Sinnstiftende Arbeit: So machen Sie Ihr Team zufriedener
Sinnstiftende Arbeit
Wie Sie Ihr Team sinnstiftend führen – und warum das so wichtig ist
Purpose? Nutzloser Marketing-Sprech, meint Wirtschaftspsychologe Ingo Hamm. Im Interview erklärt er, wieso Führungskräfte besser überlegen sollten, was die Einzelnen für sinnhafte Arbeit brauchen.
// Set the width of the caption to the width of the image ?>
impulse: Herr Hamm, viele Unternehmerinnen und Unternehmer beschäftigen sich mit dem Thema Purpose. Sie selbst finden das ungünstig und schreiben in Ihrem Buch, „Purpose“ habe häufig religiöse Züge. Wie meinen Sie das? Ingo Hamm: Nehmen Sie das Beispiel Nachhaltigkeit. Viele Unternehmen schreiben sich das aktuell auf die Fahne und vermitteln ihren Angestellten: Egal, was euch selbst antreibt – wir laufen jetzt alle in diese Richtung, das ist unser Glaube. Sicher: Der Klimawandel ist eines der drängendsten Probleme unserer Zeit. Aber nur, weil das Streben nach mehr Nachhaltigkeit vielleicht die Tischlerei-Inhaberin selbst antreibt, muss das nicht für den Handwerker in der Produktion gelten.
Dem Team auf diese Weise einen Sinn verordnen zu wollen, ist reine Propaganda. Und sorgt nicht dafür, dass Angestellte ihre Arbeit als sinnhaft erleben.
Als Chefin sollte ich mich also nicht um Sinn bei der Arbeit kümmern?
Doch unbedingt! Empfinden wir unser Tun als sinnvoll, erfüllt das menschliche Grundbedürfnisse – und kann Angestellte damit glücklich machen. Und glückliche Menschen? Arbeiten motivierter und haben mehr Erfolg. Wichtig ist: Sie müssen Sinnhaftigkeit stets auf das konkrete Tun beziehen, auf das, was Menschen mit ihren Händen und ihrem Kopf schaffen. Denn Sinn bei der Arbeit zu erfahren ist gleichbedeutend damit, sich als selbstwirksam zu erleben.
Das klingt ein wenig abstrakt …
Selbstwirksamkeit bedeutet: Ich kann bei der Arbeit meine persönlichen Neigungen, Kompetenzen und Stärken anwenden. Und ich sehe, was ich damit schaffe. Das ist es, was Menschen antreibt – nicht ein Corporate Purpose. Den können Sie sich, nach innen mit Blick auf die Mitarbeitenden, schenken.
Zur Person
Ingo Hamm ist Professor für Wirtschaftspsychologie an der Hochschule Darmstadt und außerdem Berater - mit den Schwerpunktthemen Zukunft der Arbeit, Führung und Management sowie nachhaltiges Konsumverhalten. Sein aktuelles Buch: „Sinnlos glücklich. Wie man auch ohne Purpose Erfüllung bei der Arbeit findet (Vahlen, 26,90 Euro).
Wie merke ich denn, ob meine Angestellten ihre Arbeit sinnvoll finden?
Um das überhaupt bemerken zu können, müssen Sie sie gut kennen. Sie müssen sich also für Ihre Teammitglieder interessieren – und Zeit investieren, um zu erfahren, wofür diese brennen.
Aber ich kann doch als Chefin nicht mit allen befreundet sein …
Es geht hier nicht um den Einzug des Privaten. Sondern darum, die Menschen hinter den Mitarbeitenden wahrzunehmen. Chefs und Chefinnen müssen die berufsbezogenen Kompetenzen ihrer Teammitglieder kennen, um diese fördern zu können – und damit sinnhaftes Arbeiten. Dann gilt es, die Rahmenbedingungen dafür zu schaffen, dass alle ihre Stärken und Fähigkeiten im Arbeitsumfeld konkret anwenden können.
Sie möchten weiterlesen?
Anmelden
impulse-Mitglieder können nach dem Anmelden auf alle -Inhalte zugreifen.
impulse: Herr Hamm, viele Unternehmerinnen und Unternehmer beschäftigen sich mit dem Thema Purpose. Sie selbst finden das ungünstig und schreiben in Ihrem Buch, „Purpose“ habe häufig religiöse Züge. Wie meinen Sie das?
Ingo Hamm: Nehmen Sie das Beispiel Nachhaltigkeit. Viele Unternehmen schreiben sich das aktuell auf die Fahne und vermitteln ihren Angestellten: Egal, was euch selbst antreibt – wir laufen jetzt alle in diese Richtung, das ist unser Glaube. Sicher: Der Klimawandel ist eines der drängendsten Probleme unserer Zeit. Aber nur, weil das Streben nach mehr Nachhaltigkeit vielleicht die Tischlerei-Inhaberin selbst antreibt, muss das nicht für den Handwerker in der Produktion gelten.
Dem Team auf diese Weise einen Sinn verordnen zu wollen, ist reine Propaganda. Und sorgt nicht dafür, dass Angestellte ihre Arbeit als sinnhaft erleben.
Als Chefin sollte ich mich also nicht um Sinn bei der Arbeit kümmern?
Doch unbedingt! Empfinden wir unser Tun als sinnvoll, erfüllt das menschliche Grundbedürfnisse – und kann Angestellte damit glücklich machen. Und glückliche Menschen? Arbeiten motivierter und haben mehr Erfolg. Wichtig ist: Sie müssen Sinnhaftigkeit stets auf das konkrete Tun beziehen, auf das, was Menschen mit ihren Händen und ihrem Kopf schaffen. Denn Sinn bei der Arbeit zu erfahren ist gleichbedeutend damit, sich als selbstwirksam zu erleben.
Das klingt ein wenig abstrakt ...
Selbstwirksamkeit bedeutet: Ich kann bei der Arbeit meine persönlichen Neigungen, Kompetenzen und Stärken anwenden. Und ich sehe, was ich damit schaffe. Das ist es, was Menschen antreibt – nicht ein Corporate Purpose. Den können Sie sich, nach innen mit Blick auf die Mitarbeitenden, schenken.
[zur-person]
Wie merke ich denn, ob meine Angestellten ihre Arbeit sinnvoll finden?
Um das überhaupt bemerken zu können, müssen Sie sie gut kennen. Sie müssen sich also für Ihre Teammitglieder interessieren – und Zeit investieren, um zu erfahren, wofür diese brennen.
Aber ich kann doch als Chefin nicht mit allen befreundet sein ...
Es geht hier nicht um den Einzug des Privaten. Sondern darum, die Menschen hinter den Mitarbeitenden wahrzunehmen. Chefs und Chefinnen müssen die berufsbezogenen Kompetenzen ihrer Teammitglieder kennen, um diese fördern zu können – und damit sinnhaftes Arbeiten. Dann gilt es, die Rahmenbedingungen dafür zu schaffen, dass alle ihre Stärken und Fähigkeiten im Arbeitsumfeld konkret anwenden können.
.paywall-shader {
position: relative;
top: -250px;
height: 250px;
background: linear-gradient(to bottom, rgba(255, 255, 255, 0) 0%, rgba(255, 255, 255, 1) 90%);
margin: 0 0 -250px 0;
padding: 0;
border: none;
}
Sie möchten weiterlesen?
Anmelden
impulse-Mitglieder können nach dem Anmelden auf alle -Inhalte zugreifen.
Jetzt anmelden
impulse-Mitglied werden
impulse-Magazin
alle -Inhalte
digitales Unternehmer-Forum
exklusive Mitglieder-Events
und vieles mehr …
Jetzt Mitglied werden
impulse-Mitglieder erhalten Zugang zu impulse Plus, indem sie sich einloggen. Falls Sie nicht wissen, welche E-Mail-Adresse Sie hierfür bei impulse hinterlegt haben: Wir helfen Ihnen gern – eine kurze Nachricht genügt.
Kundenbetreuung kontaktieren
Unternehmerinnen und Unternehmer, die bisher nicht impulse-Mitglied sind, können unser digitales Angebot mit dem impulse-Gastzugang 30 Tage kostenlos testen.
Mehr Infos zum Gastzugang
Nein. Sobald Sie sich einmalig mit Ihrem Kundenlogin auf der Website angemeldet haben, bleiben Sie 180 Tage angemeldet und können auf alle impulse-Plus-Inhalte zugreifen.
Unternehmerinnen und Unternehmer, die bisher nicht impulse-Mitglied sind, können unser digitales Angebot mit dem impulse-Gastzugang 30 Tage kostenlos testen.
Eine erneute Anmeldung ist in dieser Zeit nur nötig, wenn …
... Sie die Website auf einem anderen Gerät aufrufen.
... Sie die Website mit einem anderen Browser aufrufen.
... Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen.
... Sie sich über den „Abmelden“-Link unter „Mein impulse“ abgemeldet haben.
Sie verlieren den Zugang zu impulse Plus, wenn Sie nicht mehr impulse-Mitglied sind.