Versicherungscheck: Schützen Sie Ihr Unternehmen für weniger Geld - so geht's
Versicherungscheck
Besser versichert für weniger Geld – so optimieren Firmen ihren Schutz
Versicherungen werden teurer. Ein Check der Firmenpolicen offenbart Sparpotenziale – und gefährliche Lücken bei der Absicherung. Darauf müssen Sie bei Überprüfung, Auswahl und Abschluss achten.
// Set the width of the caption to the width of the image ?>
Inhalt: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Der Anrufer war laut, der Tonfall verärgert. „Was ist denn mit meiner Versicherungsprämie für das Betriebsgebäude passiert?“, wollte der Inhaber eines großen Handwerksbetriebes aus dem Teutoburger Wald wissen. Über 1000 Euro mehr im Jahr solle er künftig bezahlen.
Am anderen Ende der Leitung war Andreas Vollmer, Versicherungsmakler aus Bielefeld. Der wunderte sich nicht, von seinem Kunden derart angeherrscht zu werden. Ähnliche Anrufe, berichtet er, habe er Ende 2022 häufiger bekommen.
Er war darauf vorbereitet. Vollmer, Geschäftsführer beim Maklerhaus Hasenclever + Partner, gab den teils erbosten, teils verstörten Unternehmerinnen und Unternehmern stets dieselbe Erklärung. Kurzform: Inflation, alles wird teurer.
Am Bau sind die Preise sogar regelrecht explodiert. Weil Gebäudeversicherungen im Schadenfall mitunter für einen Neubau aufkommen müssen, heben die Versicherer die Prämien drastisch an. „Das ist die extremste Anpassung seit Jahren“, sagt Vollmer, „eine bittere Pille für Unternehmer.“
Nicht nur Gebäudeversicherungen, insgesamt ist der Firmenschutz heute teuer wie noch nie. Ob Absicherung für Büroausstattung, Maschinen, Fahrzeuge, gegen Schadensersatzforderungen oder Hackerangriffe – mit dem Verweis auf die allgemeine Teuerung erhöhen die Versicherer ihre Preise auf breiter Front.
Die nächsten Prämiensteigerungen, da sind sich die Experten einig, stehen 2023 an. Nun gilt es für Unternehmer zu optimieren.
Alle Policen gehören auf den Prüfstand. Das kann sich lohnen. Oft finden sich am Markt günstigere Alternativen. Und: Ein genauer Check kann gefährliche Versicherungslücken offenbaren. Oder die Analyse ergibt, dass teurer Schutz mitunter unnötig ist – nicht gegen jedes Risiko müssen sich Unternehmerinnen und Unternehmer versichern.
Lesen Sie, worauf Sie bei Überprüfung, Auswahl und Abschluss von Policen achten sollten, welche Versicherungen notwendig sind und wie Sie Ihre Kosten für den Schutz drücken können.
Sie möchten weiterlesen?
Anmelden
impulse-Mitglieder können nach dem Anmelden auf alle -Inhalte zugreifen.
Der Anrufer war laut, der Tonfall verärgert. „Was ist denn mit meiner Versicherungsprämie für das Betriebsgebäude passiert?“, wollte der Inhaber eines großen Handwerksbetriebes aus dem Teutoburger Wald wissen. Über 1000 Euro mehr im Jahr solle er künftig bezahlen.
Am anderen Ende der Leitung war Andreas Vollmer, Versicherungsmakler aus Bielefeld. Der wunderte sich nicht, von seinem Kunden derart angeherrscht zu werden. Ähnliche Anrufe, berichtet er, habe er Ende 2022 häufiger bekommen.
Er war darauf vorbereitet. Vollmer, Geschäftsführer beim Maklerhaus Hasenclever + Partner, gab den teils erbosten, teils verstörten Unternehmerinnen und Unternehmern stets dieselbe Erklärung. Kurzform: Inflation, alles wird teurer.
Am Bau sind die Preise sogar regelrecht explodiert. Weil Gebäudeversicherungen im Schadenfall mitunter für einen Neubau aufkommen müssen, heben die Versicherer die Prämien drastisch an. „Das ist die extremste Anpassung seit Jahren“, sagt Vollmer, „eine bittere Pille für Unternehmer.“
Nicht nur Gebäudeversicherungen, insgesamt ist der Firmenschutz heute teuer wie noch nie. Ob Absicherung für Büroausstattung, Maschinen, Fahrzeuge, gegen Schadensersatzforderungen oder Hackerangriffe – mit dem Verweis auf die allgemeine Teuerung erhöhen die Versicherer ihre Preise auf breiter Front.
Die nächsten Prämiensteigerungen, da sind sich die Experten einig, stehen 2023 an. Nun gilt es für Unternehmer zu optimieren.
Alle Policen gehören auf den Prüfstand. Das kann sich lohnen. Oft finden sich am Markt günstigere Alternativen. Und: Ein genauer Check kann gefährliche Versicherungslücken offenbaren. Oder die Analyse ergibt, dass teurer Schutz mitunter unnötig ist – nicht gegen jedes Risiko müssen sich Unternehmerinnen und Unternehmer versichern.
Lesen Sie, worauf Sie bei Überprüfung, Auswahl und Abschluss von Policen achten sollten, welche Versicherungen notwendig sind und wie Sie Ihre Kosten für den Schutz drücken können.
.paywall-shader {
position: relative;
top: -250px;
height: 250px;
background: linear-gradient(to bottom, rgba(255, 255, 255, 0) 0%, rgba(255, 255, 255, 1) 90%);
margin: 0 0 -250px 0;
padding: 0;
border: none;
}
Sie möchten weiterlesen?
Anmelden
impulse-Mitglieder können nach dem Anmelden auf alle -Inhalte zugreifen.
Jetzt anmelden
impulse-Mitglied werden
impulse-Magazin
alle -Inhalte
digitales Unternehmer-Forum
exklusive Mitglieder-Events
und vieles mehr …
Jetzt Mitglied werden
impulse-Mitglieder erhalten Zugang zu impulse Plus, indem sie sich einloggen. Falls Sie nicht wissen, welche E-Mail-Adresse Sie hierfür bei impulse hinterlegt haben: Wir helfen Ihnen gern – eine kurze Nachricht genügt.
Kundenbetreuung kontaktieren
Unternehmerinnen und Unternehmer, die bisher nicht impulse-Mitglied sind, können unser digitales Angebot mit dem impulse-Gastzugang 30 Tage kostenlos testen.
Mehr Infos zum Gastzugang
Nein. Sobald Sie sich einmalig mit Ihrem Kundenlogin auf der Website angemeldet haben, bleiben Sie 180 Tage angemeldet und können auf alle impulse-Plus-Inhalte zugreifen.
Unternehmerinnen und Unternehmer, die bisher nicht impulse-Mitglied sind, können unser digitales Angebot mit dem impulse-Gastzugang 30 Tage kostenlos testen.
Eine erneute Anmeldung ist in dieser Zeit nur nötig, wenn …
... Sie die Website auf einem anderen Gerät aufrufen.
... Sie die Website mit einem anderen Browser aufrufen.
... Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen.
... Sie sich über den „Abmelden“-Link unter „Mein impulse“ abgemeldet haben.
Sie verlieren den Zugang zu impulse Plus, wenn Sie nicht mehr impulse-Mitglied sind.