Inhalt: Das erwartet Sie in diesem Artikel
So manche Unternehmen gestalten Ihre Website nach dem Motto: Viel hilft viel. Sie bauen alles ein, was Sie mal bei anderen gesehen und für gut befunden haben. Doch viele dieser Elemente zahlen überhaupt nicht auf das Ziel der Website ein: Kunden überzeugen. Sie verwirren den Websitebesucher vielmehr oder lenken ihn ab von dem, was wichtig ist.
Gute Webseiten sind übersichtlich, ja: spartanisch. Sie führen den Websitebesucher mit unsichtbarer Hand – und müllen ihn nicht zu.
Diese Elemente sollten Sie daher sofort von Ihrer Startseite schmeißen:
1. News, News, News
Ihr Unternehmen hat eine neue Maschine angeschafft? Das Sommerfest war ein voller Erfolg? Ihr Unternehmen hat einen Großkunden gewonnen? Ihr Produkt ist nun ISO-zertifiziert?
Glückwunsch, das ist wunderbar. Aber interessiert das Ihre Kunden? Vermutlich nein. Ich behaupte, dass 90 Prozent aller Newsboxen auf Unternehmenswebsites überflüssig sind – zumal dann, wenn die letzte Neuigkeit darin von 2016 ist.
Wenn Sie Ihre Neuigkeiten unbedingt unters Volk bringen wollen, dann packen Sie sie dort auf Ihre Website, wo diese Information auch sinnvoll ist. Die Information über Ihre Maschinenanschaffung kann für Ihre Kunden durchaus relevant sein – zum Beispiel auf einer Angebotsseite, auf der Sie erklären, dass Sie mit der neuen Supermaschine deutlich präziser produzieren können als im Markt üblich. Dasselbe gilt für die ISO-Zertifizierung. Falls diese Info für Ihre Kunden relevant ist, dann erwähnen Sie diese dort, wo sie Sinn ergibt – aber nicht in einer gesonderten News-Rubrik auf der Startseite. Selbst das Firmenfest kann einen Platz auf Ihrer Website finden, etwa auf Ihrer Karriereseite. Für Bewerber kann es ja tatsächlich interessant sein zu sehen, dass bei Ihnen nicht nur geackert, sondern auch gefeiert wird.
2. Feeds
Twitter-Feeds, RSS-Feeds, Facebook-Feeds: Feeds aller Art auf Ihrer Website sollten Sie genauso kritisch gegenüberstehen wie Neuigkeiten aus Ihrem Unternehmen: Ist es für Ihre Kunden tatsächlich relevant, was Sie zuletzt getwittert haben? Ist der letzte Tweet vielleicht sogar schon drei Monate alt? Sendet der Feed eine wichtige Botschaft an Ihre Kunden? Nein? Dann runter damit.
3. Links auf fremde Seiten
Es ist verrückt: Da hat endlich ein potenzieller Kunde den Weg auf die Unternehmenswebsite gefunden – da schicken manche Webseiten ihn sofort wieder weg. Sie verlinken auf alle möglichen anderen Seiten – dabei sollte es doch das oberste Ziel sein, den Interessenten auf der Website zu halten.
Daher: Überlegen Sie, welche Verlinkungen auf fremde Seiten unbedingt notwendig sind. Und wenn Sie auf den Link nicht verzichten wollen, dann sorgen Sie dafür, dass sich die Seite zumindest in einem neuen Browserfenster öffnet.
4. Willkommen!
Zugegeben: Wer regelmäßig diesen Blog liest, der weiß längst Bescheid – und darf diesen Punkt gerne überspringen. Aber: Aufgrund der Tausenden Websites, die noch immer wertvollen Platz (und die wertvolle Aufmerksamkeit der Besucher) darauf verschwenden, erst einmal alle willkommen zu heißen, sei hier noch einmal gesagt: „Herzlich willkommen“ ist KEINE sinnvolle Überschrift für Ihre Website. Sie liefert Ihren Websitebesuchern KEINEN Mehrwert. Weg damit!
5. Austauschbare, gekaufte Bilder
Eine der wichtigsten Aufgaben einer Website ist Vertrauen aufzubauen. Und welchen Unternehmen vertrauen Menschen? Solchen, die sie kennen, die sie für echt, ehrlich und authentisch halten.
Es gibt daher kaum etwas Schädlicheres auf einer Website als unrealistische 0815-Stockbilder, also gestellte Bilder, die man günstig bei Agenturen kaufen kann. Bilder etwa von wunderschönen Menschen, von denen man sofort weiß: Die arbeiten doch nie im Leben bei diesem Unternehmen. Die sind Fake. (Wer nicht weiß, was er sich unter einem Stockbild vorstellen soll: Hier gibt es eine „schöne“ Sammlung).
Stockbilder sind austauschbar. Ihre Website aber soll zeigen, was Sie einzigartig macht. Wählen Sie also echte Bilder – das Geld, das Sie in den Fotografen investieren, wird sich auszahlen. Und wenn Sie partout auf Stockbilder setzen wollen, dann wählen Sie zumindest ästhetische, realistische Bilder und solche, die nicht schon auf hundert anderen Seiten zu sehen sind.
6. Abgefahrene Flash-Animationen (und alle anderen Elemente, die ans letzte Jahrhundert erinnern)
Lange erhielten Menschen, deren Computer keinen Flash Player installiert hatte, eine Fehlermeldung. Seit Ende 2020 wird der Flash Player überhaupt nicht mehr unterstützt und ein Flash-basierter Inhalt blockiert. Flash-Animationen sind daher für Websitebesucher ein frustrierendes Erlebnis.
Auch alle anderen Elemente, die „Ich bin aus den 90ern“ schreien, sollten runter von der Seite: Besucherzähler gehören dazu, aber auch veraltete Schriften wie „Times New Roman“ und Stilelemente wie Schatten, die eher an WordArt erinnern als an modernes Webdesign.
7. Alle Elemente, die nicht mobiltauglich sind
Auch wenn es fast jeder schon weiß: Webseiten müssen heute auch auf dem Smartphone oder dem Tablet gut aussehen – und vor allem einwandfrei funktionieren. Schauen Sie sich daher Ihre Seite auf mehreren unterschiedlichen Geräten an. Gibt es Slider, die mobil nicht funktionieren? Text, der unschön in ein Bild reinläuft? Links, die so klein sind, dass man sie auf dem Smartphone kaum trifft? Dann gestalten Sie Ihre Website um. Denn wenn Ihre Kunden mit Ihrer Seite nicht zurechtkommen, sind sie blitzschnell wieder weg.
100 Ideen, die Ihr Unternehmen voranbringen
Sie wünschen sich motivierte Mitarbeiter, mehr Produktivität oder zufriedene Kunden? Unsere 100 Ideen bringen Sie und Ihr Unternehmen diesem Ziel näher. Jetzt downloaden!
Hallo Nicole, bin anhaltend beeindruckt: Was hier verbreitet wird, zeugt von Kenntnis, Sprachgefühl und Überblick. Bin als journalistischer „Senior“ (Jahrgang 1959) dabei, mich nach dreieinhalb Jahrzehnten leitender Redaktionsarbeit freiberuflich im Textservice neu zu orientieren. Trotz Ihrer Beiträge, liebe Kollegin, bin ich hoffnungsfroh, dass es meiner Beiträge auch noch bedarf…
Hallo Nicole, vielen Dank für die ganzen Tipps. Einige habe ich bereits auf meiner Website umgesetzt, andere werde ich auf jeden Fall in Angriff nehmen. Bei dem Punkt zur „Willkommen“-Überschrift musst ich herzlich lachen. Ich lese sehr viele unterschiedliche Online-Blogs und bin immer wieder überrascht, wie viele von ihnen tatsächlich eine „Herzlich Willkommen (auf unserem Blog)“ Überschrift haben. Bleibt zu hoffen, dass sie auch bald auf euren Blog aufmerksam werden und dann ihre Seite überarbeiten ;-)
Bei allen Punkten dabei, außer bei 1.
Für Google ist ein wechselnder Inhalt ein Qualitätsmerkmal. Für Aktualität. Daher unbedingt auf die Startseite! Die soll ja von Google gut geranked werden.
Hallo Martin,
ich denke, das Stichwort ist hier Relevanz. Google mag relevante Inhalte. Wenn ich also auf der Startseite Berichte des letzten Sommerfestes poste, die niemanden interessieren, dann wird mir das in Sachen Ranking nicht viel bringen, auch wenn ich so etwas Aktuelles auf der Seite habe. Gleichzeitig gilt natürlich: Die Seite soll nicht verstauben, sondern mit RELEVANTEN Inhalten aktuell gehalten werden.
Viele Grüße, Nicole
Danke Nicole für die wertvollen Hinweise,
ich werde sie bei der nächsten Überarbeitung beachten.
Liebe Grüße vom Impulse-Fan Tobias.
Danke für das nette Feedback :)