Corona-Nothilfen: Staatliche Corona-Zuschüsse im Überblick
Corona-Nothilfen
Staatliche Corona-Zuschüsse im Überblick
Der Staat hilft Unternehmen, die durch die Corona-Krise in finanzielle Nöte geraten, unter anderem mit Direktzuschüssen. Ein Überblick über die Nothilfen von Bund und Ländern.
// Set the width of the caption to the width of the image ?>
Bund und Länder stellen in der Corona-Krise Milliarden zur Verfügung, um die Unternehmen mit frischer Liquidität zu versorgen. Das Geld verteilt sich im Wesentlichen auf drei Säulen:
Selbstständige und kleinere Unternehmen können Soforthilfen beantragen. Neben den Bundeshilfen kommen dafür auch die Nothilfeprogramme der Länder in Frage.
Dem Mittelstand bietet die Politik in erster Linie geförderte Rettungskredite an – dafür wurden bestehende Förderprogramme aufgestockt und ausgeweitet.
Für große Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern gibt es einen finanziellen Rettungsschirm, der auch eine staatliche Beteiligung an notleidenden Firmen ermöglicht.
Die Soforthilfen werden an die betroffenen Unternehmen in Form von Direktzuschüssen und Direktdarlehen gezahlt. Selbstständige und kleinere Betriebe, die durch die Corona-Krise in Not geraten sind, können die Mittel bei den Förderbanken der Länder beantragen. Für die Vergabe der geförderten Rettungskredite sind dagegen die Hausbanken zuständig.
„Die Ausgestaltung der Soforthilfen unterscheidet sich jedoch von Bundesland zu Bundesland erheblich“, warnt Michael Wandt von der WABECO Fördermittelberatung BDU. Unternehmer sollten also genau auf die Konditionen in ihrem Bundesland achten.
Bundeshilfen für Selbstständige und kleine Betriebe
Zur Bekämpfung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise hat die Bundesregierung insgesamt 50 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt, die für Selbstständige und kleine Unternehmen gedacht sind. Bundestag und Bundesrat haben dem Notprogramm in der letzten Märzwoche zugestimmt.
Sie möchten weiterlesen?
Anmelden
impulse-Mitglieder können nach dem Anmelden auf alle -Inhalte zugreifen.
Bund und Länder stellen in der Corona-Krise Milliarden zur Verfügung, um die Unternehmen mit frischer Liquidität zu versorgen. Das Geld verteilt sich im Wesentlichen auf drei Säulen:
Selbstständige und kleinere Unternehmen können Soforthilfen beantragen. Neben den Bundeshilfen kommen dafür auch die Nothilfeprogramme der Länder in Frage.
Dem Mittelstand bietet die Politik in erster Linie geförderte Rettungskredite an – dafür wurden bestehende Förderprogramme aufgestockt und ausgeweitet.
Für große Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern gibt es einen finanziellen Rettungsschirm, der auch eine staatliche Beteiligung an notleidenden Firmen ermöglicht.
Die Soforthilfen werden an die betroffenen Unternehmen in Form von Direktzuschüssen und Direktdarlehen gezahlt. Selbstständige und kleinere Betriebe, die durch die Corona-Krise in Not geraten sind, können die Mittel bei den Förderbanken der Länder beantragen. Für die Vergabe der geförderten Rettungskredite sind dagegen die Hausbanken zuständig.
„Die Ausgestaltung der Soforthilfen unterscheidet sich jedoch von Bundesland zu Bundesland erheblich“, warnt Michael Wandt von der WABECO Fördermittelberatung BDU. Unternehmer sollten also genau auf die Konditionen in ihrem Bundesland achten.
Bundeshilfen für Selbstständige und kleine Betriebe
Zur Bekämpfung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise hat die Bundesregierung insgesamt 50 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt, die für Selbstständige und kleine Unternehmen gedacht sind. Bundestag und Bundesrat haben dem Notprogramm in der letzten Märzwoche zugestimmt.
.paywall-shader {
position: relative;
top: -250px;
height: 250px;
background: linear-gradient(to bottom, rgba(255, 255, 255, 0) 0%, rgba(255, 255, 255, 1) 90%);
margin: 0 0 -250px 0;
padding: 0;
border: none;
}
Sie möchten weiterlesen?
Anmelden
impulse-Mitglieder können nach dem Anmelden auf alle -Inhalte zugreifen.
Jetzt anmelden
impulse-Mitglied werden
impulse-Magazin
alle -Inhalte
digitales Unternehmer-Forum
exklusive Mitglieder-Events
und vieles mehr …
Jetzt Mitglied werden
impulse-Mitglieder erhalten Zugang zu impulse Plus, indem sie sich einloggen. Falls Sie nicht wissen, welche E-Mail-Adresse Sie hierfür bei impulse hinterlegt haben: Wir helfen Ihnen gern – eine kurze Nachricht genügt.
Kundenbetreuung kontaktieren
Unternehmerinnen und Unternehmer, die bisher nicht impulse-Mitglied sind, können unser digitales Angebot mit dem impulse-Gastzugang 30 Tage kostenlos testen.
Mehr Infos zum Gastzugang
Nein. Sobald Sie sich einmalig mit Ihrem Kundenlogin auf der Website angemeldet haben, bleiben Sie 180 Tage angemeldet und können auf alle impulse-Plus-Inhalte zugreifen.
Unternehmerinnen und Unternehmer, die bisher nicht impulse-Mitglied sind, können unser digitales Angebot mit dem impulse-Gastzugang 30 Tage kostenlos testen.
Eine erneute Anmeldung ist in dieser Zeit nur nötig, wenn …
... Sie die Website auf einem anderen Gerät aufrufen.
... Sie die Website mit einem anderen Browser aufrufen.
... Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen.
... Sie sich über den „Abmelden“-Link unter „Mein impulse“ abgemeldet haben.
Sie verlieren den Zugang zu impulse Plus, wenn Sie nicht mehr impulse-Mitglied sind.