Silodenken aufbrechen
So arbeiten Teams abteilungsübergreifend besser zusammen

Wenn Mitarbeitende über andere Abteilungen lästern und schimpfen oder Teams nicht gut zusammenarbeiten, kann das der Firma schaden. Acht Lösungen, was Sie gegen schädliches Silodenken tun können.

, von

Silodenken aufzubrechen hilft, Teams zu stärken
© MirageC / Moment / Gettyimages

Mit dem Hackerangriff nahm das Unheil seinen Lauf. Unbekannte hatten die IT eines Produktionsbetriebs aus Singen am Bodensee lahmgelegt. Tagelang konnten die Beschäftigten nicht arbeiten. Darüber hinaus hatte die Firma plötzlich ein weiteres Problem: Mitarbeitende fingen an, über die vermeintlich Schuldigen – die IT-Abteilung – zu lästern und zu schimpfen. Schließlich hätten sie keine Vorsorge getroffen, dass so etwas nicht passieren kann, so die Meinung vieler Beschäftigter. „Der ganze Frust kanalisierte sich auf ein paar arme Köpfe, die im Grunde gar nichts dafür konnten, weil sie weder über das notwendige Personal noch das Know-how verfügten, um einen Hackerangriff zu verhindern“, erzählt Führungskräftetrainerin Svenja Hofert aus Pinneberg bei Hamburg. Sie betreute das Unternehmen damals als Coachin.

Szenen wie diese spielen sich in vielen Betrieben ab: Wenn etwas schiefläuft, werden schnell Verantwortliche gesucht, häufig in anderen Abteilungen. Beschäftigte fangen an, sich über diese zu beschweren. Oft entsteht eine gemeinsame Sichtweise auf andere Abteilungen, ein Abteilungsdenken, wie Experten es nennen. Die Folge: Statt miteinander, agieren Teams gegeneinander. Im schlimmsten Fall wird die Zusammenarbeit unmöglich.

Bevor Chefs oder Chefinnen jedoch gegen Abteilungsdenken – oder Silodenken, wie es auch genannt wird – vorgehen, hilft es erst einmal zu wissen, wie es entsteht – und wann sie überhaupt eingreifen sollten.


Sie möchten weiterlesen?
impulse+ icon Anmelden
impulse-Mitglieder können nach dem Anmelden auf alle impulse+ icon-Inhalte zugreifen.
impulse+ icon impulse-Mitglied werden
  • impulse-Magazin

  • alle impulse+ icon-Inhalte

  • digitales Unternehmer-Forum

  • exklusive Mitglieder-Events

  • und vieles mehr …
Mit dem Hackerangriff nahm das Unheil seinen Lauf. Unbekannte hatten die IT eines Produktionsbetriebs aus Singen am Bodensee lahmgelegt. Tagelang konnten die Beschäftigten nicht arbeiten. Darüber hinaus hatte die Firma plötzlich ein weiteres Problem: Mitarbeitende fingen an, über die vermeintlich Schuldigen – die IT-Abteilung – zu lästern und zu schimpfen. Schließlich hätten sie keine Vorsorge getroffen, dass so etwas nicht passieren kann, so die Meinung vieler Beschäftigter. „Der ganze Frust kanalisierte sich auf ein paar arme Köpfe, die im Grunde gar nichts dafür konnten, weil sie weder über das notwendige Personal noch das Know-how verfügten, um einen Hackerangriff zu verhindern“, erzählt Führungskräftetrainerin Svenja Hofert aus Pinneberg bei Hamburg. Sie betreute das Unternehmen damals als Coachin. Szenen wie diese spielen sich in vielen Betrieben ab: Wenn etwas schiefläuft, werden schnell Verantwortliche gesucht, häufig in anderen Abteilungen. Beschäftigte fangen an, sich über diese zu beschweren. Oft entsteht eine gemeinsame Sichtweise auf andere Abteilungen, ein Abteilungsdenken, wie Experten es nennen. Die Folge: Statt miteinander, agieren Teams gegeneinander. Im schlimmsten Fall wird die Zusammenarbeit unmöglich. Bevor Chefs oder Chefinnen jedoch gegen Abteilungsdenken - oder Silodenken, wie es auch genannt wird - vorgehen, hilft es erst einmal zu wissen, wie es entsteht – und wann sie überhaupt eingreifen sollten. .paywall-shader { position: relative; top: -250px; height: 250px; background: linear-gradient(to bottom, rgba(255, 255, 255, 0) 0%, rgba(255, 255, 255, 1) 90%); margin: 0 0 -250px 0; padding: 0; border: none; clear: both; } Sie möchten weiterlesen? Anmelden impulse-Mitglieder können nach dem Anmelden auf alle -Inhalte zugreifen. Jetzt anmelden impulse-Mitglied werden impulse-Magazin alle -Inhalte digitales Unternehmer-Forum exklusive Mitglieder-Events und vieles mehr … Jetzt Mitglied werden