-
Kosten senken
8 Kostenblöcke auf dem Prüfstand
Auf die Kostenbremse treten – so reagieren viele Unternehmer, denen wegen der Corona-Krise Umsätze weggebrochen sind. Hier könnten noch Sparpotenziale schlummern. von Jonas Hetzer
Lesen
-
Hilfskredite
Diese Optionen haben Mittelständler
Geförderte Kredite sind für mittelständische Unternehmen der wichtigste Bestandteil des Corona-Rettungspakets. Die Bundesregierung hat jetzt Hilfskredite mit bis zu 100 Prozent Staatshaftung angekündigt. Ein Überblick. von Peter Neitzsch
Lesen
-
Corona-Nothilfen
Staatliche Corona-Zuschüsse im Überblick
Der Staat hilft Unternehmen, die durch die Corona-Krise in finanzielle Nöte geraten, unter anderem mit Direktzuschüssen. Ein Überblick über die Nothilfen von Bund und Ländern. von Peter Neitzsch
Lesen
-
-
Änderungen bei Gesellschafterdarlehen
So helfen Sie Ihrer Firma mit eigenem Geld
Zur Überbrückung der Corona-Krise können Unternehmer ihrer Firma Geld leihen. Der Gesetzgeber hat vorübergehend die Regeln für Gesellschafterdarlehen gelockert. Voraussetzungen, Einschränkungen und Änderungen im Überblick. von Jelena Altmann
Lesen
-
Fördermittel-Tabelle
Die wichtigsten Förderprogramme für Unternehmen im Überblick
Zuschüsse, Kredite, staatliche Beteiligungen – beinahe täglich entstehen neue Hilfsprogramme für in Not geratene Unternehmen. Die Fördermittel-Tabelle vermittelt einen schnellen Überblick über die wichtigsten Programme. von Peter Neitzsch
Lesen
-
Sponsored PostAnzeige
Vermögensaufbau „do it yourself“ ist überholt
Wer heutzutage sinnvoll sparen will, kommt an Aktien nicht vorbei. Für Privatpersonen ist dies jedoch mit einem enormen Zeitaufwand verbunden. Digitale Vermögensverwalter wie Moneyfarm können hier Abhilfe schaffen. Lesen
-
Grippeimpfung
Weniger Krankentage? Was Unternehmer zur Grippeimpfung wissen sollten
Die Grippewelle verursachte im vergangenen Winter Millionen Fehltage. Grund genug, sich als Unternehmer über eine Impfung Gedanken zu machen. Antworten auf die wichtigsten Fragen. von Kathrin Halfwassen
Lesen
-
Firmenkreditkarte
So profitieren Sie von Firmenkreditkarten
Für wen sind Firmenkreditkarten geeignet? Welche Vor- und Nachteile haben sie? Was passiert bei einem negativen Schufa-Eintrag eines Mitarbeiters? Die wichtigsten Fakten. von Britta Hesener
Lesen
-
Sponsored PostAnzeige
Mehr als ein Geschäftskonto: FYRST übernimmt jetzt die Buchhaltung
Damit das selbst und ständig zumindest beim Banking Pause hat. Die Digitalbank FYRST schafft Freiräume für Ihr Business. Rechnungen schreiben oder Belege sortieren war gestern – Selbstständige nutzen einfach die digitalen Business-Lösungen von FYRST. Lesen
-
Sponsored PostAnzeige
Die neue Digitalbank: FYRST erleichtert den Business-Alltag
Gute Nachrichten für Gründer, Selbstständige und Freelancer: Die neue Digitalbank FYRST bietet smarte Lösungen für Buchhaltung und Auftragsmanagement. Das Geschäftskonto verbindet Businesslösungen mit höchsten Sicherheitsstandards – und erleichtert durch digitalisierte Kassenbons die nächste Steuererklärung! Lesen
-
Geschäftsführer-Trick
Bei dieser Art E-Mail sollten Ihre Alarmglocken schrillen
Mit dem Geschäftsführer-Trick haben Betrüger Unternehmen um Millionen gebracht. Jetzt gibt es eine neue Variante. Wie die Kriminellen dabei vorgehen und wie Sie sich vor den E-Mail-Angriffen schützen. Lesen
-
Sponsored PostAnzeige
Mittelstandsfinanzierung: Alternativen zur Bank?
Ob Warenvorfinanzierung, Modernisierungen oder die monatliche Gehaltszahlung - kleine und mittelständische Unternehmen müssen viele Ausgaben gleichzeitig bewältigen. Dafür einen Bankkredit zu bekommen, kann sich als kompliziertes Unterfangen herausstellen. Hier eine Übersicht über Ihre Alternativen. Lesen
-
Mitgliedschaft in der Künstlersozialkasse
Was bringt die Absicherung für Kreative?
Die Künstlersozialkasse (KSK) soll freischaffende Kreative vor Altersarmut bewahren. Warum es sich lohnt, die Antragsformulare auszufüllen - und was die Mitgliedschaft kostet. von Dorothée Schmid
Lesen
-
Vermögensplanung
So erstellen Sie Ihren Vermögensplan in drei Schritten
Für Unternehmer ist die private Vermögensplanung besonders wichtig – sie müssen sich fürs Alter selbst absichern. Nur wo und wie anfangen? Mit dieser Anleitung kommen Sie in die Gänge. Ein Gastbeitrag von Christian Rump
Lesen
-
Ratingnoten von Unternehmen
Wissen Sie, wie kreditwürdig Ihre Firma ist?
Ob eine Bank Ihrer Firma einen Kredit gibt und wie viele Zinsen Sie zahlen, hängt von der Ratingnote Ihres Unternehmens ab. Doch was ist eigentlich eine gute Note – und ab welchem Wert wird es schwierig, einen Kredit zu bekommen? von Angelika Unger
Lesen