Antriebsart auswählen: Welche Fahrztypen kostengünstig und umweltfreundlich sind
Antriebsart auswählen
Welche Fahrzeuge wirklich kostengünstig und umweltfreundlich sind
Soll es ein Diesel oder Benziner sein? Oder doch ein Elektro- oder Wasserstoff-Auto? Unternehmer haben bei der Antriebsart die freie Auswahl. Das sollten Sie vor dem Kauf eines Firmenautos wissen.
// Set the width of the caption to the width of the image ?>
Inhalt: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Beim Kauf eines Firmenfahrzeugs können Unternehmerinnen und Unternehmer so einiges falsch machen. Auf der einen Seite wollen sie den Ansprüchen der Mitarbeitenden genügen, die sich einen großen Dienstwagen wünschen, mit dem sie auch in den Urlaub fahren können. Auf der anderen Seite soll das Fahrzeug günstig sein. Und als wäre das nicht genug, kommt dann noch die Frage auf: Womit fährt das Auto? Benzin, Diesel, Strom oder gar Wasserstoff?
Fuhrparkmanager und Geschäftsführerinnen haben immer mehr Auswahl – was die Entscheidung schwerer macht. In den vergangenen Jahren haben beispielsweise besonders große Unternehmen angekündigt, ihre Flotten zu elektrifizieren. Der Umwelt zuliebe, hieß es. Auch kleinere Unternehmen haben mitgemacht. Aber ist eine rein elektrische Flotte der richtige Weg? Oder sollte der eigene Fuhrpark divers aufgestellt sein?
Antriebsart hängt vom Fahrprofil ab
Für den Fuhrparkexperten Jörn Kater gibt es darauf nur eine korrekte Antwort: „Welche Antriebsart beim Dienstwagen sinnvoll ist, hängt nach wie vor vom Nutzerverhalten ab“, sagt der Geschäftsführer des Beratungsunternehmens BFE Fleet Concepts aus Uslar bei Göttingen. Das Fahrprofil der Mitarbeitenden bestimmt also, ob ein Stromer oder Verbrenner sinnvoll ist.
Da nicht alle die gleichen Wege fahren, muss der Fuhrpark vielfältig aufgestellt sein. Während zum Beispiel der Personalleiter mit seinem Dienstwagen täglich nur 20 Kilometer zurücklegt, fährt die Vertriebsleiterin wöchentlich vielleicht 1500 Kilometer oder mehr. „Solche Unterschiede müssen sich in der Fahrzeugauswahl widerspiegeln“, sagt Jörn Kater. Deswegen hat er bisher keinem seiner Kunden zu einem rein elektrischen Fuhrpark geraten.
Gemischte Fuhrparks managen
Bei Frank Hägele ist die Lage ähnlich. Er ist Leiter des Geschäftsfelds Mobility bei der Deutschen Leasing, einer herstellerunabhängigen Leasing-Gesellschaft der Sparkassen-Finanzgruppe in Bad Homburg. „In deutschen Fuhrparks sind Benziner und Diesel nach wie vor die Nummer eins – auch wenn mittlerweile Stromer zunehmend vorhanden sind.“
In Zahlen heißt das: 28 Prozent der Dienstwagen fahren aktuell mit Benzin, 49 Prozent mit Diesel. Nur 6 Prozent fahren rein elektrisch. 17 Prozent sind Plug-in-Hybride, also Verbrenner mit einem zusätzlichen Akku, der sowohl über den Motor als auch per Stecker über das Stromnetz geladen werden kann. Die Zahlen stammen aus dem DAT-Barometer vom Juli 2023. Dabei handelt es sich um eine regelmäßige Auswertung der Deutsche Automobil Treuhand GmbH.
In den Fuhrparks der Firmen hierzulande stehen also Fahrzeuge mit ganz unterschiedlichen Antriebsarten. Erschwert es den Unternehmern und Fuhrparkverantwortlichen das Management der Flotte, wenn sie verschiedene Wartungszyklen und unterschiedliche Tankvorgänge abrechnen müssen? „Das wirkt sich kaum aus“, sagt Frank Hägele. „Seit es Tankkarten gibt, mit denen auch an Ladesäulen bezahlt werden kann, ist es sogar noch einfacher geworden.“
Greifen Fuhrparkmanager auf ein solches Angebot zurück, erhalten sie trotz unterschiedlicher Antriebsarten der Fahrzeuge nur eine Abrechnung am Monatsende. Auch sonst sei der Aufwand gering, beruhigt Experte Frank Hägele. Bleibt trotzdem die Frage: Wann sind Verbrenner, E- oder Wasserstoff-Fahrzeuge sinnvoll? Welche Antriebsarten sind kostengünstig und welche wirklich umweltfreundlich? Ein Realitätscheck.
Sie möchten weiterlesen?
Anmelden
impulse-Mitglieder können nach dem Anmelden auf alle -Inhalte zugreifen.
Beim Kauf eines Firmenfahrzeugs können Unternehmerinnen und Unternehmer so einiges falsch machen. Auf der einen Seite wollen sie den Ansprüchen der Mitarbeitenden genügen, die sich einen großen Dienstwagen wünschen, mit dem sie auch in den Urlaub fahren können. Auf der anderen Seite soll das Fahrzeug günstig sein. Und als wäre das nicht genug, kommt dann noch die Frage auf: Womit fährt das Auto? Benzin, Diesel, Strom oder gar Wasserstoff?
Fuhrparkmanager und Geschäftsführerinnen haben immer mehr Auswahl – was die Entscheidung schwerer macht. In den vergangenen Jahren haben beispielsweise besonders große Unternehmen angekündigt, ihre Flotten zu elektrifizieren. Der Umwelt zuliebe, hieß es. Auch kleinere Unternehmen haben mitgemacht. Aber ist eine rein elektrische Flotte der richtige Weg? Oder sollte der eigene Fuhrpark divers aufgestellt sein?
Antriebsart hängt vom Fahrprofil ab
Für den Fuhrparkexperten Jörn Kater gibt es darauf nur eine korrekte Antwort: „Welche Antriebsart beim Dienstwagen sinnvoll ist, hängt nach wie vor vom Nutzerverhalten ab“, sagt der Geschäftsführer des Beratungsunternehmens BFE Fleet Concepts aus Uslar bei Göttingen. Das Fahrprofil der Mitarbeitenden bestimmt also, ob ein Stromer oder Verbrenner sinnvoll ist.
Da nicht alle die gleichen Wege fahren, muss der Fuhrpark vielfältig aufgestellt sein. Während zum Beispiel der Personalleiter mit seinem Dienstwagen täglich nur 20 Kilometer zurücklegt, fährt die Vertriebsleiterin wöchentlich vielleicht 1500 Kilometer oder mehr. „Solche Unterschiede müssen sich in der Fahrzeugauswahl widerspiegeln“, sagt Jörn Kater. Deswegen hat er bisher keinem seiner Kunden zu einem rein elektrischen Fuhrpark geraten.
Gemischte Fuhrparks managen
Bei Frank Hägele ist die Lage ähnlich. Er ist Leiter des Geschäftsfelds Mobility bei der Deutschen Leasing, einer herstellerunabhängigen Leasing-Gesellschaft der Sparkassen-Finanzgruppe in Bad Homburg. „In deutschen Fuhrparks sind Benziner und Diesel nach wie vor die Nummer eins – auch wenn mittlerweile Stromer zunehmend vorhanden sind.“
In Zahlen heißt das: 28 Prozent der Dienstwagen fahren aktuell mit Benzin, 49 Prozent mit Diesel. Nur 6 Prozent fahren rein elektrisch. 17 Prozent sind Plug-in-Hybride, also Verbrenner mit einem zusätzlichen Akku, der sowohl über den Motor als auch per Stecker über das Stromnetz geladen werden kann. Die Zahlen stammen aus dem DAT-Barometer vom Juli 2023. Dabei handelt es sich um eine regelmäßige Auswertung der Deutsche Automobil Treuhand GmbH.
In den Fuhrparks der Firmen hierzulande stehen also Fahrzeuge mit ganz unterschiedlichen Antriebsarten. Erschwert es den Unternehmern und Fuhrparkverantwortlichen das Management der Flotte, wenn sie verschiedene Wartungszyklen und unterschiedliche Tankvorgänge abrechnen müssen? „Das wirkt sich kaum aus“, sagt Frank Hägele. „Seit es Tankkarten gibt, mit denen auch an Ladesäulen bezahlt werden kann, ist es sogar noch einfacher geworden.“
Greifen Fuhrparkmanager auf ein solches Angebot zurück, erhalten sie trotz unterschiedlicher Antriebsarten der Fahrzeuge nur eine Abrechnung am Monatsende. Auch sonst sei der Aufwand gering, beruhigt Experte Frank Hägele. Bleibt trotzdem die Frage: Wann sind Verbrenner, E- oder Wasserstoff-Fahrzeuge sinnvoll? Welche Antriebsarten sind kostengünstig und welche wirklich umweltfreundlich? Ein Realitätscheck.
.paywall-shader {
position: relative;
top: -250px;
height: 250px;
background: linear-gradient(to bottom, rgba(255, 255, 255, 0) 0%, rgba(255, 255, 255, 1) 90%);
margin: 0 0 -250px 0;
padding: 0;
border: none;
}
Sie möchten weiterlesen?
Anmelden
impulse-Mitglieder können nach dem Anmelden auf alle -Inhalte zugreifen.
Jetzt anmelden
impulse-Mitglied werden
impulse-Magazin
alle -Inhalte
digitales Unternehmer-Forum
exklusive Mitglieder-Events
und vieles mehr …
Jetzt Mitglied werden
impulse-Mitglieder erhalten Zugang zu impulse Plus, indem sie sich einloggen. Falls Sie nicht wissen, welche E-Mail-Adresse Sie hierfür bei impulse hinterlegt haben: Wir helfen Ihnen gern – eine kurze Nachricht genügt.
Kundenbetreuung kontaktieren
Unternehmerinnen und Unternehmer, die bisher nicht impulse-Mitglied sind, können unser digitales Angebot mit dem impulse-Gastzugang 30 Tage kostenlos testen.
Mehr Infos zum Gastzugang
Nein. Sobald Sie sich einmalig mit Ihrem Kundenlogin auf der Website angemeldet haben, bleiben Sie 180 Tage angemeldet und können auf alle impulse-Plus-Inhalte zugreifen.
Unternehmerinnen und Unternehmer, die bisher nicht impulse-Mitglied sind, können unser digitales Angebot mit dem impulse-Gastzugang 30 Tage kostenlos testen.
Eine erneute Anmeldung ist in dieser Zeit nur nötig, wenn …
... Sie die Website auf einem anderen Gerät aufrufen.
... Sie die Website mit einem anderen Browser aufrufen.
... Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen.
... Sie sich über den „Abmelden“-Link unter „Mein impulse“ abgemeldet haben.
Sie verlieren den Zugang zu impulse Plus, wenn Sie nicht mehr impulse-Mitglied sind.