Energieeinsparverordnung: Das müssen Sie seit 1. Oktober umsetzen
Energieeinsparverordnung
Energie sparen: Das müssen Sie jetzt umsetzen
Aktuell sind zwei Regierungs-Verordnungen zum Energiesparen in Kraft – die auch Unternehmen betreffen. Eine wurde jetzt verlängert. Was Sie wissen und angehen müssen.
// Set the width of the caption to the width of the image ?>
Inhalt: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Seit vergangenem Herbst ist es dunkler in Deutschland – zumindest dort, wo Unternehmen und öffentliche Verwaltung den Vorgaben der ersten Energiesicherungsverordnung folgen: Sie beinhaltet unter anderem, dass Gebäude nachts nicht mehr angestrahlt werden dürfen und Leuchtreklamen ausgeschaltet bleiben müssen. Und das wird wohl auch bis weit ins Frühjahr hinein so bleiben: In einem Beschluss hat der Bundesrat zugestimmt, die Geltungsdauer der entsprechenden Regierungsverordnung zu verlängern. Sie gilt nun bis zum 15. April 2023.
Hintergrund ist das Ziel der Regierung, den Gasverbrauch um 20 Prozent zu senken, um unabhängiger von russischen Gasimporten zu werden. Der Staat spannt zum Energiesparen Privatpersonen, aber auch Unternehmerinnen und Unternehmer ein. Am 1. September 2022 ist die erste Verordnung (EnSikuMaV) in Kraft getreten, die nun bis Mitte April 2023 gilt. Am 1. Oktober 2022 folgte die zweite Verordnung (EnSimiMaV) mit weiteren Maßnahmen für zwei Jahre.
Wer die Vorgaben umsetzt, kann angesichts der stark gestiegen Energiepreise viel Geld sparen. Klar ist aber auch: Wie sehr Betriebe sich auch bemühen zu sparen – es ist utopisch, ähnliche Energiekosten wie 2021, dem Jahr vor Beginn der Krieges, zu erreichen. „Die Mehrkosten gegenüber 2021 kann man nicht auffangen“, sagt Alexander Steinfeldt, Energieexperte der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft CO2online.
Ein Überblick über die Maßnahmen der Verordnungen, für welche Betriebe sie gelten und wieviel Energie Unternehmen dadurch sparen können.
Was gilt bis 15. April 2023?
Sie möchten weiterlesen?
Anmelden
impulse-Mitglieder können nach dem Anmelden auf alle -Inhalte zugreifen.
Seit vergangenem Herbst ist es dunkler in Deutschland – zumindest dort, wo Unternehmen und öffentliche Verwaltung den Vorgaben der ersten Energiesicherungsverordnung folgen: Sie beinhaltet unter anderem, dass Gebäude nachts nicht mehr angestrahlt werden dürfen und Leuchtreklamen ausgeschaltet bleiben müssen. Und das wird wohl auch bis weit ins Frühjahr hinein so bleiben: In einem Beschluss hat der Bundesrat zugestimmt, die Geltungsdauer der entsprechenden Regierungsverordnung zu verlängern. Sie gilt nun bis zum 15. April 2023.
Hintergrund ist das Ziel der Regierung, den Gasverbrauch um 20 Prozent zu senken, um unabhängiger von russischen Gasimporten zu werden. Der Staat spannt zum Energiesparen Privatpersonen, aber auch Unternehmerinnen und Unternehmer ein. Am 1. September 2022 ist die erste Verordnung (EnSikuMaV) in Kraft getreten, die nun bis Mitte April 2023 gilt. Am 1. Oktober 2022 folgte die zweite Verordnung (EnSimiMaV) mit weiteren Maßnahmen für zwei Jahre.
Wer die Vorgaben umsetzt, kann angesichts der stark gestiegen Energiepreise viel Geld sparen. Klar ist aber auch: Wie sehr Betriebe sich auch bemühen zu sparen – es ist utopisch, ähnliche Energiekosten wie 2021, dem Jahr vor Beginn der Krieges, zu erreichen. „Die Mehrkosten gegenüber 2021 kann man nicht auffangen“, sagt Alexander Steinfeldt, Energieexperte der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft CO2online.
Ein Überblick über die Maßnahmen der Verordnungen, für welche Betriebe sie gelten und wieviel Energie Unternehmen dadurch sparen können.
Was gilt bis 15. April 2023?
.paywall-shader {
position: relative;
top: -250px;
height: 250px;
background: linear-gradient(to bottom, rgba(255, 255, 255, 0) 0%, rgba(255, 255, 255, 1) 90%);
margin: 0 0 -250px 0;
padding: 0;
border: none;
}
Sie möchten weiterlesen?
Anmelden
impulse-Mitglieder können nach dem Anmelden auf alle -Inhalte zugreifen.
Jetzt anmelden
impulse-Mitglied werden
impulse-Magazin
alle -Inhalte
digitales Unternehmer-Forum
exklusive Mitglieder-Events
und vieles mehr …
Jetzt Mitglied werden
impulse-Mitglieder erhalten Zugang zu impulse Plus, indem sie sich einloggen. Falls Sie nicht wissen, welche E-Mail-Adresse Sie hierfür bei impulse hinterlegt haben: Wir helfen Ihnen gern – eine kurze Nachricht genügt.
Kundenbetreuung kontaktieren
Unternehmerinnen und Unternehmer, die bisher nicht impulse-Mitglied sind, können unser digitales Angebot mit dem impulse-Gastzugang 30 Tage kostenlos testen.
Mehr Infos zum Gastzugang
Nein. Sobald Sie sich einmalig mit Ihrem Kundenlogin auf der Website angemeldet haben, bleiben Sie 180 Tage angemeldet und können auf alle impulse-Plus-Inhalte zugreifen.
Unternehmerinnen und Unternehmer, die bisher nicht impulse-Mitglied sind, können unser digitales Angebot mit dem impulse-Gastzugang 30 Tage kostenlos testen.
Eine erneute Anmeldung ist in dieser Zeit nur nötig, wenn …
... Sie die Website auf einem anderen Gerät aufrufen.
... Sie die Website mit einem anderen Browser aufrufen.
... Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen.
... Sie sich über den „Abmelden“-Link unter „Mein impulse“ abgemeldet haben.
Sie verlieren den Zugang zu impulse Plus, wenn Sie nicht mehr impulse-Mitglied sind.