Abschlussprüfung bei Kurzarbeit: Diese Strafen drohen Firmen, die zu Unrecht Kurzarbeit angemeldet haben
Abschlussprüfung bei Kurzarbeit
Diese Strafen drohen Firmen, die zu Unrecht Kurzarbeit angemeldet haben
Beziehen Unternehmen kein Kurzarbeitergeld mehr, prüft die Arbeitsagentur, ob die Hilfen rechtmäßig flossen. Wie Sie rechtzeitig Fehler korrigieren und welche Strafen bei Betrug drohen.
// Set the width of the caption to the width of the image ?>
Inhalt: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Nicht mal während der Finanzkrise gab es das: Wegen der Corona-Pandemie haben laut der Bundesagentur für Arbeit mehr als 900.000 Unternehmen Kurzarbeit angemeldet – und damit fast jeder dritte deutsche Betrieb.
Zum Vergleich: In den Krisenjahren 2009 und 2010 waren es 60.000 Firmen. Kein Wunder also, dass die Arbeitsagentur in der aktuellen Krise dazu angehalten ist, Anträge auf Kurzarbeit möglichst schnell zu bewilligen, auch wenn Unterlagen fehlen. Nur so erhalten Unternehmen in wirtschaftlicher Schieflage rasch Hilfe.
Doch bei diesem lockeren Verfahren bleibt es nicht: Nach Ende des Bezugs von Kurzarbeitergeld prüft die Agentur für Arbeit abschließend, ob Unternehmen die Hilfen rechtmäßig kassiert haben. Betrieben, die geschummelt haben, drohen teils hohe Strafen. Jörn Kuhn, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Partner der Kanzlei Oppenhoff, und Antje Teufel, Bereichsleiterin bei der Arbeitsagentur, geben einen Überblick darüber, was Unternehmer jetzt wissen müssen.
Wie wahrscheinlich ist es, dass mein Unternehmen geprüft wird?
Sie möchten weiterlesen?
Anmelden
impulse-Mitglieder können nach dem Anmelden auf alle -Inhalte zugreifen.
Nicht mal während der Finanzkrise gab es das: Wegen der Corona-Pandemie haben laut der Bundesagentur für Arbeit mehr als 900.000 Unternehmen Kurzarbeit angemeldet – und damit fast jeder dritte deutsche Betrieb.
Zum Vergleich: In den Krisenjahren 2009 und 2010 waren es 60.000 Firmen. Kein Wunder also, dass die Arbeitsagentur in der aktuellen Krise dazu angehalten ist, Anträge auf Kurzarbeit möglichst schnell zu bewilligen, auch wenn Unterlagen fehlen. Nur so erhalten Unternehmen in wirtschaftlicher Schieflage rasch Hilfe.
Doch bei diesem lockeren Verfahren bleibt es nicht: Nach Ende des Bezugs von Kurzarbeitergeld prüft die Agentur für Arbeit abschließend, ob Unternehmen die Hilfen rechtmäßig kassiert haben. Betrieben, die geschummelt haben, drohen teils hohe Strafen. Jörn Kuhn, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Partner der Kanzlei Oppenhoff, und Antje Teufel, Bereichsleiterin bei der Arbeitsagentur, geben einen Überblick darüber, was Unternehmer jetzt wissen müssen.
Wie wahrscheinlich ist es, dass mein Unternehmen geprüft wird?
.paywall-shader {
position: relative;
top: -250px;
height: 250px;
background: linear-gradient(to bottom, rgba(255, 255, 255, 0) 0%, rgba(255, 255, 255, 1) 90%);
margin: 0 0 -250px 0;
padding: 0;
border: none;
}
Sie möchten weiterlesen?
Anmelden
impulse-Mitglieder können nach dem Anmelden auf alle -Inhalte zugreifen.
Jetzt anmelden
impulse-Mitglied werden
impulse-Magazin
alle -Inhalte
digitales Unternehmer-Forum
exklusive Mitglieder-Events
und vieles mehr …
Jetzt Mitglied werden
impulse-Mitglieder erhalten Zugang zu impulse Plus, indem sie sich einloggen. Falls Sie nicht wissen, welche E-Mail-Adresse Sie hierfür bei impulse hinterlegt haben: Wir helfen Ihnen gern – eine kurze Nachricht genügt.
Kundenbetreuung kontaktieren
Unternehmerinnen und Unternehmer, die bisher nicht impulse-Mitglied sind, können unser digitales Angebot mit dem impulse-Gastzugang 30 Tage kostenlos testen.
Mehr Infos zum Gastzugang
Nein. Sobald Sie sich einmalig mit Ihrem Kundenlogin auf der Website angemeldet haben, bleiben Sie 180 Tage angemeldet und können auf alle impulse-Plus-Inhalte zugreifen.
Unternehmerinnen und Unternehmer, die bisher nicht impulse-Mitglied sind, können unser digitales Angebot mit dem impulse-Gastzugang 30 Tage kostenlos testen.
Eine erneute Anmeldung ist in dieser Zeit nur nötig, wenn …
... Sie die Website auf einem anderen Gerät aufrufen.
... Sie die Website mit einem anderen Browser aufrufen.
... Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen.
... Sie sich über den „Abmelden“-Link unter „Mein impulse“ abgemeldet haben.
Sie verlieren den Zugang zu impulse Plus, wenn Sie nicht mehr impulse-Mitglied sind.