Geschäftsprozesse: Wie Sie mit einer Prozesslandkarte ineffiziente Arbeitsabläufe aufdecken
Geschäftsprozesse
Wie Sie mit einer Prozesslandkarte ineffiziente Arbeitsabläufe aufdecken
Im Familienbetrieb von Christine Simon waren viele Arbeitsabläufe veraltet und kompliziert. Mithilfe einer Prozesslandkarte mistete die Nachfolgerin aus. Von ihrem Vorgehen lässt sich vieles abgucken.
// Set the width of the caption to the width of the image ?>
Der Konferenztisch, an dem Christine Simon beim Interview sitzt, würde heute wahrscheinlich schon wieder als Vintage verkauft werden. Seit 50 Jahren steht er jetzt schon in den Besprechungszimmern von Walor Stahlbau und Montage in Saarbrücken. „Bei uns ist noch vieles genau wie früher“, sagt die Familienunternehmerin, die den Betrieb seit 2018 in dritter Generation führt.
Auch einige Angewohnheiten ihres Großvaters hat Christine Simon übernommen – selbst wenn es nicht gerade der effizienteste Weg ist. Die Buchhaltungssoftware könnte beispielsweise automatisch Mahnungen an säumige Kunden verschicken. „Ich rufe aber lieber persönlich an, frage nach und halte noch ein Schwätzchen. Das hat mein Opa auch immer so gemacht“, erzählt sie.
An anderen Stellen im Unternehmen räumt Simon hingegen gern auf. Denn in dem historisch gewachsenen Betrieb sind mit der Zeit einige ineffiziente Abläufe entstanden. Keine leichte Aufgabe für Simon, die neben der Sekretärin die einzige Frau in dem 40-köpfigen Team ist. Und außerdem viele der älteren Angestellten seit ihrer Kindheit kennt.
Abstand zur Firma
Nach Praktikum, Ausbildung und einigen Jahren Berufserfahrung im Familienunternehmen begann Simon ein dreijähriges Abendstudium zur Betriebswirtin. Das öffnete ihr die Augen. Sie kannte nur die gewachsenen Strukturen im Betrieb. „Ich war betriebsblind und habe manche Dinge nicht hinterfragt. Ich dachte, manche Prozesse müssen so sein, wie sie schon immer waren“, erinnert sie sich. Sie holte sich Hilfe bei Prozessberater Bernd Ruffing. Das Walor-Team erstellte als Erstes eine sogenannte Prozesslandkarte. Das ist eine visuelle Darstellung der wichtigsten Prozesse einer Firma. „Adlerperspektive einnehmen“ nennt Ruffing das. „Viele Unternehmen stürzen sich gleich ins Detail und schreiben konkrete Verfahrensanweisungen auf.“
Sie möchten weiterlesen?
Anmelden
impulse-Mitglieder können nach dem Anmelden auf alle -Inhalte zugreifen.
Der Konferenztisch, an dem Christine Simon beim Interview sitzt, würde heute wahrscheinlich schon wieder als Vintage verkauft werden. Seit 50 Jahren steht er jetzt schon in den Besprechungszimmern von Walor Stahlbau und Montage in Saarbrücken. „Bei uns ist noch vieles genau wie früher“, sagt die Familienunternehmerin, die den Betrieb seit 2018 in dritter Generation führt.
Auch einige Angewohnheiten ihres Großvaters hat Christine Simon übernommen – selbst wenn es nicht gerade der effizienteste Weg ist. Die Buchhaltungssoftware könnte beispielsweise automatisch Mahnungen an säumige Kunden verschicken. „Ich rufe aber lieber persönlich an, frage nach und halte noch ein Schwätzchen. Das hat mein Opa auch immer so gemacht“, erzählt sie.
An anderen Stellen im Unternehmen räumt Simon hingegen gern auf. Denn in dem historisch gewachsenen Betrieb sind mit der Zeit einige ineffiziente Abläufe entstanden. Keine leichte Aufgabe für Simon, die neben der Sekretärin die einzige Frau in dem 40-köpfigen Team ist. Und außerdem viele der älteren Angestellten seit ihrer Kindheit kennt.
Abstand zur Firma
Nach Praktikum, Ausbildung und einigen Jahren Berufserfahrung im Familienunternehmen begann Simon ein dreijähriges Abendstudium zur Betriebswirtin. Das öffnete ihr die Augen. Sie kannte nur die gewachsenen Strukturen im Betrieb. „Ich war betriebsblind und habe manche Dinge nicht hinterfragt. Ich dachte, manche Prozesse müssen so sein, wie sie schon immer waren“, erinnert sie sich. Sie holte sich Hilfe bei Prozessberater Bernd Ruffing. Das Walor-Team erstellte als Erstes eine sogenannte Prozesslandkarte. Das ist eine visuelle Darstellung der wichtigsten Prozesse einer Firma. „Adlerperspektive einnehmen“ nennt Ruffing das. „Viele Unternehmen stürzen sich gleich ins Detail und schreiben konkrete Verfahrensanweisungen auf.“
.paywall-shader {
position: relative;
top: -250px;
height: 250px;
background: linear-gradient(to bottom, rgba(255, 255, 255, 0) 0%, rgba(255, 255, 255, 1) 90%);
margin: 0 0 -250px 0;
padding: 0;
border: none;
}
Sie möchten weiterlesen?
Anmelden
impulse-Mitglieder können nach dem Anmelden auf alle -Inhalte zugreifen.
Jetzt anmelden
impulse-Mitglied werden
impulse-Magazin
alle -Inhalte
digitales Unternehmer-Forum
exklusive Mitglieder-Events
und vieles mehr …
Jetzt Mitglied werden
impulse-Mitglieder erhalten Zugang zu impulse Plus, indem sie sich einloggen. Falls Sie nicht wissen, welche E-Mail-Adresse Sie hierfür bei impulse hinterlegt haben: Wir helfen Ihnen gern – eine kurze Nachricht genügt.
Kundenbetreuung kontaktieren
Unternehmerinnen und Unternehmer, die bisher nicht impulse-Mitglied sind, können unser digitales Angebot mit dem impulse-Gastzugang 30 Tage kostenlos testen.
Mehr Infos zum Gastzugang
Nein. Sobald Sie sich einmalig mit Ihrem Kundenlogin auf der Website angemeldet haben, bleiben Sie 180 Tage angemeldet und können auf alle impulse-Plus-Inhalte zugreifen.
Unternehmerinnen und Unternehmer, die bisher nicht impulse-Mitglied sind, können unser digitales Angebot mit dem impulse-Gastzugang 30 Tage kostenlos testen.
Eine erneute Anmeldung ist in dieser Zeit nur nötig, wenn …
... Sie die Website auf einem anderen Gerät aufrufen.
... Sie die Website mit einem anderen Browser aufrufen.
... Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen.
... Sie sich über den „Abmelden“-Link unter „Mein impulse“ abgemeldet haben.
Sie verlieren den Zugang zu impulse Plus, wenn Sie nicht mehr impulse-Mitglied sind.