Betriebsvermögen übertragen: So sparen Sie kräftig bei der Erbschaftsteuer
Betriebsvermögen übertragen
So sparen Sie kräftig bei der Erbschaftsteuer
Wer Betriebsvermögen verschenken oder vererben will, muss aufpassen: Nur, wenn Sie Ihren Betrieb fortlaufend passend strukturieren, ersparen Sie dem Nachwuchs Steuern. Das müssen Sie beachten.
// Set the width of the caption to the width of the image ?>
Schenken und Vererben von Betriebsvermögen ist bei der Steuer begünstigt. Jedoch nur, wenn die Zusammensetzung des Vermögens stimmt. Dann lässt es sich komplett oder zum großen Teil steuerfrei an die Kinder oder die Enkel weiterreichen. Deshalb sollte jeder Unternehmer fortlaufend prüfen, ob das betriebliche Vermögen „richtig“ strukturiert ist. So sparen Unternehmerfamilien kräftig Erbschaftsteuer und vermeiden finanzielle Engpässe.
Das Verhältnis von Unternehmenswert und Verwaltungsvermögen muss stimmen
Entscheidend für die Steuerfreistellung ist das Verhältnis vom tatsächlichen Unternehmenswert und dem Wert des im Betriebsvermögen enthaltenen Verwaltungsvermögens. Dieses ist grundsätzlich steuerpflichtig. Hierzu zählen etwa vermietete Immobilien, Kunst, Wertpapiere, Finanzmittel (Bares, Guthaben, Forderungen). Immerhin darf man von den Finanzmitteln die Schulden abziehen.
Sie möchten weiterlesen?
Anmelden
impulse-Mitglieder können nach dem Anmelden auf alle -Inhalte zugreifen.
Schenken und Vererben von Betriebsvermögen ist bei der Steuer begünstigt. Jedoch nur, wenn die Zusammensetzung des Vermögens stimmt. Dann lässt es sich komplett oder zum großen Teil steuerfrei an die Kinder oder die Enkel weiterreichen. Deshalb sollte jeder Unternehmer fortlaufend prüfen, ob das betriebliche Vermögen „richtig“ strukturiert ist. So sparen Unternehmerfamilien kräftig Erbschaftsteuer und vermeiden finanzielle Engpässe.
Das Verhältnis von Unternehmenswert und Verwaltungsvermögen muss stimmen
Entscheidend für die Steuerfreistellung ist das Verhältnis vom tatsächlichen Unternehmenswert und dem Wert des im Betriebsvermögen enthaltenen Verwaltungsvermögens. Dieses ist grundsätzlich steuerpflichtig. Hierzu zählen etwa vermietete Immobilien, Kunst, Wertpapiere, Finanzmittel (Bares, Guthaben, Forderungen). Immerhin darf man von den Finanzmitteln die Schulden abziehen.
.paywall-shader {
position: relative;
top: -250px;
height: 250px;
background: linear-gradient(to bottom, rgba(255, 255, 255, 0) 0%, rgba(255, 255, 255, 1) 90%);
margin: 0 0 -250px 0;
padding: 0;
border: none;
}
Sie möchten weiterlesen?
Anmelden
impulse-Mitglieder können nach dem Anmelden auf alle -Inhalte zugreifen.
Jetzt anmelden
impulse-Mitglied werden
impulse-Magazin
alle -Inhalte
digitales Unternehmer-Forum
exklusive Mitglieder-Events
und vieles mehr …
Jetzt Mitglied werden
impulse-Mitglieder erhalten Zugang zu impulse Plus, indem sie sich einloggen. Falls Sie nicht wissen, welche E-Mail-Adresse Sie hierfür bei impulse hinterlegt haben: Wir helfen Ihnen gern – eine kurze Nachricht genügt.
Kundenbetreuung kontaktieren
Unternehmerinnen und Unternehmer, die bisher nicht impulse-Mitglied sind, können unser digitales Angebot mit dem impulse-Gastzugang 30 Tage kostenlos testen.
Mehr Infos zum Gastzugang
Nein. Sobald Sie sich einmalig mit Ihrem Kundenlogin auf der Website angemeldet haben, bleiben Sie 180 Tage angemeldet und können auf alle impulse-Plus-Inhalte zugreifen.
Unternehmerinnen und Unternehmer, die bisher nicht impulse-Mitglied sind, können unser digitales Angebot mit dem impulse-Gastzugang 30 Tage kostenlos testen.
Eine erneute Anmeldung ist in dieser Zeit nur nötig, wenn …
... Sie die Website auf einem anderen Gerät aufrufen.
... Sie die Website mit einem anderen Browser aufrufen.
... Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen.
... Sie sich über den „Abmelden“-Link unter „Mein impulse“ abgemeldet haben.
Sie verlieren den Zugang zu impulse Plus, wenn Sie nicht mehr impulse-Mitglied sind.