Stromtankstellen
So kommen Sie an eine eigene Ladestation

Stromtankstellen für Elektroautos passen in jede Garage. Welche Anbieter gibt es? Und was kostet die eigene Ladestation?

,

Kommentieren
Stromtankstellen sind in Deutschland immer noch Mangelware. Doch mit seinem E-Auto kann man seine Ladestation auch in der eigenen Garage installieren: mit einer Wallbox.
Stromtankstellen sind in Deutschland immer noch Mangelware. Doch mit seinem E-Auto kann man seine Ladestation auch in der eigenen Garage installieren: mit einer Wallbox.
© Petair/Fotolia

Wer ein Elektrofahrzeug besitzt, sollte über eine eigene Stromtankstelle nachdenken. Auch fürs Image und als Service für Kunden kann ­die Anschaffung einer Ladesäule oder einer Wallbox – so heißen die kompakten Ladestationen für E-Autos, die meist nicht einmal die Maße einer Bierkiste haben – gut sein.

Einfache Wallbox-Modelle sind relativ günstig. Im Schnitt kosten sie 800 bis 1000 Euro netto pro Stück, je nachdem, wie schnell sie laden und mit wie vielen Fahrzeugtypen sie kompatibel sind. Entscheidet man sich dafür, dass die E-Ladesäule auch öffentlich zugänglich sein soll, kann man eine Förderung durch das Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur erhalten.

impulse hat den Markt sondiert und eine Auswahl von Ladestationen zusammengestellt. Wer den abgegebenen Strom genau abrechnen will, kann zudem einen Dienstleister beauftragen, der das übernimmt. Einige Adressen finden Sie unten.

Anbieter von Ladesäulen und Wallboxen

ABL Sursum
Modell: z. B. eMH1, eMH2, 3,6 kw – 22 kw
Preis: 700 bis 1500 Euro
Internet: abl-sursum.com

Crohm Premium ev Schweiz
Modell: z. B. EVSE1M63, 14 kw – 43 kw
Preis: 1000 bis 2600 Euro
Internet: crohm.ch

E.ON
Modell: Basisbox 1, Basisbox 2, 3,7 kw – 22 kw
Preis: 590 bis 950 Euro
Internet: eon-emobil

ESL Energiespeicherlösungen
Modell: z. B. Wallbox „Walli“, mit oder ohne festes Kabel, 3,7 kw – 22 kw
Preis: 600 bis 3000 Euro
Internet: esl-shop.de

Heldele
Modell: Wallbox, Standalone, Multiconnect, 22 kw
Preis: auf Anfrage
Internet:  Die-stromtankstelle.de

The New Motion
Modell: „lolo“, mit oder ohne festem Kabel, 3,7 kw – 22 kw
Preis: 849 bis 1698 Euro
Internet: Thenewmotion.de

Wallbox Shop
Modell: Wallbox, 3,6 kw – 22 kw
Preis: 800 bis 1800 Euro
Internet: wallbox-shop.de

Wallbox-kaufen.de
Modell: wallbe Eco 2.0 – 3,7kW -22 kw
Preis: 499 bis 849 Euro
Internet: wallbox-kaufen.de

In eigener Sache
Machen ist wie wollen, nur krasser
Machen ist wie wollen, nur krasser
Die impulse-Mitgliedschaft - Rückenwind für Unternehmerinnen und Unternehmer

Eigene Stromtankstelle kaufen – woran muss ich denken?

  1. Ladeleistung
    Wie lange eine Stromladung dauert, hängt von drei Komponenten ab: dem im Auto verbauten Ladegerät (On-Board Charger), der Ladestation und dem Ladekabel. Die Komponente mit der schwächsten Leistung bestimmt das Tempo. Je höher die Leistung (kW), desto schneller ist die Batterie voll.
  2. Stecker
    Es gibt Typ-1-Stecker (in Europa selten zu finden, vor allem bei asiatischen und amerikanischen Herstellern im Einsatz), Typ-2-Stecker (in Europa Standard) und den Tesla-Supercharger, eine Variation des Typ-2-Steckers. Flexibilität bietet eine Wallbox mit Typ-2-Steckdose, an die ein Mode 2 Kabel angeschlossen werden kann, so dass auch Autos mit Typ-1-Stecker aufgeladen werden können.
  3. Mehrere Autos laden
    Sollen mehrere Elektroautos gleichzeitig aufgeladen werden, sollte die Stromtankstelle über ein Lastmanagement-System verfügen. Dann wird die verfügbare Stromleistung gleichmäßig auf die zu ladenden Elektroautos verteilt.
  4. Installation der Wallbox
    Stammt der Autostrom aus Stromleitungen, die schon älter sind, sollte man die Elektroinstallation überprüfen, bevor man eine Stromtankstelle installiert. Achten Sie darauf, dass der Elektroinstallateur mit den besonderen Anforderungen einer Stromtankstelle vertraut ist. Die Kosten sind vom Aufwand abhängig? Kann auf einen bestehenden Stromanschluss zurückgegriffen werden? Wo ist der nächste Sicherungskasten? Muss die Elektroinstallation des Hauses modernisiert werden?

Stromtankstellen-Dienstleister

Diese Dienstleister unterstützen Stromtankstellenbetreiber bei Installation, Wartung und Betrieb von Ladesäulen:

Energieversorger
Die meisten Energieversorger verkaufen Wallboxen und kümmern sich auch um den Betrieb und die Abrechnung. RWE beispielsweise verkauft kleinere Ladeboxen ab 700 Euro, hinzu kommen noch einmal etwa 500 Euro für die Installation und 5 Euro monatlich für den Betrieb und die Abrechnung.
Internet: rwe-mobility.com

Hubject
Das Berliner Unternehmen stellt die nötige Software für die Abrechnung bereit. Hubject verbindet Ladesäulenbetreiber mit Nutzern von Ladestationen sowie Stromlieferanten. Das lohnt sich vor allem für Betreiber, die mit ihrer Ladesäule tatsächlich Gewinne erwirtschaften wollen. Monatlich werden für den Service 99 Euro fällig.
Internet: hubject.com

The New Motion
Das niederländische Unternehmen kümmert sich um die Installation und um die monatliche Abrechnung. Die Instalation einer New-Motion-Wallbox kostet einmalig 600 Euro (zusätzlich zum Preis der Wallbox) und vier Euro monatlich für die Abrechnung. Nutzer müssen sich registrieren lassen und erhalten dann eine persönliche Chipkarte. Abgerechnet wird per Rechnung, der Betrag wird den Ladesäulenbetreibern gutgeschrieben.
Internet: thenewmotion.com

In eigener Sache
Machen ist wie wollen, nur krasser
Machen ist wie wollen, nur krasser
Die impulse-Mitgliedschaft - Rückenwind für Unternehmerinnen und Unternehmer
Wer ein Elektrofahrzeug besitzt, sollte über eine eigene Stromtankstelle nachdenken. Auch fürs Image und als Service für Kunden kann ­die Anschaffung einer Ladesäule oder einer Wallbox - so heißen die kompakten Ladestationen für E-Autos, die meist nicht einmal die Maße einer Bierkiste haben - gut sein. Einfache Wallbox-Modelle sind relativ günstig. Im Schnitt kosten sie 800 bis 1000 Euro netto pro Stück, je nachdem, wie schnell sie laden und mit wie vielen Fahrzeugtypen sie kompatibel sind. Entscheidet man sich dafür, dass die E-Ladesäule auch öffentlich zugänglich sein soll, kann man eine Förderung durch das Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur erhalten. impulse hat den Markt sondiert und eine Auswahl von Ladestationen zusammengestellt. Wer den abgegebenen Strom genau abrechnen will, kann zudem einen Dienstleister beauftragen, der das übernimmt. Einige Adressen finden Sie unten. Anbieter von Ladesäulen und Wallboxen ABL Sursum Modell: z. B. eMH1, eMH2, 3,6 kw - 22 kw Preis: 700 bis 1500 Euro Internet: abl-sursum.com Crohm Premium ev Schweiz Modell: z. B. EVSE1M63, 14 kw - 43 kw Preis: 1000 bis 2600 Euro Internet: crohm.ch E.ON Modell: Basisbox 1, Basisbox 2, 3,7 kw - 22 kw Preis: 590 bis 950 Euro Internet: eon-emobil ESL Energiespeicherlösungen Modell: z. B. Wallbox „Walli“, mit oder ohne festes Kabel, 3,7 kw - 22 kw Preis: 600 bis 3000 Euro Internet: esl-shop.de Heldele Modell: Wallbox, Standalone, Multiconnect, 22 kw Preis: auf Anfrage Internet:  Die-stromtankstelle.de The New Motion Modell: „lolo“, mit oder ohne festem Kabel, 3,7 kw - 22 kw Preis: 849 bis 1698 Euro Internet: Thenewmotion.de Wallbox Shop Modell: Wallbox, 3,6 kw - 22 kw Preis: 800 bis 1800 Euro Internet: wallbox-shop.de Wallbox-kaufen.de Modell: wallbe Eco 2.0 - 3,7kW -22 kw Preis: 499 bis 849 Euro Internet: wallbox-kaufen.de Eigene Stromtankstelle kaufen - woran muss ich denken? Ladeleistung Wie lange eine Stromladung dauert, hängt von drei Komponenten ab: dem im Auto verbauten Ladegerät (On-Board Charger), der Ladestation und dem Ladekabel. Die Komponente mit der schwächsten Leistung bestimmt das Tempo. Je höher die Leistung (kW), desto schneller ist die Batterie voll. Stecker Es gibt Typ-1-Stecker (in Europa selten zu finden, vor allem bei asiatischen und amerikanischen Herstellern im Einsatz), Typ-2-Stecker (in Europa Standard) und den Tesla-Supercharger, eine Variation des Typ-2-Steckers. Flexibilität bietet eine Wallbox mit Typ-2-Steckdose, an die ein Mode 2 Kabel angeschlossen werden kann, so dass auch Autos mit Typ-1-Stecker aufgeladen werden können. Mehrere Autos laden Sollen mehrere Elektroautos gleichzeitig aufgeladen werden, sollte die Stromtankstelle über ein Lastmanagement-System verfügen. Dann wird die verfügbare Stromleistung gleichmäßig auf die zu ladenden Elektroautos verteilt. Installation der Wallbox Stammt der Autostrom aus Stromleitungen, die schon älter sind, sollte man die Elektroinstallation überprüfen, bevor man eine Stromtankstelle installiert. Achten Sie darauf, dass der Elektroinstallateur mit den besonderen Anforderungen einer Stromtankstelle vertraut ist. Die Kosten sind vom Aufwand abhängig? Kann auf einen bestehenden Stromanschluss zurückgegriffen werden? Wo ist der nächste Sicherungskasten? Muss die Elektroinstallation des Hauses modernisiert werden? Stromtankstellen-Dienstleister Diese Dienstleister unterstützen Stromtankstellenbetreiber bei Installation, Wartung und Betrieb von Ladesäulen: Energieversorger Die meisten Energieversorger verkaufen Wallboxen und kümmern sich auch um den Betrieb und die Abrechnung. RWE beispielsweise verkauft kleinere Ladeboxen ab 700 Euro, hinzu kommen noch einmal etwa 500 Euro für die Installation und 5 Euro monatlich für den Betrieb und die Abrechnung. Internet: rwe-mobility.com Hubject Das Berliner Unternehmen stellt die nötige Software für die Abrechnung bereit. Hubject verbindet Ladesäulenbetreiber mit Nutzern von Ladestationen sowie Stromlieferanten. Das lohnt sich vor allem für Betreiber, die mit ihrer Ladesäule tatsächlich Gewinne erwirtschaften wollen. Monatlich werden für den Service 99 Euro fällig. Internet: hubject.com The New Motion Das niederländische Unternehmen kümmert sich um die Installation und um die monatliche Abrechnung. Die Instalation einer New-Motion-Wallbox kostet einmalig 600 Euro (zusätzlich zum Preis der Wallbox) und vier Euro monatlich für die Abrechnung. Nutzer müssen sich registrieren lassen und erhalten dann eine persönliche Chipkarte. Abgerechnet wird per Rechnung, der Betrag wird den Ladesäulenbetreibern gutgeschrieben. Internet: thenewmotion.com
Mehr lesen über