183 Ergebnisse für: Kranke Mitarbeiter
Warum Führungskräfte offen mit eigenen Krisen umgehen sollten
Nicole Karger kam wegen eines Nervenzusammenbruchs vier Monate in eine Klinik. Ein persönlicher Tiefpunkt für die Geschäftsführerin eines Malereibetriebs - doch es machte sie...
3G-Pflicht am Arbeitsplatz
So sollen Unternehmen die 3G-Pflicht umsetzen
Am Mittwoch, den 24.11., tritt die 3G-Regelung am Arbeitsplatz in Kraft. Ein Überblick zu den wichtigsten Details der Kontrollpflicht für Arbeitgeber.
Corona und Kinderbetreuung
Wer zahlt, wenn Eltern ihre Kinder zuhause betreuen müssen?
Dürfen Arbeitnehmer für die Kinderbetreuung zuhause bleiben, wenn Kita oder Schule wegen Corona geschlossen sind? Und müssen Arbeitgeber trotzdem Gehalt zahlen?
„Ich habe alles Menschenmögliche getan, um zu helfen“
Als sich ein Mitarbeiter, dem es psychisch schlecht geht, plötzlich gar nicht mehr meldet, stößt Tischler Jörg Janaszak an seine Grenzen. Wie er mit dem Kollegen wieder ins...
So verhindern Sie Spannungen zwischen Jung und Alt
In den allermeisten Unternehmen arbeiten Menschen sehr verschiedenen Alters. Wer die Bedürfnisse der Generationen ernst nimmt und auf sie eingeht, kann die Produktivität im Team...
Mit dieser Checkliste können Sie psychisch erkrankten Kollegen helfen
Mitarbeiter, die psychisch erkranken, fallen oft lange aus. Chefs sollten auf typische Warnsignale achten, um rechtzeitig das Gespräch suchen zu können. Diese Checkliste hilft...
So finden Sie Ihren Markenkern in 4 Schritten
Unternehmen, die ihren Markenkern gefunden haben, grenzen sich nicht nur besser von Wettbewerbern ab. Ein eindeutiger Kern dient auch als Kompass für unternehmerische...
14 flexible Arbeitszeitmodelle im Überblick
Für jedes Unternehmen gibt es ein passendes Arbeitszeitmodell. Nur welche Formen gibt es? Was ist rechtlich zu beachten? Welche Vor- und Nachteile haben sie? Hier finden Sie...
Kündigung wegen Krankheit
Was Sie über krankheitsbedingte Kündigungen wissen sollten
Die meisten Chefs wollen sie loswerden: Angestellte, die häufiger krank sind als gesund. Wann kann man ihnen kündigen? Acht Irrtümer rund um die Kündigung wegen Krankheit –...
Mentale Gesundheit
„Ich bin total am Limit“
Dünnhäutig, gereizt, müde: impulse-Bloggerin Vanessa Weber erkannte sich in den vergangenen Wochen kaum wieder. Und musste feststellen: Niemand fragt sie, wie es ihr gerade...
In eigener Sache

Rufbereitschaft
Gilt Rufbereitschaft als Arbeitszeit?
Die Heizung fällt aus, mitten in der Nachtschicht. Gut, wenn ein Haustechniker in Rufbereitschaft ist. Was dann als Arbeitszeit gilt – und wie die Rufbereitschaft vergütet...
Testpflicht für Unternehmen – das müssen Sie wissen
Einmal alle Mitarbeiter vor Arbeitsbeginn auf Corona testen: Die Bundesregierung hat eine Testpflicht für Unternehmen beschlossen. Arbeitgeber müssen ihrem Team nun regelmäßig...
In 4 Schritten von der Idee zur Marktreife
Funktioniert meine Produktidee? Um das zu testen, holte Unternehmer Steffen König sich Feedback von potenziellen Kunden. Sein Vorgehen in vier Schritten half ihm, teure Fehler zu...
„Ich habe jeden Tag meine Angestellten angeschrien“
Schimpfen, anschreien, beleidigen – Chefs, die sich im Ton vergreifen, vergraulen die Mitarbeiter. Zwei Unternehmer erzählen, wie sie ihre Emotionen in den Griff bekommen.
Coronavirus und Arbeitsrecht
Was Arbeitgeber und Arbeitnehmer in der Corona-Pandemie dürfen – und was nicht
Wichtige Fragen rund um Coronavirus und Arbeitsrecht, verständlich erklärt: Welche Rechte und Pflichten Arbeitgeber und Arbeitnehmer haben - von Urlaub bis Homeoffice.
Weihnachten und Arbeitsrecht
Was Sie übers Arbeiten in der Weihnachtszeit wissen sollten
Wer darf in der Weihnachtszeit freinehmen? Was gilt bei Betriebsferien? Und in welchen Fällen sind Weihnachtsgeld und Feiertagszuschlag zu zahlen? Ein weihnachtlicher Überblick...
Wann Sie Corona-Hilfen zurückzahlen müssen
Unter welchen Bedingungen Unternehmen jetzt mit Rückforderungen rechnen müssen – bei Soforthilfen, Überbrückungsgeldern und Grundsicherung. Und welche Strafen drohen.
„Alles, woran wir drei Jahre gearbeitet hatten, war weg“
Seine erste Zusammenarbeit mit einem Investor ging schief: Über Nacht war Maximilian von Waldenfels pleite. Daraus hat er gelernt: Seine neue Firma käme notfalls ohne...
Wann die Unfallversicherung bei Covid-19 zahlt – und wann nicht
Eine Corona-Infektion im Betrieb kann ein Arbeitsunfall sein, muss es aber nicht. In welchen Fällen Unfallkassen die Anerkennung verweigern - und welche Haftungsrisiken für...
„Unsere Kaffeerechnung toppte den Umsatz“
2011 gründeten Philippe Bopp und vier Freunde Machtfit, einen externen Dienstleister für betriebliches Gesundheitsmanagement. Was ist aus der Idee geworden? Und wo steht...
In eigener Sache

Machen ist wie wollen, nur krasser
Die impulse-Mitgliedschaft - für Unternehmerinnen und Unternehmer die mehr wollen.
Great Place to Work 2020
Das können Sie sich von den besten Arbeitgebern Deutschlands abschauen
Was machen die besten Arbeitgeber Deutschlands anders? Wie gestalten sie ihre Unternehmenskultur so, dass Mitarbeiter motiviert zur Arbeit kommen? Das zeichnet die besten...
Coronavirus und Arbeitsschutz
Diese Regeln gelten jetzt für den Infektionsschutz in Betrieben
Was Unternehmen tun müssen, um Mitarbeiter vor einer Corona-Infektion zu schützen, ist jetzt genauer geregelt. Das gilt für die Arbeit im Betrieb und im Homeoffice.
Monkey Business
Diese 4 Chef-Typen tappen in die Rückdelegationsfalle
Delegieren ist ein wichtiger Part des Chef-Alltags. Doch was tun, wenn sich eine Aufgabe zum "Monkey Business" entwickelt? In welche Fallen Chefs tappen - und wie sich...
Wann ist ein Unfall im Homeoffice ein Arbeitsunfall?
Seit Beginn der Corona-Pandemie arbeiten viele Menschen im Homeoffice. Doch auch in den eigenen vier Wänden lauern Unfallrisiken. Wann eine Verletzung im Homeoffice als...
Gehaltsverzicht
Wie sich Lohnkosten auch ohne Kurzarbeit senken lassen
Gehaltsverzicht der Mitarbeiter kann Firmen in der Corona-Krise retten - doch dabei gibt es rechtliche Hürden, die Arbeitgeber und Arbeitnehmer kennen sollten.
8 Kostenblöcke auf dem Prüfstand
Auf die Kostenbremse treten – so reagieren viele Unternehmer, denen wegen der Corona-Krise Umsätze weggebrochen sind. Hier könnten noch Sparpotenziale schlummern.
Corona-Maßnahmenpaket
Diese Gesetze werden für Unternehmer gelockert
Um die schlimmsten Folgen der Corona-Pandemie für Unternehmen abzumildern, hat die Bundesregierung ein riesiges Hilfspaket geschnürt. Die rechtlichen Erleichterungen im...
Das sollten Sie jetzt über Sozialversicherungsbeiträge wissen
Unternehmer können sich die Sozialversicherungsbeiträge stunden lassen, hat der GKV-Spitzenverband bekanntgegeben. Das Angebot ist aber an einige Voraussetzungen gebunden. Die...
Soloselbstständig in der Corona-Krise
„Wir müssen gute Ideen jetzt teilen“
impulse-Bloggerin Manuela Nikui ist Soloselbstständige. Hier erzählt sie, wie sie sich auf die Corona-Krise einstellt. Und was sie tut, um ihren Kunden unter die Arme zu greifen.
Familienfreundliches Unternehmen
13 Ideen, wie Ihr Betrieb familienfreundlicher wird
Sie müssen nicht gleich eine Kita eröffnen – es gibt viele Möglichkeiten für familienfreundliche Unternehmen, Mitarbeiter zu unterstützen. 13 Ideen für jedes Budget.
In eigener Sache

Erfahrungen teilen und besser werden
Das Premium-Programm von impulse - das digitale Erfolgs-Netzwerk für Unternehmerinnen und Unternehmer.
Ich-Botschaften
Ihre Konfliktgespräche eskalieren? Mit dieser Formel läuft es besser
Konflikte lassen sich mit Ich-Botschaften leichter lösen? Nur wenn man sie richtig formuliert. Mit dieser ganz einfachen Formel kommen Sie weg von der Eskalation und hin zum...
Urlaubsplanung
Diese Rechte haben Arbeitgeber beim Urlaub
Um die Urlaubsplanung gibt es oft Streit: Darf der Arbeitgeber Urlaubswünsche verweigern? Wie viel Urlaub am Stück darf der Arbeitnehmer nehmen? Antworten auf wichtige Fragen.
Steinzeit-Methode
Mehr Erfolg? Machen Sie’s wie alte Jagdgemeinschaften
Die Jagdgemeinschaft von früher war ein ideales Unternehmen, meint Führungskräfte-Coach Thomas Schulte. Im Interview erklärt er die Steinzeit-Methode – und was der Blick...
Kunden ablehnen
„Ich will dich nicht!“
Hotelier Jürgen Krenzer denkt darüber nach, Gäste abzulehnen – und wird dafür heftig kritisiert. Doch er ist überzeugt: Unternehmer sollten nicht jeden Kunden zum König...
Zeitumstellung 2019
Was die Umstellung auf Winterzeit für Arbeitgeber bedeutet
In der Nacht zum 27. Oktober 2019 werden die Uhren auf Winterzeit umgestellt. Was bedeutet das für Unternehmen mit Schichtarbeit? Die Auswirkungen der Zeitumstellung auf...
Firmenwagenmonitor 2019
Wer besonders oft teure Dienstautos fährt
Mann oder Frau, Vertriebler oder ITler, Fach- oder Führungskraft: Wer bekommt häufiger teure Dienstwagen gestellt? Der Firmenwagenmonitor 2019 weiß es.
Erholungsbeihilfe
Was Arbeitgeber über die Erholungsbeihilfe wissen müssen
Autogenes Training, Kur oder Freizeitparkbesuch? Arbeitgeber können die Erholung ihrer Mitarbeiter bezuschussen - manchmal sogar steuerfrei: Das müssen Chefs bei der...
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung via Internet
Müssen Chefs Online-Krankschreibungen akzeptieren?
Kein Arztbesuch, keine Untersuchung - Arbeitnehmer können sich neuerdings online krankschreiben lassen. Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung kriegt der Arbeitgeber per Whatsapp....
Scheinselbstständigkeit
Mit dieser Checkliste erkennen Sie Scheinselbstständigkeit
Freie Mitarbeiter zu beschäftigen, kann riskant sein: Sind sie scheinselbstständig, drohen ihren Auftraggebern Strafen. Doch wie lässt sich Scheinselbstständigkeit erkennen?...
Great Place to Work 2019
Das machen die besten Arbeitgeber Deutschlands anders
Kicker, Obstkorb und Homeoffice: Damit werben heute viele Firmen – einen attraktiven Arbeitgeber muss das noch lange nicht ausmachen. Was Sie von den besten Arbeitgebern...
In eigener Sache

A1-Bescheinigung
Dienstreise ohne Entsendebescheinigung? Das kann teuer werden
Seit 2010 brauchen Mitarbeiter für jede Reise ins EU-Ausland eine A1-Bescheinigung – doch erst seit Kurzem wird kontrolliert. Welche Strafen drohen und wie Arbeitgeber die...
Design Thinking
Die Zauberformel, mit der Sie komplexe Probleme lösen
Sie haben ein Problem - aber noch keinen Schimmer, wie die Lösung aussehen könnte? Probieren Sie's mit Design Thinking: der Innovationsmethode, die auch Apple und Tesla nutzen....
Kooperation im Unternehmen
So formen Sie aus Einzelkämpfern ein Team
Arbeiten Ihre Mitarbeiter eher gegeneinander als miteinander? Dann sollten Sie Ihren Führungsstil ändern. Denn wenn Mitarbeiter sich beharken, dann liegt die Ursache oft ganz...
DSGVO-Bußgelder
So viel mussten Unternehmen bei Datenschutz-Verstößen zahlen
Ist die Schonzeit vorbei? Greifen Datenschutzbehörden künftig härter durch bei Verstößen gegen die DSGVO? Aktuelle Fälle zeigen, auf welche Bußgelder sich Unternehmen bei...
Familienfreundlichkeit
Wie sich Familienfreundlichkeit für Unternehmen auszahlt
Wer in Familienfreundlichkeit investiert, profitiert doppelt: Denn familienfreundliche Arbeitgeber sind nicht nur beliebt – sie sparen sogar Geld.
Kranker Chef
Soll ich mich krank zur Arbeit schleppen?
Die Erkältungswelle kann auch Unternehmer treffen. Aber was tun, wenn der Kopf platzt und die Nase läuft, wenn ein wichtiger Auftrag kurz vor dem Abschluss steht?
Schlüsselmomente
Warum ein Genickbruch das Beste war, was mir je passiert ist
Ein schwerer Unfall brachte Felix Leonhardt dazu, Unternehmer zu werden und später den Lebensmittelhersteller Purefood zu gründen. Hier erzählt der impulse-Blogger, wie ein...
Autobiografie des Rossmann-Chefs
9 verblüffende Fakten über Dirk Roßmann
In seinem Buch erzählt Vorzeige-Unternehmer Dirk Roßmann von Roulette-Verlusten, Beinahe-Bankrott und Psychotherapie. 9 überraschende Fakten aus seiner Autobiografie.
Entscheidungshilfe für Gründer
7 gute Gründe fürs Gründen – und 7, es besser bleiben zu lassen
Freiheit, Unabhängigkeit, Leidenschaft: Es gibt viele gute Gründe, ein eigenes Unternehmen zu gründen. Aber mindestens genauso viele, es bleiben zu lassen.
Betriebsprüfung der Rentenversicherung
So bereiten Sie sich auf die Sozialversicherungsprüfung vor
Alle vier Jahre kommt die Rentenversicherung zur Betriebsprüfung. So bereiten Sie sich auf die Sozialversicherungsprüfung vor und vermeiden häufige Fehler und Nachzahlungen.