Gesprächspartner überzeugen: 5 Techniken, mit denen Sie andere zum Umdenken bewegen
Gesprächspartner überzeugen
5 Techniken, mit denen Sie andere zum Umdenken bewegen
Haben Sie bei machen Diskussionen das Gefühl, gegen eine Wand zu reden? Wie Sie schwierige Gespräche meistern und Ihr Gegenüber dazu bringen, seine Meinung zu überdenken.
// Set the width of the caption to the width of the image ?>
Wie lässt es sich vernünftig reden, wenn man völlig unterschiedlicher Meinung ist? Etwa mit dem Geschäftspartner, der plötzlich Verschwörungstheorien verbreitet. Oder der Mitarbeiterin, die die neue Strategie für Schwachsinn hält. Wenn unterschiedliche Werte oder Weltanschauungen aufeinanderprallen, können sich heftige Diskussionen entzünden. Das Gegenüber macht irgendwann dicht, Argumente verpuffen, beide Seiten sind frustriert.
Der US-amerikanische Philosoph Peter Boghossian und der Mathematiker James Lindsay haben unzählige solcher aussichtslos erscheinenden Diskussionen geführt – mit Freunden und Kollegen, aber auch mit religiösen Fanatikern und Strafgefangenen. In ihrem Buch „Die Kunst, schwierige Gespräche zu meistern“ machen sie deutlich, was nie funktioniert, wenn man andere zum Umdenken bewegen will: sein Gegenüber vor den Kopf zu stoßen und Druck zu machen. „Was du sagst, ist totaler Quatsch! Ich habe recht“ – solche Sätze haben den gegenteiligen Effekt, der andere reagiert mit Ablehnung.
Effektiver sei es, offene Gespräche zu führen. Der Rat der Autoren: Wie sehr Sie die Haltung des anderen auch ablehnen, betrachten Sie Ihr Gegenüber nie als Feind, sondern als Partner. Hören Sie zu, statt zu belehren. Versuchen Sie, die Beweggründe zu verstehen. Und unterstellen Sie keine bösen Absichten, sondern gehen Sie davon aus, dass Ihr Gegenüber gute Gründe für seine Überzeugungen hat – zumindest aus seiner Sicht.
Sie möchten weiterlesen?
Anmelden
impulse-Mitglieder können nach dem Anmelden auf alle -Inhalte zugreifen.
Wie lässt es sich vernünftig reden, wenn man völlig unterschiedlicher Meinung ist? Etwa mit dem Geschäftspartner, der plötzlich Verschwörungstheorien verbreitet. Oder der Mitarbeiterin, die die neue Strategie für Schwachsinn hält. Wenn unterschiedliche Werte oder Weltanschauungen aufeinanderprallen, können sich heftige Diskussionen entzünden. Das Gegenüber macht irgendwann dicht, Argumente verpuffen, beide Seiten sind frustriert.
Der US-amerikanische Philosoph Peter Boghossian und der Mathematiker James Lindsay haben unzählige solcher aussichtslos erscheinenden Diskussionen geführt – mit Freunden und Kollegen, aber auch mit religiösen Fanatikern und Strafgefangenen. In ihrem Buch „Die Kunst, schwierige Gespräche zu meistern“ machen sie deutlich, was nie funktioniert, wenn man andere zum Umdenken bewegen will: sein Gegenüber vor den Kopf zu stoßen und Druck zu machen. „Was du sagst, ist totaler Quatsch! Ich habe recht“ – solche Sätze haben den gegenteiligen Effekt, der andere reagiert mit Ablehnung.
Effektiver sei es, offene Gespräche zu führen. Der Rat der Autoren: Wie sehr Sie die Haltung des anderen auch ablehnen, betrachten Sie Ihr Gegenüber nie als Feind, sondern als Partner. Hören Sie zu, statt zu belehren. Versuchen Sie, die Beweggründe zu verstehen. Und unterstellen Sie keine bösen Absichten, sondern gehen Sie davon aus, dass Ihr Gegenüber gute Gründe für seine Überzeugungen hat – zumindest aus seiner Sicht.
.paywall-shader {
position: relative;
top: -250px;
height: 250px;
background: linear-gradient(to bottom, rgba(255, 255, 255, 0) 0%, rgba(255, 255, 255, 1) 90%);
margin: 0 0 -250px 0;
padding: 0;
border: none;
}
Sie möchten weiterlesen?
Anmelden
impulse-Mitglieder können nach dem Anmelden auf alle -Inhalte zugreifen.
Jetzt anmelden
impulse-Mitglied werden
impulse-Magazin
alle -Inhalte
digitales Unternehmer-Forum
exklusive Mitglieder-Events
und vieles mehr …
Jetzt Mitglied werden
impulse-Mitglieder erhalten Zugang zu impulse Plus, indem sie sich einloggen. Falls Sie nicht wissen, welche E-Mail-Adresse Sie hierfür bei impulse hinterlegt haben: Wir helfen Ihnen gern – eine kurze Nachricht genügt.
Kundenbetreuung kontaktieren
Unternehmerinnen und Unternehmer, die bisher nicht impulse-Mitglied sind, können unser digitales Angebot mit dem impulse-Gastzugang 30 Tage kostenlos testen.
Mehr Infos zum Gastzugang
Nein. Sobald Sie sich einmalig mit Ihrem Kundenlogin auf der Website angemeldet haben, bleiben Sie 180 Tage angemeldet und können auf alle impulse-Plus-Inhalte zugreifen.
Unternehmerinnen und Unternehmer, die bisher nicht impulse-Mitglied sind, können unser digitales Angebot mit dem impulse-Gastzugang 30 Tage kostenlos testen.
Eine erneute Anmeldung ist in dieser Zeit nur nötig, wenn …
... Sie die Website auf einem anderen Gerät aufrufen.
... Sie die Website mit einem anderen Browser aufrufen.
... Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen.
... Sie sich über den „Abmelden“-Link unter „Mein impulse“ abgemeldet haben.
Sie verlieren den Zugang zu impulse Plus, wenn Sie nicht mehr impulse-Mitglied sind.