Wer macht eigentlich was? Sind einzelne Arbeitsabläufe in einem Unternehmen unklar, kostet das für alle im Team Zeit und Nerven. Auch Qualitätslücken können auf diese Weise entstehen.
Eine Prozessdokumentation kann hier helfen: Darin können alle Beteiligten jederzeit die Abfolge der einzelnen Arbeitsschritte nachlesen – wie in einem Kochrezept. Außerdem sollte sie unter anderem Auskunft geben über Prozessbeteiligte, benötigte Ressourcen und das gewünschte Ergebnis. Die Checkliste hilft Ihnen, alle wichtigen Informationen zu sammeln.
Für wen ist das sinnvoll?
Für jedes Team, das seine Arbeitsabläufe verbessern möchte.
Was bringt’s?
Eine Prozessdokumentation ist die Basis für standardisierte Prozesse – und damit für mehr Effizienz und Arbeitsergebnisse von gleichbleibender Qualität.
Was kann ich damit machen?
Sie können die Checkliste am Computer abhaken oder sie ausdrucken und handschriftlich abhaken – je nachdem, was Ihnen mehr liegt. Außerdem können Sie sie nach Belieben verändern, zum Beispiel Punkte streichen oder hinzufügen.
Gibt’s noch einen Tipp?
Beziehen Sie in die Dokumentation der Geschäftsabläufe unbedingt die betroffenen Abteilungen mit ein. Sie kennen die Knackpunkte der einzelnen Prozesse am besten.
