Süchtig nach Arbeit  „Manche brauchen die Arbeit wie Alkoholiker den Alkohol“

Viele Unternehmerinnen und Unternehmer können einfach nicht aufhören zu arbeiten. Wirtschaftspsychologin Ute Rademacher erklärt, wann Arbeiten abhängig macht – und was Betroffene tun können.

  • Serie
Süchtig nach Arbeit

© Carol Yepes/Moment/gettyimages

impulse: Frau Rademacher, Sie forschen unter anderem zur Arbeitssucht. Was sagen Sie zu den vielen Unternehmerinnen und Unternehmern, die mikromanagen, sich also ins Tagesgeschäft einmischen, Mitarbeitende kontrollieren und dadurch extrem viel arbeiten – sind diese Menschen alle arbeitssüchtig?

Nein. Entsprechende Verhaltensweisen können Arbeitssucht aber befördern – oder ein Symptom bestehender Arbeitssucht sein. Etwa die Verhaltensweise, aus einem Perfektionismus heraus alles selber machen zu wollen statt zu delegieren. Entscheidend ist die Frage: Hat eine Person ein Problem damit, wenn sie nicht arbeitet?

Lautet die Antwort Ja …

… dann ist die Person wahrscheinlich arbeitssüchtig. Typische Anzeichen sind: Jemand organisiert den Alltag um die Arbeit herum, vernachlässigt Freunde, Familie, Hobbys. Checkt auch an freien Tagen Mails, arbeitet krank – und mitunter heimlich. Arbeitssüchtige brauchen die Arbeit wie Alkoholiker den Alkohol.

Ein krasser Vergleich.


impulse-plus-icon

Sie wollen weiterlesen?

impulse-Plus jetzt 14 Tage kennenlernen

Sie sind bereits impulse-Mitglied?

Lernen Sie impulse-Plus kennen und entdecken Sie Fallstudien, FAQs und Anleitungen, die Ihr Unternehmen erfolgreicher machen.

  • 14 Tage testen für 0,00 €
  • unbegrenzter Zugriff auf alle impulse-Plus-Artikel
  • impulse.de werbefrei nutzen
  • Kennenlernphase endet automatisch

Sie sind bereits impulse-Mitglied?

100 Ideen, die Ihr Unternehmen voranbringen

Sie wünschen sich motivierte Mitarbeiter, mehr Produktivität oder zufriedene Kunden? Unsere 100 Ideen bringen Sie und Ihr Unternehmen diesem Ziel näher. Jetzt kostenlos herunterladen! 100 Ideen, die Ihr Unternehmen voranbringen
Hinterlassen Sie einen Kommentar

(Die Redaktion schaltet Kommentare montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr frei. Die Angabe von Name und E-Mail-Adresse ist freiwillig. IP-Adressen werden nicht gespeichert. Mit der Abgabe eines Kommentars stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu.)