Arbeitsunterbrechungen: Wie Sie verhindern, dass Ihr Team ständig abgelenkt wird
Arbeitsunterbrechungen
Wie Ihr Team wieder in Ruhe arbeiten kann
Ständige Arbeitsunterbrechungen nerven nicht nur die Mitarbeiter – sie kosten Unternehmen auch viel Geld. Was hilft, damit sich Ihr Team endlich wieder konzentrieren kann.
// Set the width of the caption to the width of the image ?>
Inhalt: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Alle vier Minuten werden qualifizierte Arbeitskräfte und Wissensarbeiter im Schnitt bei der Arbeit unterbrochen – also 15-mal pro Stunde. Das ist das Ergebnis einer Studie zu den Kosten von Arbeitsunterbrechungen für deutsche Unternehmen aus dem Jahr 2022. Die Berliner Wirtschaftspsychologin und Beraterin Vera Starker hat die Studie initiiert. Sie sagt: Kaum noch in Ruhe zum Arbeiten zu kommen sei inzwischen in vielen Bürojobs normal. Immer poppt irgendwo eine Chat-Benachrichtigung auf, klingelt das Telefon, landet eine neue Mail im Posteingang.
Ablenkung schadet Mensch wie Unternehmen
Selbst wenn es nicht in allen Unternehmen so extrem ist – dass wir uns im vernetzten Alltag immer leichter ablenken lassen, wird wohl niemand bestreiten. Laut einer Studie der Universität Bonn schauen Menschen durchschnittlich bis zu 88-mal am Tag aufs Handy. „Die Zeiten, in denen wir das mit einem Zeitmanagement-Seminar lösen konnten, sind vorbei“, sagt Vera Starker. Es brauche ein grundsätzliches Umdenken, damit Führungskräfte und Mitarbeitende wieder konzentriert arbeiten können.
Denn permanente Ablenkungen schaden mehrfach: Sie kosten Arbeitszeit und damit viel Geld – nach jeder Unterbrechung braucht das Gehirn laut Psychologen bis zu 15 Minuten, um sich wieder auf eine komplexe Aufgabe zu fokussieren. Das zerfaserte Arbeiten sorgt bei Beschäftigten für Stress. „Wenn wir auf drei, vier Kanälen jederzeit erreichbar sind, macht das etwas mit uns“, sagt Susanne Tiedemann, Arbeits- und Organisationspsychologin beim Fürstenberg Institut in Hamburg. Am Ende landeten viele in einer Erschöpfungsfalle. Und die Zufriedenheit leidet, wenn einem dauerhaft das Gefühl fehlt, etwas abzuschließen. Die Folgen permanenter Ablenkung können gravierend sein. Doch Chefinnen und Chefs haben es in der Hand gegenzusteuern. Was sie konkret tun können, damit das Team möglichst ungestört arbeiten und bessere Ergebnisse erzielen kann.
Sie möchten weiterlesen?
Anmelden
impulse-Mitglieder können nach dem Anmelden auf alle -Inhalte zugreifen.
Alle vier Minuten werden qualifizierte Arbeitskräfte und Wissensarbeiter im Schnitt bei der Arbeit unterbrochen – also 15-mal pro Stunde. Das ist das Ergebnis einer Studie zu den Kosten von Arbeitsunterbrechungen für deutsche Unternehmen aus dem Jahr 2022. Die Berliner Wirtschaftspsychologin und Beraterin Vera Starker hat die Studie initiiert. Sie sagt: Kaum noch in Ruhe zum Arbeiten zu kommen sei inzwischen in vielen Bürojobs normal. Immer poppt irgendwo eine Chat-Benachrichtigung auf, klingelt das Telefon, landet eine neue Mail im Posteingang.
Ablenkung schadet Mensch wie Unternehmen
Selbst wenn es nicht in allen Unternehmen so extrem ist – dass wir uns im vernetzten Alltag immer leichter ablenken lassen, wird wohl niemand bestreiten. Laut einer Studie der Universität Bonn schauen Menschen durchschnittlich bis zu 88-mal am Tag aufs Handy. „Die Zeiten, in denen wir das mit einem Zeitmanagement-Seminar lösen konnten, sind vorbei“, sagt Vera Starker. Es brauche ein grundsätzliches Umdenken, damit Führungskräfte und Mitarbeitende wieder konzentriert arbeiten können.
Denn permanente Ablenkungen schaden mehrfach: Sie kosten Arbeitszeit und damit viel Geld – nach jeder Unterbrechung braucht das Gehirn laut Psychologen bis zu 15 Minuten, um sich wieder auf eine komplexe Aufgabe zu fokussieren. Das zerfaserte Arbeiten sorgt bei Beschäftigten für Stress. „Wenn wir auf drei, vier Kanälen jederzeit erreichbar sind, macht das etwas mit uns“, sagt Susanne Tiedemann, Arbeits- und Organisationspsychologin beim Fürstenberg Institut in Hamburg. Am Ende landeten viele in einer Erschöpfungsfalle. Und die Zufriedenheit leidet, wenn einem dauerhaft das Gefühl fehlt, etwas abzuschließen. Die Folgen permanenter Ablenkung können gravierend sein. Doch Chefinnen und Chefs haben es in der Hand gegenzusteuern. Was sie konkret tun können, damit das Team möglichst ungestört arbeiten und bessere Ergebnisse erzielen kann.
.paywall-shader {
position: relative;
top: -250px;
height: 250px;
background: linear-gradient(to bottom, rgba(255, 255, 255, 0) 0%, rgba(255, 255, 255, 1) 90%);
margin: 0 0 -250px 0;
padding: 0;
border: none;
}
Sie möchten weiterlesen?
Anmelden
impulse-Mitglieder können nach dem Anmelden auf alle -Inhalte zugreifen.
Jetzt anmelden
impulse-Mitglied werden
impulse-Magazin
alle -Inhalte
digitales Unternehmer-Forum
exklusive Mitglieder-Events
und vieles mehr …
Jetzt Mitglied werden
impulse-Mitglieder erhalten Zugang zu impulse Plus, indem sie sich einloggen. Falls Sie nicht wissen, welche E-Mail-Adresse Sie hierfür bei impulse hinterlegt haben: Wir helfen Ihnen gern – eine kurze Nachricht genügt.
Kundenbetreuung kontaktieren
Unternehmerinnen und Unternehmer, die bisher nicht impulse-Mitglied sind, können unser digitales Angebot mit dem impulse-Gastzugang 30 Tage kostenlos testen.
Mehr Infos zum Gastzugang
Nein. Sobald Sie sich einmalig mit Ihrem Kundenlogin auf der Website angemeldet haben, bleiben Sie 180 Tage angemeldet und können auf alle impulse-Plus-Inhalte zugreifen.
Unternehmerinnen und Unternehmer, die bisher nicht impulse-Mitglied sind, können unser digitales Angebot mit dem impulse-Gastzugang 30 Tage kostenlos testen.
Eine erneute Anmeldung ist in dieser Zeit nur nötig, wenn …
... Sie die Website auf einem anderen Gerät aufrufen.
... Sie die Website mit einem anderen Browser aufrufen.
... Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen.
... Sie sich über den „Abmelden“-Link unter „Mein impulse“ abgemeldet haben.
Sie verlieren den Zugang zu impulse Plus, wenn Sie nicht mehr impulse-Mitglied sind.