kundenlogin auf der Website angemeldet haben, bleiben Sie 180 Tage angemeldet und können auf alle impulse-Plus-Inhalte zugreifen.
Unternehmerinnen und Unternehmer, die bisher nicht impulse-Mitglied sind, können unser digitales Angebot mit dem impulse-Gastzugang 30 Tage kostenlos testen.
Eine erneute Anmeldung ist in dieser Zeit nur nötig, wenn …
... Sie die Website auf einem anderen Gerät aufrufen.
... Sie die Website mit einem anderen Browser aufrufen.
... Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen.
... Sie sich über den „Abmelden“-Link unter „Mein impulse“ abgemeldet haben.
Sie verlieren den Zugang zu impulse Plus, wenn Sie nicht mehr impulse-Mitglied sind.