Mit diesen Programmen haben Sie alle Kennzahlen im Blick
Sie wollen eine anschauliche Übersicht über Ihre wichtigsten Unternehmenskennzahlen haben? Dann können Sie eine Business-Intelligence-Software nutzen. Wie die Tools funktionieren und was sie kosten.
// Set the width of the caption to the width of the image ?>
Inhalt: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Business-Intelligence-Software: Was ist das?
Unter Business-Intelligence-Software (BI) versteht man Tools, bei denen Daten aus verschiedenen Quellen wie einem Warenwirtschaftssystem, SAP oder Excel zusammengeführt werden. Anschließend lassen sich wichtige Schlüsselkennzahlen (KPIs) damit sehr anschaulich visualisieren und analysieren.
„Im Idealfall können Unternehmer so schnell erkennen, ob und wie sie an bestimmten wichtigen Stellschrauben im Unternehmen eine Entscheidung treffen müssen“, sagt Nikolai Schuler, der Unternehmen bei der Einführung und Nutzung solcher Tools berät und unterstützt. So zeigt eine BI-Software beispielsweise mit den Farben einer Ampel an, ob eine Kennzahl im grünen Bereich liegt oder ob Handeln erforderlich ist (farblich rot markiert).
Außerdem lassen sich für wichtige Kennzahlen automatisiert Berichte für Chefs sowie leitende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erstellen.
Welche Vorteile hat eine BI-Software?
Viele Firmen arbeiten mit Excel-Tabellen, wenn es um KPIs geht. Bei langen Tabellen mit mehreren Datenblättern kann das schnell unübersichtlich werden. Das ist bei einer BI-Lösung anders. „Unternehmer wollen ein einfaches Mittel haben, um sich auf dem Laufenden bei wichtigen Kennzahlen zu halten: Wie ist der Stand? Wo sind kritische Punkte? Wo müssen wir vielleicht gegensteuern? Genau das ist mit wenigen Klicks mit einer BI-Lösung möglich, wenn sie einmal ordentlich aufgesetzt ist“, sagt Schuler.
Die Daten sind oft tagesaktuell abrufbar. „Bei Fehlentwicklungen können Nutzer damit früher eingreifen.“
Sie möchten weiterlesen?
Anmelden
impulse-Mitglieder können nach dem Anmelden auf alle -Inhalte zugreifen.
Business-Intelligence-Software: Was ist das?
Unter Business-Intelligence-Software (BI) versteht man Tools, bei denen Daten aus verschiedenen Quellen wie einem Warenwirtschaftssystem, SAP oder Excel zusammengeführt werden. Anschließend lassen sich wichtige Schlüsselkennzahlen (KPIs) damit sehr anschaulich visualisieren und analysieren.
„Im Idealfall können Unternehmer so schnell erkennen, ob und wie sie an bestimmten wichtigen Stellschrauben im Unternehmen eine Entscheidung treffen müssen“, sagt Nikolai Schuler, der Unternehmen bei der Einführung und Nutzung solcher Tools berät und unterstützt. So zeigt eine BI-Software beispielsweise mit den Farben einer Ampel an, ob eine Kennzahl im grünen Bereich liegt oder ob Handeln erforderlich ist (farblich rot markiert).
Außerdem lassen sich für wichtige Kennzahlen automatisiert Berichte für Chefs sowie leitende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erstellen.
Welche Vorteile hat eine BI-Software?
Viele Firmen arbeiten mit Excel-Tabellen, wenn es um KPIs geht. Bei langen Tabellen mit mehreren Datenblättern kann das schnell unübersichtlich werden. Das ist bei einer BI-Lösung anders. „Unternehmer wollen ein einfaches Mittel haben, um sich auf dem Laufenden bei wichtigen Kennzahlen zu halten: Wie ist der Stand? Wo sind kritische Punkte? Wo müssen wir vielleicht gegensteuern? Genau das ist mit wenigen Klicks mit einer BI-Lösung möglich, wenn sie einmal ordentlich aufgesetzt ist“, sagt Schuler.
Die Daten sind oft tagesaktuell abrufbar. „Bei Fehlentwicklungen können Nutzer damit früher eingreifen.“
.paywall-shader {
position: relative;
top: -250px;
height: 250px;
background: linear-gradient(to bottom, rgba(255, 255, 255, 0) 0%, rgba(255, 255, 255, 1) 90%);
margin: 0 0 -250px 0;
padding: 0;
border: none;
}
Sie möchten weiterlesen?
Anmelden
impulse-Mitglieder können nach dem Anmelden auf alle -Inhalte zugreifen.
Jetzt anmelden
impulse-Mitglied werden
impulse-Magazin
alle -Inhalte
digitales Unternehmer-Forum
exklusive Mitglieder-Events
und vieles mehr …
Jetzt Mitglied werden
impulse-Mitglieder erhalten Zugang zu impulse Plus, indem sie sich einloggen. Falls Sie nicht wissen, welche E-Mail-Adresse Sie hierfür bei impulse hinterlegt haben: Wir helfen Ihnen gern – eine kurze Nachricht genügt.
Kundenbetreuung kontaktieren
Unternehmerinnen und Unternehmer, die bisher nicht impulse-Mitglied sind, können unser digitales Angebot mit dem impulse-Gastzugang 30 Tage kostenlos testen.
Mehr Infos zum Gastzugang
Nein. Sobald Sie sich einmalig mit Ihrem Kundenlogin auf der Website angemeldet haben, bleiben Sie 180 Tage angemeldet und können auf alle impulse-Plus-Inhalte zugreifen.
Unternehmerinnen und Unternehmer, die bisher nicht impulse-Mitglied sind, können unser digitales Angebot mit dem impulse-Gastzugang 30 Tage kostenlos testen.
Eine erneute Anmeldung ist in dieser Zeit nur nötig, wenn …
... Sie die Website auf einem anderen Gerät aufrufen.
... Sie die Website mit einem anderen Browser aufrufen.
... Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen.
... Sie sich über den „Abmelden“-Link unter „Mein impulse“ abgemeldet haben.
Sie verlieren den Zugang zu impulse Plus, wenn Sie nicht mehr impulse-Mitglied sind.