Melanie Vogel ist 39 Jahre alt, als ihr Körper mit mehreren handtellergroßen Flächen voller Bläschen auf der Haut gegen das Zuviel an Arbeit rebelliert. Die Gürtelrose – eine Viruserkrankung, die eigentlich alte, abwehrgeschwächte Menschen trifft – zwingt die Unternehmerin 2013 mit heftigsten Schmerzen ins Krankenhausbett. Und zum Nachdenken. „Die Krankheit war den Ärzten zufolge stressbedingt. Und als Weckruf heftig genug, dass ich mir sagen konnte: ‚Das war’s – ab jetzt arbeitest du anders.‘“
Mikromanagement hatte sich über Jahre eingeschlichen
Anders arbeiten – das bedeutete vor allem: nicht mehr mikromanagen, wie die vielen Jahre zuvor. Mit 24 hatte Vogel mit ihrem Mann ein Unternehmen aufgebaut, das Karrieremessen organisierte und bald die ersten Mitarbeiter einstellte.
Das Problem: „Ich habe Jura studiert, da lernt man nicht zu führen. Also lernte ich durch Versuch und Irrtum. Mein Irrtum: Ich habe mich und andere kontrolliert – statt wirklich zu delegieren.“ So gibt sie etwa weiter Kundendaten ein, obwohl sie dafür Angestellte hat. Und erstellt Checklisten mit To-dos ihrer Mitarbeiter, um auch diese mitzudenken.
Sie wollen weiterlesen?
impulse-Plus jetzt 14 Tage kennenlernen
Sie sind bereits impulse-Mitglied? Hier kostenlos weiterlesen
Lernen Sie impulse-Plus kennen und entdecken Sie Fallstudien, FAQs und Anleitungen, die Ihr Unternehmen erfolgreicher machen.
- 14 Tage testen für 0,00 €
- unbegrenzter Zugriff auf alle impulse-Plus-Artikel
- impulse.de werbefrei nutzen
- Kennenlernphase endet automatisch
100 Ideen, die Ihr Unternehmen voranbringen
Sie wünschen sich motivierte Mitarbeiter, mehr Produktivität oder zufriedene Kunden? Unsere 100 Ideen bringen Sie und Ihr Unternehmen diesem Ziel näher. Jetzt kostenlos herunterladen!
(Die Redaktion schaltet Kommentare montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr frei. Die Angabe von Name und E-Mail-Adresse ist freiwillig. IP-Adressen werden nicht gespeichert. Mit der Abgabe eines Kommentars stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu.)