-
Schlafmythen
Was Sie wirklich besser schlafen lässt
Wieder mal nachts wachgelegen? Dann war sicher Vollmond! Ob dieser Mythos stimmt und was Schlaf tatsächlich zum Produktivitätsgaranten macht, wissen Forscher inzwischen genau. 10 Mythen im Check. von Kathrin Halfwassen
Lesen
-
Süchtig nach Arbeit
„Manche brauchen die Arbeit wie Alkoholiker den Alkohol“
Viele Unternehmerinnen und Unternehmer können einfach nicht aufhören zu arbeiten. Wirtschaftspsychologin Ute Rademacher erklärt, wann Arbeiten abhängig macht – und was Betroffene tun können. von Kathrin Halfwassen
Lesen
-
Loslassen lernen
„Ich hatte zu allem eine Meinung, wie man es richtig macht“
Als Ralf Schindlers Digitalagentur wuchs, gab der Chef zunehmend Aufgaben ab – und schaltete sich zum Leid seines Teams trotzdem immer wieder selbst bei Kleinkram ein. Wie er lernte loszulassen. von Lisa Büntemeyer
Lesen
-
Krank durch Mikromanagement
„Ich habe mich und andere kontrolliert, statt wirklich zu delegieren“
Unternehmerin und Autorin Melanie Vogel betrieb so lange Mikromanagement, bis sie im Krankenhaus landete. Wie sie danach ihren Alltag änderte - und dadurch lernte, effizienter zu arbeiten. von Kathrin Halfwassen
Lesen
-
Einschlafprobleme
6 Tipps, wenn die Arbeit Sie nachts nicht loslässt
Wer noch im Bett lange an den Job denkt, findet keine Erholung für den nächsten Tag. Der Mediziner und Schlafcoach Martin Schlott gibt Tipps, wie Sie nachts aus dem Grübeln kommen. von Gesche Peters
Lesen
-
Job und Beziehung
Wie ein Unternehmerpaar Firma und Privates trennt
Wer eine Firma führt, hat oft wenig Zeit für Privates. Wie ein Unternehmerpaar mit einem ungewöhnlichen Schritt seine Beziehung rettete. Plus: Tipps wie Sie Job und Partnerschaft in Einklang bringen. von Jelena Altmann
Lesen
-
Guter Rat
„Was soll passieren? Sie werden dich schon nicht auf dem Marktplatz aufknüpfen“
13 Unternehmerinnen und Unternehmer haben uns verraten, welcher Ratschlag ihr Leben verändert hat. Diesmal: Tobias Knierim über den Rat seiner Partnerin, der ihm half, öfter Nein zu sagen. Lesen
-
Gelassenheit trainieren
Wie kann ich lernen, unter Druck gelassen zu bleiben?
Unter Stress konfus zu reagieren, ist menschlich, aber selten sinnvoll. Doch kann man Gelassenheit lernen? Ja, sagt Gelassenheitscoach Christian Bremer. Im Interview verrät er simple Praxistipps, die wirklich funktionieren. von Angelika Unger
Lesen
-
Stress abbauen
Überfordert? 4 Erste-Hilfe-Schritte für mehr Gelassenheit
Die To-do-Liste wächst und Sie fürchten, den Berg an Arbeit nicht bewältigen zu können? Bestseller-Autor und Coach Michael Hyatt kennt das Problem – und die Lösung: Stress abbauen in vier Schritten. von Lisa Büntemeyer
Lesen
-
Power-Nap
Akku leer? So kommen Sie aus dem Leistungstief
Mittags fällt Ihre Leistungskurve ins Bodenlose? Da hätten wir was für Sie: Eine uralte und zu Unrecht verpönte Strategie kann Ihnen zu neuer Energie verhelfen. von Britta Hesener
Lesen
-
Digitaler Stress
So wehren Sie sich gegen digitale Aufmerksamkeitskiller
Smartphone und E-Mail-Postfach torpedieren ständig unsere Konzentration. Die Folge: digitaler Stress. Die Lösung: die Impulskontrolle trainieren – mit diesen 6 Methoden. von Britta Hesener
Lesen
-
Mehr Achtsamkeit
5 Warnsignale, dass Sie zu hart zu sich sind
Wer sich permanent zu Höchstleistungen pusht, riskiert womöglich irgendwann einen Zusammenbruch. Woran Sie erkennen, dass Sie zu hart zu sich sind – und wie Sie gegensteuern können. von Julia Müller
Lesen
-
Aufgaben abgeben
So machen Sie sich als Chef überflüssig
Ohne Sie geht gar nichts in der Firma? Dann machen Sie vielleicht etwas falsch. Das Beispiel von Firmenchef Achim Lankenau zeigt: Auch Unternehmerinnen und Unternehmer können sich überflüssig machen. von Peter Neitzsch
Lesen
-
Auszeit als Unternehmer
„30 Tage ohne Arbeit haben mich gelehrt, loszulassen“
Lange fiel es Unternehmer und impulse-Blogger Sven Franzen schwer, im Urlaub abzuschalten. Wie es ihm gelungen ist, loszulassen und seine Mails in gute Hände abzugeben. von impulse-Blogger Sven Franzen
Lesen
-
Zeit-Energie-Paradoxon
Die eine Erkenntnis, die (fast) alle Top-Leader verinnerlicht haben
Warum können einige Menschen so viel mehr leisten als andere? Sie kennen das Zeit-Energie-Paradoxon – und ziehen ihre Konsequenzen daraus. von Nicole Basel
Lesen