Kapitalbeschaffung mittels Crowdfunding
Mit Crowdfunding neue Geldquellen erschließen

Online von Investoren Geld einsammeln – das kann sich lohnen. Sind die Voraussetzungen erfüllt, ist die Schwarmfinanzierung eine gute Alternative zum Bankkredit.

, von

© PolaRocket / photocase.de

Mit Crowdfunding lassen sich neue Geldquellen erschließen. Nicht nur Start-ups, auch Selbstständige, kleine Handwerksbetriebe oder mittelständische Unternehmen nutzen die Schwarmfinanzierung zur Kapitalbeschaffung.

„Das Instrument eignet sich aber nur bedingt dafür, um in der Krise schnell an liquide Mittel zu kommen“, warnt Prof. Ralf Beck von der FH Dortmund. Der Betriebswirt forscht und lehrt zu alternativen Finanzierungsmethoden wie Crowdfunding oder Kryptowährungen. Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit betreibt Beck auch die Crowdinvesting-Plattform Geldwerk1.

Für ein erfolgreiches Crowdfunding-Projekt braucht es vielmehr ein gutes Timing, eine durchdachte Kampagne und die richtige Plattform. Unternehmer sollten sich deshalb im Vorfeld gut überlegen, welches Projekt sie finanzieren wollen und welches Crowdfunding-Modell dafür in Frage kommt.

Welche Modelle gibt es für die Schwarmfinanzierung im Internet?

Im weitesten Sinne versteht man unter Crowdfunding das Einwerben von Geldern im Internet. Dabei lassen sich im Wesentlichen vier Modelle unterschieden

1. Spendenbasiertes Crowdfunding

„Spendenbasiertes Crowdfunding wird hauptsächlich für karitative Zwecke eingesetzt“, erklärt Beck. Dabei stellt ein Verein oder eine Privatperson bei einer Plattform wie Betterplace.org ein Spendengesuch ein. „Dabei reicht im Grunde als Dankeschön eine E-Mail.“ Wie mit den Einnahmen umzugehen ist, wird im Spendenrecht geregelt.

Beispiele für Plattformen: Betterplace, Socialfunders

2. Belohnungsbasiertes Crowdfunding

Beim belohnungsbasierten Crowdfunding bekommt der Geldgeber hinterher ein Produkt oder eine Dienstleistung als Dankeschön. Geeignet ist das etwa für Produkte, die erst noch entwickelt werden sollen, oder um zum Beispiel eine Musik- oder Filmproduktion vorzufinanzieren. Die Belohnung kann aber auch ein Gutschein oder eine symbolische Anerkennung sein.

Das Modell eignet sich für bestimmte Formen der Projektfinanzierung und als Marketinginstrument. Rechtlich betrachtet handelt es sich dabei um den Kauf eines Produkts. Der Vorgang unterliegt deshalb auch dem Kaufrecht – das bedeutet, es braucht eine Rechnung, auf der auch die Mehrwertsteuer ausgewiesen ist.

Beispiele für Plattformen: Kickstarter, Startnext, Visionbakery, Wemakeit

Spendenbasiertes wie belohnungsbasiertes Crowdfunding sind relativ einfach umzusetzen. Beide Modelle stellen keine Finanzdienstleistung dar und sind damit deutlich weniger reguliert als andere Formen der Schwarmfinanzierung. Unter dem Gesichtspunkt der Finanzierung ist dieses Modell – Spende gegen Produktversprechen – für Unternehmen aber oft wenig attraktiv. Hier sind vor allem die Varianten Crowdlending und Crowdinvesting interessant.

3. Crowdlending

Beim Crowdlending vermittelt eine Plattform einen Kredit, der in viele kleine Beträge aufgeteilt und von privaten oder institutionellen Geldgebern finanziert wird. Dieses Modell gibt es für Privatpersonen, die sich auf diese Weise zum Beispiel das Geld für eine Neuanschaffung leihen können. Aber auch Unternehmer können bei der Crowd einen Kredit aufnehmen, um ihr Geschäft zu finanzieren.


Sie möchten weiterlesen?
impulse+ icon Anmelden
impulse-Mitglieder können nach dem Anmelden auf alle impulse+ icon-Inhalte zugreifen.
impulse+ icon impulse-Mitglied werden
  • impulse-Magazin
  • alle impulse+ icon-Inhalte
  • digitales Unternehmer-Forum
  • exklusive Mitglieder-Events
  • und vieles mehr …
Mit Crowdfunding lassen sich neue Geldquellen erschließen. Nicht nur Start-ups, auch Selbstständige, kleine Handwerksbetriebe oder mittelständische Unternehmen nutzen die Schwarmfinanzierung zur Kapitalbeschaffung. „Das Instrument eignet sich aber nur bedingt dafür, um in der Krise schnell an liquide Mittel zu kommen“, warnt Prof. Ralf Beck von der FH Dortmund. Der Betriebswirt forscht und lehrt zu alternativen Finanzierungsmethoden wie Crowdfunding oder Kryptowährungen. Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit betreibt Beck auch die Crowdinvesting-Plattform Geldwerk1. Für ein erfolgreiches Crowdfunding-Projekt braucht es vielmehr ein gutes Timing, eine durchdachte Kampagne und die richtige Plattform. Unternehmer sollten sich deshalb im Vorfeld gut überlegen, welches Projekt sie finanzieren wollen und welches Crowdfunding-Modell dafür in Frage kommt. Welche Modelle gibt es für die Schwarmfinanzierung im Internet? Im weitesten Sinne versteht man unter Crowdfunding das Einwerben von Geldern im Internet. Dabei lassen sich im Wesentlichen vier Modelle unterschieden 1. Spendenbasiertes Crowdfunding „Spendenbasiertes Crowdfunding wird hauptsächlich für karitative Zwecke eingesetzt“, erklärt Beck. Dabei stellt ein Verein oder eine Privatperson bei einer Plattform wie Betterplace.org ein Spendengesuch ein. „Dabei reicht im Grunde als Dankeschön eine E-Mail.“ Wie mit den Einnahmen umzugehen ist, wird im Spendenrecht geregelt. Beispiele für Plattformen: Betterplace, Socialfunders 2. Belohnungsbasiertes Crowdfunding Beim belohnungsbasierten Crowdfunding bekommt der Geldgeber hinterher ein Produkt oder eine Dienstleistung als Dankeschön. Geeignet ist das etwa für Produkte, die erst noch entwickelt werden sollen, oder um zum Beispiel eine Musik- oder Filmproduktion vorzufinanzieren. Die Belohnung kann aber auch ein Gutschein oder eine symbolische Anerkennung sein. Das Modell eignet sich für bestimmte Formen der Projektfinanzierung und als Marketinginstrument. Rechtlich betrachtet handelt es sich dabei um den Kauf eines Produkts. Der Vorgang unterliegt deshalb auch dem Kaufrecht – das bedeutet, es braucht eine Rechnung, auf der auch die Mehrwertsteuer ausgewiesen ist. Beispiele für Plattformen: Kickstarter, Startnext, Visionbakery, Wemakeit Spendenbasiertes wie belohnungsbasiertes Crowdfunding sind relativ einfach umzusetzen. Beide Modelle stellen keine Finanzdienstleistung dar und sind damit deutlich weniger reguliert als andere Formen der Schwarmfinanzierung. Unter dem Gesichtspunkt der Finanzierung ist dieses Modell - Spende gegen Produktversprechen – für Unternehmen aber oft wenig attraktiv. Hier sind vor allem die Varianten Crowdlending und Crowdinvesting interessant. 3. Crowdlending Beim Crowdlending vermittelt eine Plattform einen Kredit, der in viele kleine Beträge aufgeteilt und von privaten oder institutionellen Geldgebern finanziert wird. Dieses Modell gibt es für Privatpersonen, die sich auf diese Weise zum Beispiel das Geld für eine Neuanschaffung leihen können. Aber auch Unternehmer können bei der Crowd einen Kredit aufnehmen, um ihr Geschäft zu finanzieren. .paywall-shader { position: relative; top: -250px; height: 250px; background: linear-gradient(to bottom, rgba(255, 255, 255, 0) 0%, rgba(255, 255, 255, 1) 90%); margin: 0 0 -250px 0; padding: 0; border: none; clear: both; } Sie möchten weiterlesen? Anmelden impulse-Mitglieder können nach dem Anmelden auf alle -Inhalte zugreifen. Jetzt anmelden impulse-Mitglied werden impulse-Magazin alle -Inhalte digitales Unternehmer-Forum exklusive Mitglieder-Events und vieles mehr … Jetzt Mitglied werden
Mehr lesen über