Ältere Unternehmer: Drei Erfahrungsberichte, wie man auch im Alter viel leisten kann
Ältere Unternehmer
Wie kann man viel leisten, auch wenn man älter wird? 3 Erfahrungsberichte
Wechseljahre, Übergewicht, wenig Schlaf: Hier erzählen eine Unternehmerin und zwei Unternehmer ganz offen, wie sie mit dem Älterwerden umgehen - und mit welchen Strategien sie ihre Energie hochhalten.
// Set the width of the caption to the width of the image ?>
Inhalt: Das erwartet Sie in diesem Artikel
In Deutschland gibt es immer mehr ältere Unternehmer. Laut dem KfW-Mittelstandspanel aus dem Jahr 2022 sind heute rund 55 Prozent aller Inhaber von mittelständischen Firmen 55 Jahre oder älter. 31 Prozent sind sogar jenseits der 60 – das sind rund dreimal so viele wie noch vor 20 Jahren.
Mit zunehmendem Alter wird für viele der Alltag anstrengender: Wer mit Ende 20 noch zwölf Stunden arbeiten konnte, abends an einem Geschäftsessen teilnahm und am nächsten Morgen in die Firma fuhr, als wäre nichts gewesen, dem fällt es mit Mitte 50 meist deutlich schwerer, dieses Pensum dauerhaft durchzuhalten.
Dazu kommt, dass viele Unternehmer und Unternehmerinnen aus Zeitmangel oft über Jahre ihre Gesundheit vernachlässigen: Viele konsumieren Fastfood, trinken regelmäßig Alkohol, schlafen zu wenig und bewegen sich nicht ausreichend. Je älter sie werden, desto eher spüren sie die Folgen, beispielsweise in Form von Übergewicht, Schlafstörungen oder Gelenkbeschwerden. All das wiederum raubt Energie, die nötig ist, um das Unternehmen zu führen.
Manche von ihnen suchen dann Hilfe bei Jan Ebert. Der 23-Jährige arbeitet als Personal Trainer und betreut zwei Gruppen von Unternehmern: „Die einen sind jenseits der 50, haben sich jahrelang selbst hinten angestellt und all ihre Energie in ein oder mehrere Unternehmen gesteckt“, erzählt Ebert.
„Die anderen sind Jungunternehmer Anfang 30 und ahnen schon jetzt, dass sie ihren anstrengenden Alltag nur dann durchhalten, wenn sie sich auch um ihre Gesundheit kümmern.“ Denn eines ist klar: Wir altern nicht erst mit Mitte 50 oder Anfang 60, sondern deutlich früher, auch wenn wir den Alterungsprozess dann oft noch nicht spüren.
Was bedeutet es für Unternehmerinnen und Unternehmer, wenn sie älter werden? Wie können sie ihre Arbeitszeit reduzieren, um ausreichend Zeit für die Regeneration zu haben? Wie können sie sich im Arbeitsalltag kleine Pausen schaffen? Und was können sie tun, um ihre körperliche und mentale Energie bis ins Alter hochzuhalten? Eine Unternehmerin und zwei Unternehmer verraten ihre persönliche Strategie, wie sie sich physisch und mental fit halten und ihr Unternehmen voranbringen.
Sie möchten weiterlesen?
Anmelden
impulse-Mitglieder können nach dem Anmelden auf alle -Inhalte zugreifen.
In Deutschland gibt es immer mehr ältere Unternehmer. Laut dem KfW-Mittelstandspanel aus dem Jahr 2022 sind heute rund 55 Prozent aller Inhaber von mittelständischen Firmen 55 Jahre oder älter. 31 Prozent sind sogar jenseits der 60 – das sind rund dreimal so viele wie noch vor 20 Jahren.
Mit zunehmendem Alter wird für viele der Alltag anstrengender: Wer mit Ende 20 noch zwölf Stunden arbeiten konnte, abends an einem Geschäftsessen teilnahm und am nächsten Morgen in die Firma fuhr, als wäre nichts gewesen, dem fällt es mit Mitte 50 meist deutlich schwerer, dieses Pensum dauerhaft durchzuhalten.
Dazu kommt, dass viele Unternehmer und Unternehmerinnen aus Zeitmangel oft über Jahre ihre Gesundheit vernachlässigen: Viele konsumieren Fastfood, trinken regelmäßig Alkohol, schlafen zu wenig und bewegen sich nicht ausreichend. Je älter sie werden, desto eher spüren sie die Folgen, beispielsweise in Form von Übergewicht, Schlafstörungen oder Gelenkbeschwerden. All das wiederum raubt Energie, die nötig ist, um das Unternehmen zu führen.
Manche von ihnen suchen dann Hilfe bei Jan Ebert. Der 23-Jährige arbeitet als Personal Trainer und betreut zwei Gruppen von Unternehmern: „Die einen sind jenseits der 50, haben sich jahrelang selbst hinten angestellt und all ihre Energie in ein oder mehrere Unternehmen gesteckt“, erzählt Ebert.
„Die anderen sind Jungunternehmer Anfang 30 und ahnen schon jetzt, dass sie ihren anstrengenden Alltag nur dann durchhalten, wenn sie sich auch um ihre Gesundheit kümmern.“ Denn eines ist klar: Wir altern nicht erst mit Mitte 50 oder Anfang 60, sondern deutlich früher, auch wenn wir den Alterungsprozess dann oft noch nicht spüren.
Was bedeutet es für Unternehmerinnen und Unternehmer, wenn sie älter werden? Wie können sie ihre Arbeitszeit reduzieren, um ausreichend Zeit für die Regeneration zu haben? Wie können sie sich im Arbeitsalltag kleine Pausen schaffen? Und was können sie tun, um ihre körperliche und mentale Energie bis ins Alter hochzuhalten? Eine Unternehmerin und zwei Unternehmer verraten ihre persönliche Strategie, wie sie sich physisch und mental fit halten und ihr Unternehmen voranbringen.
.paywall-shader {
position: relative;
top: -250px;
height: 250px;
background: linear-gradient(to bottom, rgba(255, 255, 255, 0) 0%, rgba(255, 255, 255, 1) 90%);
margin: 0 0 -250px 0;
padding: 0;
border: none;
}
Sie möchten weiterlesen?
Anmelden
impulse-Mitglieder können nach dem Anmelden auf alle -Inhalte zugreifen.
Jetzt anmelden
impulse-Mitglied werden
impulse-Magazin
alle -Inhalte
digitales Unternehmer-Forum
exklusive Mitglieder-Events
und vieles mehr …
Jetzt Mitglied werden
impulse-Mitglieder erhalten Zugang zu impulse Plus, indem sie sich einloggen. Falls Sie nicht wissen, welche E-Mail-Adresse Sie hierfür bei impulse hinterlegt haben: Wir helfen Ihnen gern – eine kurze Nachricht genügt.
Kundenbetreuung kontaktieren
Unternehmerinnen und Unternehmer, die bisher nicht impulse-Mitglied sind, können unser digitales Angebot mit dem impulse-Gastzugang 30 Tage kostenlos testen.
Mehr Infos zum Gastzugang
Nein. Sobald Sie sich einmalig mit Ihrem Kundenlogin auf der Website angemeldet haben, bleiben Sie 180 Tage angemeldet und können auf alle impulse-Plus-Inhalte zugreifen.
Unternehmerinnen und Unternehmer, die bisher nicht impulse-Mitglied sind, können unser digitales Angebot mit dem impulse-Gastzugang 30 Tage kostenlos testen.
Eine erneute Anmeldung ist in dieser Zeit nur nötig, wenn …
... Sie die Website auf einem anderen Gerät aufrufen.
... Sie die Website mit einem anderen Browser aufrufen.
... Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen.
... Sie sich über den „Abmelden“-Link unter „Mein impulse“ abgemeldet haben.
Sie verlieren den Zugang zu impulse Plus, wenn Sie nicht mehr impulse-Mitglied sind.