Qualität im Coaching: Coach gesucht? Darauf sollten Sie achten, um einen Profi zu finden
Qualität im Coaching
Coach gesucht? Darauf sollten Sie achten, um einen Profi zu finden
Leistung steigern, Stress lindern: Coaches können bei vielen Problemen helfen, sofern sie qualifiziert sind. Doch wie unterscheidet man gute Coaches von Scharlatanen? So finden Sie seriöse Experten.
// Set the width of the caption to the width of the image ?>
Inhalt: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Der Unternehmer Andreas Kullmann bekommt noch immer Gänsehaut, wenn er an die Sache vor fünf Jahren denkt. Seine Firma, die Tegos-Group, bietet Softwarelösungen für die Entsorgungs- und Recyclingwirtschaft an. Immer wieder wurden ihm Übernahmeangebote gemacht. Kullmann wollte sichergehen, dass er und sein Mitgesellschafter an einem Strang ziehen, sollte einmal ein Angebot zu verlockend sein. Er engagierte darum einen Coach. „Der hat das gut gemacht“, sagt Kullmann.
Dann schlug der Coach vor, weitere Führungskräfte zu betreuen. Kullmann stimmte zu, was er bis heute bereue: Während des Coachings entbrannte ein Streit zwischen zwei Abteilungsleitern. Dieser eskalierte schließlich bei einer Geschäftsreise in die USA. „Wir saßen beim Frühstück und wollten Termine abstimmen“, erzählt Kullmann. „Plötzlich beschimpften sich die beiden als Arschlöcher, wirkten, als wollten sie sich an die Gurgel gehen.“
Streit durch schlechtes Coaching
Nach dem Ausbruch war eine weitere Zusammenarbeit unmöglich. Am Ende verließ einer der beiden die Firma. Der Geschäftsführer ist überzeugt: „Der Streit war ein Resultat des Coachings. Im Nachhinein stellten wir fest, dass der Coach den einen Kollegen gegenüber dem anderen madig gemacht hatte.“
Das Beispiel zeigt, dass Coaches Unternehmerinnen und Unternehmer bei verschiedenen Problemen und Herausforderungen unterstützen, aber auch Schaden anrichten können, wenn man an die falschen gerät. Und das kann angesichts des riesigen und teils intransparenten Coaching-Marktes schnell passieren.
„Das Grundübel ist, dass sich jeder Coach nennen darf. Dieses Sammelsurium an gut und schlecht ausgebildeten Leuten macht die Coaching-Branche ein Stück weit aus“, erklärt Uwe Kanning, Professor für Wirtschaftspsychologie an der Hochschule Osnabrück. Er forscht zu unseriösen Methoden der Personalarbeit.
Nur: Wie finde ich einen passenden Coach? Wie unterscheide ich seriöse Experten von Stümpern? Und mit welchen Kosten muss ich rechnen? Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um Coaches und Coaching.
Bei welchen Problemen kann mir ein Coach helfen?
Sie möchten weiterlesen?
Anmelden
impulse-Mitglieder können nach dem Anmelden auf alle -Inhalte zugreifen.
Der Unternehmer Andreas Kullmann bekommt noch immer Gänsehaut, wenn er an die Sache vor fünf Jahren denkt. Seine Firma, die Tegos-Group, bietet Softwarelösungen für die Entsorgungs- und Recyclingwirtschaft an. Immer wieder wurden ihm Übernahmeangebote gemacht. Kullmann wollte sichergehen, dass er und sein Mitgesellschafter an einem Strang ziehen, sollte einmal ein Angebot zu verlockend sein. Er engagierte darum einen Coach. „Der hat das gut gemacht“, sagt Kullmann.
Dann schlug der Coach vor, weitere Führungskräfte zu betreuen. Kullmann stimmte zu, was er bis heute bereue: Während des Coachings entbrannte ein Streit zwischen zwei Abteilungsleitern. Dieser eskalierte schließlich bei einer Geschäftsreise in die USA. „Wir saßen beim Frühstück und wollten Termine abstimmen“, erzählt Kullmann. „Plötzlich beschimpften sich die beiden als Arschlöcher, wirkten, als wollten sie sich an die Gurgel gehen.“
Streit durch schlechtes Coaching
Nach dem Ausbruch war eine weitere Zusammenarbeit unmöglich. Am Ende verließ einer der beiden die Firma. Der Geschäftsführer ist überzeugt: „Der Streit war ein Resultat des Coachings. Im Nachhinein stellten wir fest, dass der Coach den einen Kollegen gegenüber dem anderen madig gemacht hatte.“
Das Beispiel zeigt, dass Coaches Unternehmerinnen und Unternehmer bei verschiedenen Problemen und Herausforderungen unterstützen, aber auch Schaden anrichten können, wenn man an die falschen gerät. Und das kann angesichts des riesigen und teils intransparenten Coaching-Marktes schnell passieren.
„Das Grundübel ist, dass sich jeder Coach nennen darf. Dieses Sammelsurium an gut und schlecht ausgebildeten Leuten macht die Coaching-Branche ein Stück weit aus“, erklärt Uwe Kanning, Professor für Wirtschaftspsychologie an der Hochschule Osnabrück. Er forscht zu unseriösen Methoden der Personalarbeit.
Nur: Wie finde ich einen passenden Coach? Wie unterscheide ich seriöse Experten von Stümpern? Und mit welchen Kosten muss ich rechnen? Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um Coaches und Coaching.
Bei welchen Problemen kann mir ein Coach helfen?
.paywall-shader {
position: relative;
top: -250px;
height: 250px;
background: linear-gradient(to bottom, rgba(255, 255, 255, 0) 0%, rgba(255, 255, 255, 1) 90%);
margin: 0 0 -250px 0;
padding: 0;
border: none;
}
Sie möchten weiterlesen?
Anmelden
impulse-Mitglieder können nach dem Anmelden auf alle -Inhalte zugreifen.
Jetzt anmelden
impulse-Mitglied werden
impulse-Magazin
alle -Inhalte
digitales Unternehmer-Forum
exklusive Mitglieder-Events
und vieles mehr …
Jetzt Mitglied werden
impulse-Mitglieder erhalten Zugang zu impulse Plus, indem sie sich einloggen. Falls Sie nicht wissen, welche E-Mail-Adresse Sie hierfür bei impulse hinterlegt haben: Wir helfen Ihnen gern – eine kurze Nachricht genügt.
Kundenbetreuung kontaktieren
Unternehmerinnen und Unternehmer, die bisher nicht impulse-Mitglied sind, können unser digitales Angebot mit dem impulse-Gastzugang 30 Tage kostenlos testen.
Mehr Infos zum Gastzugang
Nein. Sobald Sie sich einmalig mit Ihrem Kundenlogin auf der Website angemeldet haben, bleiben Sie 180 Tage angemeldet und können auf alle impulse-Plus-Inhalte zugreifen.
Unternehmerinnen und Unternehmer, die bisher nicht impulse-Mitglied sind, können unser digitales Angebot mit dem impulse-Gastzugang 30 Tage kostenlos testen.
Eine erneute Anmeldung ist in dieser Zeit nur nötig, wenn …
... Sie die Website auf einem anderen Gerät aufrufen.
... Sie die Website mit einem anderen Browser aufrufen.
... Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen.
... Sie sich über den „Abmelden“-Link unter „Mein impulse“ abgemeldet haben.
Sie verlieren den Zugang zu impulse Plus, wenn Sie nicht mehr impulse-Mitglied sind.