Fördermittel für Nachhaltigkeit: So bekommen Sie Geld für grüne Projekte
Fördermittel für Nachhaltigkeit
So bekommen Sie Geld für grüne Projekte
Der Staat unterstützt Firmen, die umweltfreundlicher werden wollen. Mit diesen 6 Schritten finden Sie für Ihr Nachhaltigkeitsprojekt das passende Programm und beantragen erfolgreich Fördermittel.
23. November 2022, 09:12 Uhr, von Anne Hünninghaus und Selma Schmitt
// Set the width of the caption to the width of the image ?>
Christiane und Frank Lagemann liegt Nachhaltigkeit am Herzen. Das Ehepaar achtet auf seinen ökologischen Fußabdruck und gewinnt den Strom im Eigenheim über eine Fotovoltaik-Anlage. Auch ihre Softwarefirma Greengate mit 40 Angestellten in Windeck bei Bonn soll nachhaltiger werden. Aus diesem Grund investieren sie insgesamt 140.000 Euro in den Aufbau einer Solaranlage mit Batteriespeicher – und erhalten dafür üppige Zuschüsse vom Staat.
Es gibt viele Möglichkeiten, den Betrieb umweltfreundlicher auszurichten. Und die gute Nachricht ist: Viele Maßnahmen könnten gefördert werden, ganz gleich, ob die Firma klimafreundlich Energie erzeugen, ressourcensparend produzieren oder der Fuhrpark auf Elektroautos umgestellt werden soll.
Um eine Vorstellung von den Optionen zu bekommen: Auf der Website foerderdatenbank.de des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sind mehr als 1100 staatliche und private Förderprogramme für nachhaltige Vorhaben aufgeführt.
Nur: Passende Zuschüsse zu identifizieren, Anträge richtig zu stellen und das Angebot bestmöglich auszuschöpfen kann zu einer Mammutaufgabe werden. „Stellen Sie sich eine Lichtung voller Pilze vor. Die Frage ist nicht: Finde ich Pilze, sondern: Welche davon schmecken am besten – und in welcher Kombination?“, erklärt Michael Wandt, Berater bei der Gießener Fördermittelberatung Wabeco.
Der Aufwand lohnt sich dennoch, weil sich die häufig teuren Investitionen in Umweltschutz schneller rechnen, wenn diese bezuschusst werden. Wir zeigen Schritt für Schritt, wie Sie im Förderdschungel zum richtigen Angebot kommen.
Sie möchten weiterlesen?
Anmelden
impulse-Mitglieder können nach dem Anmelden auf alle -Inhalte zugreifen.
Christiane und Frank Lagemann liegt Nachhaltigkeit am Herzen. Das Ehepaar achtet auf seinen ökologischen Fußabdruck und gewinnt den Strom im Eigenheim über eine Fotovoltaik-Anlage. Auch ihre Softwarefirma Greengate mit 40 Angestellten in Windeck bei Bonn soll nachhaltiger werden. Aus diesem Grund investieren sie insgesamt 140.000 Euro in den Aufbau einer Solaranlage mit Batteriespeicher – und erhalten dafür üppige Zuschüsse vom Staat.
Es gibt viele Möglichkeiten, den Betrieb umweltfreundlicher auszurichten. Und die gute Nachricht ist: Viele Maßnahmen könnten gefördert werden, ganz gleich, ob die Firma klimafreundlich Energie erzeugen, ressourcensparend produzieren oder der Fuhrpark auf Elektroautos umgestellt werden soll.
Um eine Vorstellung von den Optionen zu bekommen: Auf der Website foerderdatenbank.de des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sind mehr als 1100 staatliche und private Förderprogramme für nachhaltige Vorhaben aufgeführt.
Nur: Passende Zuschüsse zu identifizieren, Anträge richtig zu stellen und das Angebot bestmöglich auszuschöpfen kann zu einer Mammutaufgabe werden. „Stellen Sie sich eine Lichtung voller Pilze vor. Die Frage ist nicht: Finde ich Pilze, sondern: Welche davon schmecken am besten – und in welcher Kombination?“, erklärt Michael Wandt, Berater bei der Gießener Fördermittelberatung Wabeco.
Der Aufwand lohnt sich dennoch, weil sich die häufig teuren Investitionen in Umweltschutz schneller rechnen, wenn diese bezuschusst werden. Wir zeigen Schritt für Schritt, wie Sie im Förderdschungel zum richtigen Angebot kommen.
.paywall-shader {
position: relative;
top: -250px;
height: 250px;
background: linear-gradient(to bottom, rgba(255, 255, 255, 0) 0%, rgba(255, 255, 255, 1) 90%);
margin: 0 0 -250px 0;
padding: 0;
border: none;
}
Sie möchten weiterlesen?
Anmelden
impulse-Mitglieder können nach dem Anmelden auf alle -Inhalte zugreifen.
Jetzt anmelden
impulse-Mitglied werden
impulse-Magazin
alle -Inhalte
digitales Unternehmer-Forum
exklusive Mitglieder-Events
und vieles mehr …
Jetzt Mitglied werden
impulse-Mitglieder erhalten Zugang zu impulse Plus, indem sie sich einloggen. Falls Sie nicht wissen, welche E-Mail-Adresse Sie hierfür bei impulse hinterlegt haben: Wir helfen Ihnen gern – eine kurze Nachricht genügt.
Kundenbetreuung kontaktieren
Unternehmerinnen und Unternehmer, die bisher nicht impulse-Mitglied sind, können unser digitales Angebot mit dem impulse-Gastzugang 30 Tage kostenlos testen.
Mehr Infos zum Gastzugang
Nein. Sobald Sie sich einmalig mit Ihrem Kundenlogin auf der Website angemeldet haben, bleiben Sie 180 Tage angemeldet und können auf alle impulse-Plus-Inhalte zugreifen.
Unternehmerinnen und Unternehmer, die bisher nicht impulse-Mitglied sind, können unser digitales Angebot mit dem impulse-Gastzugang 30 Tage kostenlos testen.
Eine erneute Anmeldung ist in dieser Zeit nur nötig, wenn …
... Sie die Website auf einem anderen Gerät aufrufen.
... Sie die Website mit einem anderen Browser aufrufen.
... Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen.
... Sie sich über den „Abmelden“-Link unter „Mein impulse“ abgemeldet haben.
Sie verlieren den Zugang zu impulse Plus, wenn Sie nicht mehr impulse-Mitglied sind.