-
Firmenkreditkarte
So profitieren Sie von Firmenkreditkarten
Für wen sind Firmenkreditkarten geeignet? Welche Vor- und Nachteile haben sie? Was passiert bei einem negativen Schufa-Eintrag eines Mitarbeiters? Die wichtigsten Fakten. von Britta Hesener
Lesen
-
Sponsored PostAnzeige
Mehr als ein Geschäftskonto: FYRST übernimmt jetzt die Buchhaltung
Damit das selbst und ständig zumindest beim Banking Pause hat. Die Digitalbank FYRST schafft Freiräume für Ihr Business. Rechnungen schreiben oder Belege sortieren war gestern – Selbstständige nutzen einfach die digitalen Business-Lösungen von FYRST. Lesen
-
Sponsored PostAnzeige
Die neue Digitalbank: FYRST erleichtert den Business-Alltag
Gute Nachrichten für Gründer, Selbstständige und Freelancer: Die neue Digitalbank FYRST bietet smarte Lösungen für Buchhaltung und Auftragsmanagement. Das Geschäftskonto verbindet Businesslösungen mit höchsten Sicherheitsstandards – und erleichtert durch digitalisierte Kassenbons die nächste Steuererklärung! Lesen
-
-
Geschäftsführer-Trick
Bei dieser Art E-Mail sollten Ihre Alarmglocken schrillen
Mit dem Geschäftsführer-Trick haben Betrüger Unternehmen um Millionen gebracht. Jetzt gibt es eine neue Variante. Wie die Kriminellen dabei vorgehen und wie Sie sich vor den E-Mail-Angriffen schützen. Lesen
-
Sponsored PostAnzeige
Mittelstandsfinanzierung: Alternativen zur Bank?
Ob Warenvorfinanzierung, Modernisierungen oder die monatliche Gehaltszahlung - kleine und mittelständische Unternehmen müssen viele Ausgaben gleichzeitig bewältigen. Dafür einen Bankkredit zu bekommen, kann sich als kompliziertes Unterfangen herausstellen. Hier eine Übersicht über Ihre Alternativen. Lesen
-
Mitgliedschaft in der Künstlersozialkasse
Was bringt die Absicherung für Kreative?
Die Künstlersozialkasse (KSK) soll freischaffende Kreative vor Altersarmut bewahren. Warum es sich lohnt, die Antragsformulare auszufüllen - und was die Mitgliedschaft kostet. von Dorothée Schmid
Lesen
-
Vermögensplanung
So erstellen Sie Ihren Vermögensplan in drei Schritten
Für Unternehmer ist die private Vermögensplanung besonders wichtig – sie müssen sich fürs Alter selbst absichern. Nur wo und wie anfangen? Mit dieser Anleitung kommen Sie in die Gänge. Ein Gastbeitrag von Christian Rump
Lesen
-
Ratingnoten von Unternehmen
Wissen Sie, wie kreditwürdig Ihre Firma ist?
Ob eine Bank Ihrer Firma einen Kredit gibt und wie viele Zinsen Sie zahlen, hängt von der Ratingnote Ihres Unternehmens ab. Doch was ist eigentlich eine gute Note – und ab welchem Wert wird es schwierig, einen Kredit zu bekommen? von Angelika Unger
Lesen
-
Mindestbeitrag Gesetzliche Krankenversicherung
Krankenkassenbeiträge für Selbstständige sinken beträchtlich
Hohe Mindestbeiträge bringen Selbstständige, die sich gesetzlich krankenversichern und wenig verdienen, mitunter in Existenznot. Ein neues Gesetz soll das ab Januar 2019 ändern. Antworten auf die wichtigsten Fragen. von Kathrin Halfwassen
Lesen
-
Verzugspauschale
Müssen Arbeitgeber Strafe zahlen, wenn sie das Gehalt zu spät überweisen?
Dürfen Angestellte eine Verzugspauschale von 40 Euro verlangen, wenn sie zu lange auf ihr Gehalt warten müssen? Lange stritten Juristen über diese Frage. Ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts bringt jetzt Klarheit. von Britta Hesener
Lesen
-
Einkommen von Selbstständigen
Was Selbstständige in Deutschland verdienen
Hohe Arbeitsbelastung, wenig Sicherheiten - Selbstständige verzichten auf vieles. Zahlt sich das Wagnis aus? Eine Umfrage gibt Aufschluss über Stundensätze und Jahresumsatz von Selbstständigen in Deutschland. von Gesche Peters
Lesen
-
Rückkehr in die gesetzliche Krankenversicherung
Private Krankenversicherung: Wie entkommt man dem Beitragshorror?
Mitunter erreichen Beiträge in der privaten Krankenversicherung existenzbedrohende Höhen. Ein Experte erklärt, ob und wie Sie sich günstiger gesetzlich versichern können. von Kathrin Halfwassen
Lesen
-
Förderbanken der Bundesländer
Hier gibt es Geld für Investitionen
Kein Kredit von der Hausbank? Finanzielle Unterstützung bekommen Unternehmer in vielen Fällen von den Förderbanken der Bundesländer - mit günstigen Darlehen oder Beteiligungskapital. von Catalina Schröder
Lesen
-
Fördermittelanträge stellen
Die wichtigsten Regeln für erfolgreiche Förderanträge
Wer neue unternehmerische Ideen in die Tat umsetzen will, braucht vor allem eins: Geld. Öffentliche Fördermittel sorgen für die nötige Finanzspritze. Doch worauf kommt es bei einem erfolgreichen Antrag an? Ein Gastbeitrag von Michael Zahm
Lesen
-
Buchhaltung
8 Fehler, die richtig Geld kosten können
Buchhaltung ist für viele Unternehmer eine lästige Pflicht - die richtig teuer werden kann, wenn sie etwas falsch machen. Die häufigsten Fehler und wie Sie sie vermeiden. Von Sonja Dömski
Lesen