-
Fehler bei Existenzgründung
Fünf Fehler, an denen Gründer scheitern
Scheitern ist Standard: Nur jedes zweite Unternehmen übersteht die ersten fünf Jahre nach der Existenzgründung. Welche Fehler die Gründer machen - und wie sie sich vermeiden lassen. von Felix Wadewitz
Lesen
-
CSR bei der Andechser Molkerei
Blumenwiese auf dem Flachdach
Mit dem Neubau der Molkerei will Andechser neue Öko-Standards setzen. Ein Gespräch mit Inhaberin Barbara Scheitz über die größte Investition der Unternehmensgeschichte und den Wert von Transparenz. von Felix Wadewitz
Lesen
-
Schiffsfriedhof in Bangladesch
Tod am Strand von Chittagong
Ohne Rücksicht auf Mensch und Natur werden an Asiens Stränden Ozeanriesen verschrottet. Deutsche Reeder verschließen die Augen vor der tödlichen Praxis. von Felix Wadewitz
Lesen
-
CSR bei Knauer
„Kunden honorieren das nicht – wir tun es trotzdem“
Wer seiner gesellschaftlichen Verantwortung nachkommt, darf als Unternehmer nicht auf schnelle Rendite hoffen, sagt Alexandra Knauer. Warum es sich für ihre Firma dennoch lohnt, erklärt sie im Interview. von Felix Wadewitz
Lesen
-
Volkswagen
Auf der Standspur
Der Absturz der Auto-Ikone zeigt, was viele nicht wahrhaben wollen: Die deutsche Autoindustrie lebt in der Vergangenheit. Was, wenn Apple und Google ernst machen und in den Markt einsteigen? von Felix Wadewitz
Lesen
-
Transportidee
Kommt die Rohrpost bald zurück?
Computergesteuerte Kapseln rasen unter der Erde durch Pipelines, transportieren Güter und beenden das Zeitalter der Staus. Wie ein Bochumer Unternehmer für seine Idee kämpft. von Felix Wadewitz
Lesen
-
Marley-Spoon-Gründer Fabian Siegel
„Wir sind wie Uber fürs Essen“
Das Geschäft mit Kochboxen wächst. Warum der Food-Markt vor dem Umbruch steht und warum er froh über den Erfolg des Konkurrenten Hello Fresh ist, erzählt Marley-Spoon-Gründer Fabian Siegel. von Felix Wadewitz
Lesen
-
VW-Skandal
Das Auto. Die Blamage
Der Volkswagen-Skandal schadet nicht nur dem Autohersteller und seinen Zulieferern. Er kratzt auch am Mythos „Made in Germany“. Geht Glaubwürdigkeit verloren, geraten ganze Branchen in Gefahr. Eine Analyse von Felix Wadewitz
Lesen
-
Gründer-News
Griechische Gründer: „Das Land hat das Potenzial zu einem Comeback“
So düster die Gegenwart ist – griechische Gründer setzen trotz Krise auf Unternehmergeist. Zwei Selbstständige erzählen, warum wir sie und ihr Land nicht vorzeitig abschreiben sollten. von Felix Wadewitz
Lesen
-
Unternehmen
Merkels Griechenland-Politik: Von wegen großzügig
Die Volksabstimmung in Griechenland? Für die Deutschen kein Grund, nervös zu werden. Kein Wunder, denn die sogenannte „Rettungspolitik“ für Griechenland hat vor allem uns selbst genutzt. Auf der Strecke blieben die Griechen – und Europa. Ein Kommentar. von Felix Wadewitz
Lesen
-
Management
Wie Stewart Butterfield ganz nebenbei Slack und Flickr erfand
Stewart Butterfield hat Millionen verbrannt. Zwei Mal scheiterte er mit der gleichen Geschäftsidee. Zwei Mal entstand nebenbei ein Erfolgsprodukt: erst der Fotodienst Flickr und nun die Büro-App Slack. von Felix Wadewitz
Lesen
-
Unternehmen
Haufe-Lexware: Das können Unternehmer vom Fachverlag lernen
Nach 70 erfolgreichen Jahren stand das Geschäftsmodell vor dem Aus. Dann wurde das Familienunternehmen Haufe zum Vorreiter der Digitalisierung. Was Sie von Haufe-Lexware lernen können. von Felix Wadewitz
Lesen
-
EU-Fördermittel
So kommen Gründer an Geld
Für kleine Unternehmen gibt es bei der Europäischen Union viel Geld zu holen – nur wissen das die Wenigsten. Über EU-Fördermittel für Gründer spricht Kumardev Chatterjee vom European Young Innovators Forum. von Felix Wadewitz
Lesen
-
Management
On-demand-Economy: „In fünf Jahren arbeitet jeder Zweite als Selbständiger“
Neue Technologien machen aus der Arbeitswelt eine "On-demand-Economy". Das macht es Freischaffenden leichter, ihre Träume zu erfüllen, sagt Linda Kozlowski von Evernote im impulse-Interview. Auch Firmen hätten Vorteile. von Felix Wadewitz
Lesen
-
Unternehmen
Wie Delivery Hero zum Weltmarktführer wurde
Als eines von wenigen deutschen Start-ups wird der globale Lieferdienst-Vermittler Delivery Hero aus Berlin mit mehr als einer Milliarde Euro bewertet. von Felix Wadewitz
Lesen