Yieldkit: „Wir lagen binnen drei Wochen wieder bei 95 Prozent unseres Vor-Corona-Umsatzes“
Yieldkit
„Wir lagen binnen drei Wochen wieder bei 95 Prozent unseres Vor-Corona-Umsatzes“
Das Software-Unternehmen Yieldkit gehört zu den Gewinnern der Corona-Krise. Was Geschäftsführer Oliver Krohne seit der Gründung 2009 gelernt hat - und wie er Umsatz und Gewinn jedes Jahr verdoppelt.
// Set the width of the caption to the width of the image ?>
Eigentlich sei Yieldkit ein Unfall gewesen, sagt Gründer Oliver Krohne. Sein ursprüngliches Ziel: freie Meinungsäußerungen im Internet fördern. Dafür hatte der Wirtschaftsinformatiker im Jahr 2009 ein Chat-Tool entwickelt, mit dem Nutzer über Online-Artikel diskutieren konnten, ohne dass Verlage eingreifen oder Kommentare löschen konnten. Potenziellen Investoren aber winkten ab, aus Angst vor Klagen. Daher beschloss Krohne im Jahr 2011, anderweitig auf den Webseiten von Verlagen und Blogbetreibern aktiv zu werden: Seine Software Yieldkit erkennt automatisiert Schlagwörter wie Marken- oder Firmennamen und wandelt diese in Links zu den jeweiligen Onlineshops um. Kaufen Internetnutzer darüber ein, erhalten Verlage eine Provision – und Yieldkit eine Umsatzbeteiligung.
impulse: Herr Krohne, Yieldkit gibt es nun seit rund zehn Jahren. Wie haben Sie die Corona-Krise erlebt?
Oliver Krohne: Turbulent. Uns sind auf einen Schlag fast alle Einnahmen aus dem Bereich Tourismus weggebrochen – also 50 Prozent unserer Umsätze. Da unser Geschäftsmodell stark automatisiert ist, konnten wir aber schnell gegensteuern. Wir haben neue Kunden in Branchen wie E-Commerce und Weiterbildung gewonnen und lagen binnen drei Wochen wieder bei 95 Prozent unseres Vor-Corona-Umsatzes. Damit liegen wir mehr als 30 Prozent über dem Vorjahr. Dass durch die Krise die Digitalisierung zunimmt, ist für uns zudem mittelfristig von Vorteil.
Sie möchten weiterlesen?
Anmelden
impulse-Mitglieder können nach dem Anmelden auf alle -Inhalte zugreifen.
Eigentlich sei Yieldkit ein Unfall gewesen, sagt Gründer Oliver Krohne. Sein ursprüngliches Ziel: freie Meinungsäußerungen im Internet fördern. Dafür hatte der Wirtschaftsinformatiker im Jahr 2009 ein Chat-Tool entwickelt, mit dem Nutzer über Online-Artikel diskutieren konnten, ohne dass Verlage eingreifen oder Kommentare löschen konnten. Potenziellen Investoren aber winkten ab, aus Angst vor Klagen. Daher beschloss Krohne im Jahr 2011, anderweitig auf den Webseiten von Verlagen und Blogbetreibern aktiv zu werden: Seine Software Yieldkit erkennt automatisiert Schlagwörter wie Marken- oder Firmennamen und wandelt diese in Links zu den jeweiligen Onlineshops um. Kaufen Internetnutzer darüber ein, erhalten Verlage eine Provision – und Yieldkit eine Umsatzbeteiligung.
impulse: Herr Krohne, Yieldkit gibt es nun seit rund zehn Jahren. Wie haben Sie die Corona-Krise erlebt?
Oliver Krohne: Turbulent. Uns sind auf einen Schlag fast alle Einnahmen aus dem Bereich Tourismus weggebrochen – also 50 Prozent unserer Umsätze. Da unser Geschäftsmodell stark automatisiert ist, konnten wir aber schnell gegensteuern. Wir haben neue Kunden in Branchen wie E-Commerce und Weiterbildung gewonnen und lagen binnen drei Wochen wieder bei 95 Prozent unseres Vor-Corona-Umsatzes. Damit liegen wir mehr als 30 Prozent über dem Vorjahr. Dass durch die Krise die Digitalisierung zunimmt, ist für uns zudem mittelfristig von Vorteil.
.paywall-shader {
position: relative;
top: -250px;
height: 250px;
background: linear-gradient(to bottom, rgba(255, 255, 255, 0) 0%, rgba(255, 255, 255, 1) 90%);
margin: 0 0 -250px 0;
padding: 0;
border: none;
}
Sie möchten weiterlesen?
Anmelden
impulse-Mitglieder können nach dem Anmelden auf alle -Inhalte zugreifen.
Jetzt anmelden
impulse-Mitglied werden
impulse-Magazin
alle -Inhalte
digitales Unternehmer-Forum
exklusive Mitglieder-Events
und vieles mehr …
Jetzt Mitglied werden
impulse-Mitglieder erhalten Zugang zu impulse Plus, indem sie sich einloggen. Falls Sie nicht wissen, welche E-Mail-Adresse Sie hierfür bei impulse hinterlegt haben: Wir helfen Ihnen gern – eine kurze Nachricht genügt.
Kundenbetreuung kontaktieren
Unternehmerinnen und Unternehmer, die bisher nicht impulse-Mitglied sind, können unser digitales Angebot mit dem impulse-Gastzugang 30 Tage kostenlos testen.
Mehr Infos zum Gastzugang
Nein. Sobald Sie sich einmalig mit Ihrem Kundenlogin auf der Website angemeldet haben, bleiben Sie 180 Tage angemeldet und können auf alle impulse-Plus-Inhalte zugreifen.
Unternehmerinnen und Unternehmer, die bisher nicht impulse-Mitglied sind, können unser digitales Angebot mit dem impulse-Gastzugang 30 Tage kostenlos testen.
Eine erneute Anmeldung ist in dieser Zeit nur nötig, wenn …
... Sie die Website auf einem anderen Gerät aufrufen.
... Sie die Website mit einem anderen Browser aufrufen.
... Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen.
... Sie sich über den „Abmelden“-Link unter „Mein impulse“ abgemeldet haben.
Sie verlieren den Zugang zu impulse Plus, wenn Sie nicht mehr impulse-Mitglied sind.