-
Dienstreisen absetzen
Wie Sie Reisekosten von der Steuer absetzen
Firmenchefs, die beruflich viel unterwegs sind, können ihre Dienstreisen von der Steuer absetzen. Was Sie beachten müssen, damit es keinen Ärger mit dem Finanzamt gibt. Lesen
-
Fördermittelanträge stellen
Die wichtigsten Regeln für erfolgreiche Förderanträge
Wer neue unternehmerische Ideen in die Tat umsetzen will, braucht vor allem eins: Geld. Öffentliche Fördermittel sorgen für die nötige Finanzspritze. Doch worauf kommt es bei einem erfolgreichen Antrag an? Ein Gastbeitrag von Michael Zahm
Lesen
-
Buchhaltung
8 Fehler, die richtig Geld kosten können
Buchhaltung ist für viele Unternehmer eine lästige Pflicht - die richtig teuer werden kann, wenn sie etwas falsch machen. Die häufigsten Fehler und wie Sie sie vermeiden. Von Sonja Dömski
Lesen
-
-
Lkw-Maut auf Bundesstraßen
Was Unternehmen über die Ausweitung der Maut wissen müssen
Lkw-Maut wird ab 1. Juli 2018 auch auf allen Bundesstraßen fällig. Rund 30.000 Unternehmen sind davon neu betroffen. Prüfen Sie, ob Sie dazugehören. von Dorothée Schmid
Lesen
-
Steuerbescheid
Das sind die langsamsten Finanzämter Deutschlands
Die Wartezeit auf den Steuerbescheid hängt stark vom Wohnort ab. Wo die Finanzämter besonders schnell arbeiten - und wo es am längsten dauert. von Verena Bast
Lesen
-
Betriebsrentenstärkungsgesetz
Was die „Nahles-Rente“ für kleine Betriebe ändert
Seit diesem Jahr gelten neue Regeln für die Betriebsrente. Das Ziel: Die betriebliche Altersversorgung soll für Mitarbeiter und Firma attraktiver werden. Doch ist das wirklich so? Was Unternehmer jetzt beachten müssen. von Peter Neitzsch
Lesen
-
Honorar festlegen
Welches Honorar soll ich fordern? Diese 2 Fragen helfen, die Antwort zu finden
Was ist meine Arbeit wert? Das Honorar festlegen, damit tun sich viele Freiberufler schwer. Stellen Sie sich diese zwei Fragen – und tappen Sie nicht in die Dumping-Preis-Falle. Ein Gastbeitrag von Bernhard Kuntz
Lesen
-
Freiwillige Arbeitslosenversicherung
Wann sich eine Arbeitslosenversicherung für Selbstständige lohnt
Auch Selbstständige können in die gesetzliche Arbeitslosenversicherung aufgenommen werden. Doch was kostet es? Und für wen lohnt es sich überhaupt? Die wichtigsten Fragen und Antworten. von Verena Bast
Lesen
-
Vorweggenommene Erbfolge
Die Firma an den Erben übergeben – und Steuern sparen
Tausche Geschäftsführung und Unternehmensanteile gegen eine Rente - das ist das Prinzip der vorweggenommenen Erbfolge. Auf diese Weise lassen sich überraschend viele Steuern sparen. Lesen
-
Befristetes Nutzungsrecht für Immobilien
Mieteinnahmen statt Unterhalt: Wie Eltern clever Steuern sparen können
Das Studium der volljährigen Kinder finanzieren und dabei noch Steuern sparen – das funktioniert, wenn die Eltern dem Nachwuchs ein befristetes Nutzungsrecht für Immobilien einräumen. So funktioniert das Modell. Lesen
-
Rentabilität steigern
Die 10 schlimmsten Renditekiller
Wer die Rentabilität seines Unternehmens steigern will, hat viele Möglichkeiten: Kosten senken, Einnahmen erhöhen und effizienter und klüger arbeiten. Wie Sie schnell viel rausholen. Ein Gastbeitrag von Manuel Marburger
Lesen
-
Mit Bitcoin bezahlen
„Bitcoin ist als Zahlungsmittel ideal“
Bei Manuel Krämer können Kunden in Bitcoin bezahlen. Trotz Kurssturz ist der Dachdecker überzeugt, dass die Kryptowährung das ideale Zahlungsmittel für Handwerker und andere Unternehmer ist. von Myriam Apke
Lesen
-
Fehler bei der Altersvorsorge
Sie wollen klug vorsorgen? Dann machen Sie nie diese Fehler
Sie wollen es sich richtig gut gehen lassen, wenn Sie in Rente gehen? Gut! Dann sorgen Sie bestimmt entsprechend vor. Oder machen Sie bei Ihrer Altersvorsorge einen dieser Fehler? von Britta Hesener
Lesen
-
Neue Beitragsregelung
Was sich für Selbstständige in gesetzlichen Krankenkassen ändert
Seit Anfang Januar gilt eine neue Beitragsregelung für Selbstständige in gesetzlichen Krankenversicherungen. Wie ihr Beitrag nun berechnet wird und welche Mindest- und Höchstbeiträge gelten. von Lisa Büntemeyer
Lesen
-
Gemeinschaftskonto
So wird das gemeinsame Konto für Ehepaare nicht zur Steuerfalle
Ein Gemeinschaftskonto ist scheinbar die optimale Lösung für Ehepaare. Doch bei großen Einzahlungen kann es zur Steuerfalle werden. Ein kleiner Vertrag hilft dagegen. Lesen