Urlaubsplanung Diese Rechte haben Arbeitgeber beim Urlaub

Um die Urlaubsplanung gibt es oft Streit: Darf der Arbeitgeber Urlaubswünsche verweigern? Wie viel Urlaub am Stück darf der Arbeitnehmer nehmen? Antworten auf wichtige Fragen.

Bevor ein Mitarbeiter den Koffer packt, sollte er seine Urlaubsplanung mit dem Arbeitgeber abstimmen.

Bevor ein Mitarbeiter den Koffer packt, sollte er seine Urlaubsplanung mit dem Arbeitgeber abstimmen. © BillionPhotos.com / Fotolia.com

Darf ein Arbeitgeber einem Mitarbeiter den Urlaub verweigern?

Grundsätzlich hat jeder Arbeitnehmer einen gesetzlich abgesicherten Urlaubsanspruch. Streit gibt es aber nicht selten über die Frage, wann und wie lange der Mitarbeiter in den Urlaub gehen darf. Hierzu regelt das Bundesurlaubsgesetz in Paragraf 7, Absatz 1: „Bei der zeitlichen Festlegung des Urlaubs sind die Urlaubswünsche des Arbeitnehmers zu berücksichtigen, es sei denn, dass ihrer Berücksichtigung dringende betriebliche Belange oder Urlaubswünsche anderer Arbeitnehmer, die unter sozialen Gesichtspunkten den Vorrang verdienen, entgegenstehen.“

Was aber bedeutet das in der Praxis? Ist eine Abteilung in einer bestimmten Zeit, beispielsweise während des Jahresabschlusses, stark gefordert, kann der Chef einem Urlaubswunsch widersprechen. Auch an Heiligabend und Silvester haben Mitarbeiter keinen Anspruch auf Urlaub. Und wollen zwei Mitarbeiter einer Abteilung während der Sommerferien Urlaub nehmen, hat der Mitarbeiter mit schulpflichtigen Kindern Vorrang. Unbezahlten Urlaub müssen Chefs in der Regel nicht genehmigen.

Mehr dazu hier: Unbezahlter Urlaub: Was Arbeitgeber wissen sollten

Darf ein Arbeitgeber von seinen Mitarbeitern verlangen, ihren Urlaub zu stückeln?

Arbeitnehmer haben Anspruch auf zwei Wochen (zwölf Werktage bei einer Sechs-Tage-Woche) Urlaub am Stück – das steht im Bundesurlaubsgesetz in Paragraf 7, Absatz 2. Ihr Mitarbeiter will seinen gesamten Jahresurlaub am Stück nehmen? Grundsätzlich darf er das. „Der Urlaub ist zusammenhängend zu gewähren“, heißt es im Bundesurlaubsgesetz. Allerdings kann der Chef „dringende betriebliche oder in der Person des Arbeitnehmers liegende Gründe“ für eine Teilung des Urlaubs geltend machen. Das gilt beispielsweise, wenn Betriebsferien geplant sind.

Mehr dazu hier: Betriebsferien: Kann der Arbeitgeber Zwangsurlaub anordnen?

Darf ein Arbeitgeber bereits genehmigten Urlaub streichen?

Grundsätzlich gilt: genehmigt ist genehmigt. Wer es trotzdem tut, riskiert einen Rechtsstreit – und in dieser Frage dürfte ein Arbeitsgericht nur dann zugunsten des Arbeitgebers entscheiden, wenn dieser einen absoluten Notfall geltend machen kann. In Urlaubsfragen sind die Gerichte in der Regel auf der Seite der Arbeitnehmer.

Allerdings muss der Arbeitnehmer vor Gericht nachweisen können, dass der Chef die Genehmigung für den Urlaub erteilt hat.

Was gilt während der Probezeit für den Urlaub?

Neue Mitarbeiter haben schon während der Probezeit einen anteiligen Urlaubsanspruch, pro Monat ist das ein Zwölftel des Jahresurlaubs – bei beispielsweise 24 Tagen Jahresurlaub wären das zwei Tage pro Monat. Aus den oben genannten Gründen können Arbeitgeber aber auch während der Probezeit einen Urlaubswunsch verweigern.

Mehr dazu hier: Probezeit: Diese Regeln gelten im Arbeitsrecht

Muss der Arbeitnehmer im Urlaub für den Chef erreichbar bleiben?

Im Urlaub oder im Sabbatical erreichbar zu bleiben, darf der Arbeitgeber von seinen Mitarbeitern nicht verlangen: Schließlich soll Urlaub der Erholung dienen – und die kann sich nicht recht einstellen, wenn sich der Chef jederzeit melden kann. Das hat auch das Bundesarbeitsgericht bestätigt: Demzufolge darf der Arbeitgeber nur bei „zwingenden Notwendigkeiten, welche einen anderen Ausweg nicht zulassen“ anrufen (Az. 9 AZR – 405/99). Hierbei spielt es übrigens keine Rolle, ob der Arbeitnehmer zuhause auf dem Balkon oder unter Palmen in der Karibik in der Sonne liegt.

Wer ein gutes Verhältnis zu seinen Mitarbeitern hat, vereinbart mit seinen Mitarbeitern vor deren Urlaub, in welchen Notfällen ein Anruf okay wäre.

Mehr zur Rechtslage hier: Erreichbarkeit im Urlaub und nach Feierabend: Arbeitsrecht im Überblick

Darf der Arbeitgeber einen Mitarbeiter aus dem Urlaub zurückholen?

Gegen den Willen des Arbeitnehmers geht auch das nicht ohne Weiteres; die Arbeitsgerichte legen hier noch höhere Maßstäbe an als bei einem genehmigten, aber noch nicht angetretenen Urlaub. In solchen Fällen müsste schon die Existenz der Firma auf dem Spiel stehen – ein kranker Kollege ist kein ausreichender Grund.

De facto ist es für einen Arbeitgeber also so gut wie ausgeschlossen, einen Urlaubsabbruch gegen den Willen des Mitarbeiters zu erwirken – und auch ein Abmahnungsgrund liegt nicht vor, wenn er zum Urlaubsabbruch nicht bereit ist. Ein loyaler Mitarbeiter wird sich in Notfällen hoffentlich erweichen lassen, auch ohne dass der Rechtsanspruch des Chefs vorher vor Gericht geklärt wurde.

Bricht der Arbeitnehmer aus betrieblichen Gründen seinen Urlaub ab, muss die Firma sämtliche Kosten dafür tragen. Die durchgearbeiteten Urlaubstage darf der Mitarbeiter später nachholen – oder aber der Arbeitgeber muss ihn bezahlen.

Muss der Arbeitgeber einem Mitarbeiter bei Krankheit Urlaubstage zurückbuchen?

Ja, das muss er. Kann der Arbeitnehmer ein Attest vorlegen, demzufolge er arbeitsunfähig war, gilt der Urlaub in den Tagen der Krankheit als nicht angetreten. Der Arbeitgeber muss ihn zu einem anderen Zeitpunkt gewähren. So steht es in Paragraf 9 im Bundesurlaubsgesetz.

Mehr dazu hier: Urlaubsanspruch bei Krankheit: Fragen und Antworten

100 Ideen, die Ihr Unternehmen voranbringen

Sie wünschen sich motivierte Mitarbeiter, mehr Produktivität oder zufriedene Kunden? Unsere 100 Ideen bringen Sie und Ihr Unternehmen diesem Ziel näher. Jetzt downloaden!
49 Kommentare
  • Beate Braun 25. April 2023 18:49

    10 Tage sind vorgeschrieben nicht 15 (bei einer 5 Tage Woche) vgl. Bundesurlaubsgesetz §7 Abs.2

    • Angelika Unger 2. Mai 2023 08:16

      Hallo Beate Braun, beziehen Sie sich auf den Kommentar von Sandra S.? Beste Grüße vom impulse-Team

  • Joerg Wagner 10. Februar 2023 07:57

    Darf der Arbeitgeber meinen noch nicht verplanten Urlaub von sich aus verplanen?
    das heisst, ist er berechtigt meinen Urlaub nach seinen Wünschen, Anliegen einzutragen?

  • Elbawab 17. Januar 2022 22:09

    Hallo , ich ARBEITE UND BIN ICH IN PROBZEIT ( zweite Monate ) und ich möchte Kündigung zu machen , aber meine Firma hat mir Weinachten Ferientagen gegeben (10 Tagen )
    Außerdem habe ich nur 2,5 Tagen pro Monat
    Dass bedeutet ich habe 8 Tagen mehr Urlaub genommen , in diesem Fall was den Arbeitgeber soll machen

    • Julia Müller 18. Januar 2022 11:26

      Hallo Elbawab,
      Beratung in Einzelfällen können und dürfen wir als Redaktion nicht geben.
      Viele Grüße
      Julia Müller

  • Sandra S. 23. November 2021 08:23

    Mein Arbeitgeber sagt, dass man 3 Wochen Urlaub am Stück nehmen muss, dies sei gesetzlich vorgeschrieben. Ist dies so richtig. Für meine Urlaubsplanung passen 3 Wochen Urlaub am Stück nicht, mir reichen 2 Wochen. Ich würde lieber gerne des öfteren Urlaub nehmen.

  • Birgit S. 14. April 2021 13:32

    Mein Arbeitgeber (Bestatter) blockiert seit 20 Jahren den Juli als seinen Urlaubsmonat.
    Wir sind 5 Mitarbeiter, alle ohne schulpflichtige Kinder, auch die Chefs haben keine Kinder.
    Trotzdem nehmen Sie sich das Recht, jedes Jahr den Juli für ihren Urlaub zu beanspruchen.
    Ist das rechtlich zulässig?
    Auch habe ich dieses Jahr rechtzeitig Urlaub eingereicht für Pfingsten und die Chefin hat ihn mir nicht genehmigt, weil Sie da wegwollen.
    Also es gibt keine betrieblichen Gründe, nur Ihren eigenen Willen.

  • Reni 2. Oktober 2020 20:31

    Ich glaube, das ist ein Sonderfall, denn Krankenpflege wird, meines Wissens nach, als Blockunterricht erteilt, und ich meine noch zu wissen, dass man Urlaub auch nur im Praxisblock nehmen kann, während der Schulzeit nicht. Es gibt aber auch Schulen, wo sogar der Urlaub vorgegeben wird, da kommt es vor, dass man Schulblock, Praxisblock und dann Urlaub hat, bevor die Rotation von vorne anfängt.

  • Peter 7. August 2020 19:42

    Liebe Angelika Unger,
    „Arbeitnehmer haben Anspruch auf zwei Wochen (zwölf Werktage bei einer Sechs-Tage-Woche) Urlaub am Stück – das steht im Bundesurlaubsgesetz“ das ist totaler Quatsch. Lesen Sie doch das Gesetz durch.
    LG
    Peter

    • Angelika Unger 10. August 2020 08:01

      Hallo Peter,

      Paragraf 7, Absatz 2 besagt: „Der Urlaub ist zusammenhängend zu gewähren, es sei denn, daß dringende betriebliche oder in der Person des Arbeitnehmers liegende Gründe eine Teilung des Urlaubs erforderlich machen. Kann der Urlaub aus diesen Gründen nicht zusammenhängend gewährt werden, und hat der Arbeitnehmer Anspruch auf Urlaub von mehr als zwölf Werktagen, so muß einer der Urlaubsteile mindestens zwölf aufeinanderfolgende Werktage umfassen.“

      Viele Grüße vom impulse-Team

  • Gast 20. Februar 2020 12:13

    Wenn ich das richtig verstanden habe aus anderen Artikeln, ist es garnicht rechtens, dass Eltern IMMER bevorzugt werden. Wenn das mehrere Jahre in Folge geschieht, sind auch einmal die Kinderlosen dran in den Sommerferien zBsp Urlaub zu machen. Alles andere entspricht einer Diskriminierung.
    Allerdings bin ich kein Anwalt und individuelle Anfragen sollten immer mit diesen besprochen werden.

  • Julia 6. Februar 2020 22:54

    Mein Mann hat noch 2,5 Tage alten Urlaub, er hat zur Zeit Krankengymnastik termine die er morgens vor der Arbeit wahrnimmt. Er kommt 1,25 Stunden später auf die Arbeit, er hat 50 Überstunden und wollte es davon abgezogen jetzt hat er festgestellt das es vom Urlaub abgezogen wird. Ist das zulässig?

    • Lisa Büntemeyer 7. Februar 2020 09:11

      Hallo Julia,

      für Rechtsberatung in Einzelfällen wenden Sie sich bitte an einen Anwalt.

      Viele Grüße vom impulse-Team

  • Gast 15. Januar 2020 01:22

    Mein Arbeitgeber stellt Mir 2 Optionen zu Verfügung , 1option = die ersten 3 Wochen in den Sommerferien oder 2.option die letzten 3 Wochen ,aber ich kann Option 1 nicht nehmen da meine Kinder in der ersten Woche noch Schule haben (andere Bundesstaat) und Option 2 geht auch nicht da mein Kind am 1.9. mit der Ausbildung anfängt und deshalb wurde mir der urlaub aus betriebsbedingten Gründen nicht genehmigt weil ich den Urlaub in der Mitte der Sommerferien wollte , was kann ich in diesem Fall machen?

    • Angelika Unger 15. Januar 2020 11:39

      Guten Tag,

      für Rechtsberatung in Einzelfällen wenden Sie sich bitte an einen Anwalt.

      Viele Grüße vom impulse-Team

  • Christian Luc 9. Januar 2020 02:27

    Hallo, ich bin Springer in einem Schichtbetrieb, meine Chefin verlangt, dass ich nur maximal 2 Wochen Urlaub am Stück nehmen darf (10 Werktage bei einer 5 Tage Woche) ich denke das darf sie nicht, da der Urlaub ja grundsätzlich zusammenhängend zu gewähren ist.
    Nun kommt aber noch hinzu, das ich am Anfang oder Ende des Urlaubes schon am Wochenende arbeiten soll, also nicht mal 2 Wochen am Stück frei habe, das kann doch nicht rechtens sein? Oder?
    Danke für Euer Engagement.

    • Lisa Büntemeyer 9. Januar 2020 11:02

      Hallo Christian Luc,

      Rechtsberatung in Einzelfällen können und dürfen wir als Redaktion nicht geben. Grundsätzlich ist es rechtlich so geregelt, wie oben im Artikel beschrieben: Laut §7, Absatz 1 und 2 Bundesurlaubsgesetz müssen Arbeitgeber die Wünsche des Arbeitnehmers berücksichtigen, außer es sprechen dringende betriebliche Gründe oder Urlaubswünsche anderer Mitarbeiter dagegen. Arbeitnehmer haben außerdem Anspruch auf zwei Wochen Urlaub am Stück.

      Viele Grüße vom impulse-Team
      Lisa Büntemeyer

  • Gast 9. Dezember 2019 18:14

    Ich muss sagen, dass ich es extrem unfair finde, dass Kollegen mit Kindern ständig – nicht nur bzgl. Urlaub – bevorzugt werden: „Ich muss mich nach den Ferien, Schließzeiten Kindergarten etc. richten.“ etc.

    Also soll ich benachteiligt werden, weil:

    1. DU dich FREIWILLIG dazu entschieden hast durch ein Kind unbedingt mehr Stress und Arbeit in dein Leben zu bringen? Warum? Dann reduziere eben deine Wochenstunden, denn offensichtlich schaffst du mit Kind keine Vollzeitstelle mehr.
    2. ich keine Kinder bekommen kann (biologisch) und demnach nicht in den Genuss von Vorzugsbehandlung komme.
    3. Ich ja „eh da bin/ Zeit hab“, weil ich ja keine Kinder hab. Und weil ich wohl auch kein Privatleben hab und Work-Life-Balance ja auch gar nicht für Kinderlose gedacht ist.

    Liebe Eltern: Wär schön, wenn Sie sich nicht ständig als „Opfer Ihrer Kinder“ Bevorzugungen erschleichen würden. Mein Wunsch nach genug Zeit für einen regelmäßigen Sportkurs nach der Arbeit oder auch mal einen langen SOMMERURLAUB genießen zu können ist genauso legitim, wie Ihr Wunsch Zeit mit Ihren Kindern
    verbringen zu können.

  • Frank M 5. Dezember 2019 02:20

    Eine grundsätzliche Frage:
    Der aus sozialen Aspekten bevorzugte Urlaub für Fam. mit Kinder. Bezieht sich dieser ausschließlich auf die Sommerferien, oder auf alle Ferien?
    Ostern, Herbst, Sommer, Winter-Weihnachten
    Wo finde ich zu so einer Regelung etwas schriftlich

    • Angelika Unger 5. Dezember 2019 08:35

      Hallo Frank M,

      siehe oben: Bundesurlaubsgesetz, Paragraf 7, Absatz 1: „Bei der zeitlichen Festlegung des Urlaubs sind die Urlaubswünsche des Arbeitnehmers zu berücksichtigen, es sei denn, dass ihrer Berücksichtigung dringende betriebliche Belange oder Urlaubswünsche anderer Arbeitnehmer, die unter sozialen Gesichtspunkten den Vorrang verdienen, entgegenstehen.“

      Viele Grüße vom impulse-Team

  • Marco 30. Oktober 2019 22:05

    Mein Chef bucht uns den Urlaub auf ein Konto müssen wir eher gehen weil keine Arbeit da ist geht das von mein Urlaub ab festen Urlaub ist das Rechtens kann mir da jemand rat geben ist immer mein Urlaub der mir zu steht

  • Dodo 29. Oktober 2019 09:37

    Kann eine Vorgabe bei der Ausbildung, dass die ersten 8 Monate gar kein Urlaub und dann 4 Wochen Urlaub am Stück genommen werden muss noch durch die ausbildende Krankenpflegerschule in Kooperation mit Krankenhäusern mit betriebsbedingten Gründen gerechtfertigt werden. Fraglich ist in dem Zusammenhang insbesondere ob eine Regelung existiert, dass nach einem halben Jahr durchgehender Arbeit/Fachschule nicht zumindest ein paar Tage Urlaub gegeben werden müssen oder ob es zulässig ist 8 MOnate Arbeit/Fachschule ohne Ferien durcharbeiten zu lassen. VG

  • Antor 24. Oktober 2019 18:33

    Bei uns wird jeden Oktober der Urlaub für das nächste Jahr geplant. So auch für dieses Jahr. Natürlich haben in der Planung alles zwischen Weihnachten und Neujahr Urlaub eingetragen. Nun (derzeit) fiel dem Arbeitgeber ein, dass jeden Tag ein Mitarbeiter da sein muss. Kann der Arbeitgeber die vom Personalrat bestätigte und vom Chef abgezeichnete Urlaubsplanung ignorieren?

  • Roman daliki 24. Oktober 2019 14:13

    Hallo mein Chef hatte mich ins urlaub geplant heute auf morgen ohne jemand mir bescheid Zusagen und ohne urlaubsantrag von mir was kann ich jetzt tun ich bitte um hilfe

  • Natascha 22. Oktober 2019 15:13

    Hallo.
    Ich habe folgendes Problem.
    Ich habe den Urlaubsantrag abgegeben und keinen meiner Urlsube so bekommen.
    Jetzt hat der Chef mir meinen Urlaub eingeteilt und sagt ab Tag X bis X darf ich urlsub nehmen.
    Diese Daten sind nicht annähernd an meinen Daten.
    Zwischen den Urlsuben liegen sogar 7 Monate und dann im Abstand von 4 Wochen.
    Darf er das einfach so entscheiden oder lohnt es sich damit zum Anwalt zugehen?

    • Lisa Büntemeyer 22. Oktober 2019 17:06

      Hallo Natascha,

      als Redaktion können und dürfen wir keine Rechtsberatung in Einzelfällen geben. Ganz grundsätzlich ist es so, wie oben im Artikel beschrieben: Laut Paragraf 7, Absatz 1, Bundesurlaubsgesetz „sind die Urlaubswünsche des Arbeitnehmers zu berücksichtigen, es sei denn, dass ihrer Berücksichtigung dringende betriebliche Belange oder Urlaubswünsche anderer Arbeitnehmer, die unter sozialen Gesichtspunkten den Vorrang verdienen, entgegenstehen.“

      Viele Grüße vom impulse-Team

  • Capelli-M 18. Oktober 2019 12:50

    Hallo,
    für unser Team (8 MA + 1 TL) wird vorgegeben, dass das ganze Jahr über immer maximal 2 MA gleichzeitig in Urlaub gehen dürfen. Ist diese Vorgabe generell ok, oder muss dies mit einem dringenden betrieblichen Grund (den es aus meiner Sicht bestenfalls in wenigen kurzen Zeitabschnitten gibt) begründet werden.

    • Angelika Unger 18. Oktober 2019 12:59

      Hallo,

      ob es dringende betriebliche Belange gibt, die dies nötig machen, müsste ein Arbeitsgericht entscheiden.

      Viele Grüße vom impulse-Team

  • Ralph Dietl 14. Oktober 2019 14:12

    Dürfen bei einzelnen Tagen Urlaub ein bestimmter Wochentag verboten werden?
    Ich habe noch einen Tag Urlaub für dieses Jahr und möchte den gerne am einen Freitag nehmen, dieses verbietet mein AG grundsätzlich.

    • Lisa Büntemeyer 14. Oktober 2019 15:12

      Hallo Herr Dietl,

      Rechtsberatung in Einzelfällen dürfen wir als Redaktion nicht geben. Wie oben im Artikel steht, heißt es im Bundesurlaubsgesetz, Paragraf 7, Absatz 1: „Bei der zeitlichen Festlegung des Urlaubs sind die Urlaubswünsche des Arbeitnehmers zu berücksichtigen, es sei denn, dass ihrer Berücksichtigung dringende betriebliche Belange oder Urlaubswünsche anderer Arbeitnehmer, die unter sozialen Gesichtspunkten den Vorrang verdienen, entgegenstehen.“

      Viele Grüße vom impulse-Team

  • Else 6. Oktober 2019 16:13

    Hallo, ich war/bin nun 11 Monate krankgeschrieben und werde meine Wiedereingliederung vorraussichtlich im Dezember beenden. Kann ich meinen Jahresurlaub von diesem Jahr im Nächsten Jahr an jedem Freitag abstottern oder kann mein Chef das verweigern? Danke vorabfür die Rückinfo!

  • Anonymous 21. August 2019 15:05

    Mein Chef sagt mir heute, dass ich Urlaub für zwei Woche ab nächste Wochen nehmen muss. Grund dafür: Pause in einer Projekt. Ich möchte aber kein Urlaub nehmen. Vor allem, denn ich nämlich nur zwei Woche Urlaub habe, und diese schon für was anders geplant habe.

  • Tori 26. Juli 2019 14:57

    Guten Tag,
    habe auch eine Frage. Wie sieht es aus, wenn Arbeitnehmer in der Probezeit gekündigt hat. Hat er Anspruch auf Urlaub?
    Zwei Beispiele
    1. Gekündigt im ersten Monat.
    2. gekündigt im dritten Monat

    Danke im Voraus

  • Mat 27. Juni 2019 18:59

    Hallo,

    Ich bin der einzige Vollzeit Angestellte bei uns in der Firma. Nun habe ich mit meinem Chef am 11.6. Mündl8ch vorab besprochen, dass ich Ende August 2 Wochen Urlaub nehmen möchte.

    Am Dienstag habe ich angeblich Ende Juli gesagt, er daraufhin private Termine gemacht und gewährt mir nun Ende August keinen Urlaub. Ist dies rechtens? Schließlich geht es ja um seine privaten Belange, nicht um die Firma.

    Es ist auch nicht das erste Mal, dass ich Urlaub nehmen muss, weil er privat was machen will. Meist extrem kurzfristig (1 bis 2 tage vorher.

    • Lisa Büntemeyer 28. Juni 2019 09:02

      Hallo Mat,

      Rechtsberatung in Einzelfällen können und dürfen wir als Redaktion nicht geben.

      Beste Grüße aus der impulse-Redaktion
      Lisa Büntemeyer

  • Bernard M. 25. Juni 2019 16:07

    Guten Tag,

    eine Frage hätte ich aus aktuellem Anlass: Wenn im Falle von Betriebsferien bereits ein zusammenhängender Urlaub von (in diesem Falle) 14 Werktagen entstanden und damit dem BUrlG Genüge getan ist, hat dann der Arbeitgeber das Recht anzuordnen, dass die verbleibenden Tage nur e i n z e l n als Urlaub genommen werden dürfen? Oder habe ich ein Recht, auch diese Tage blockweise zu nehmen?

    Vielen Dank für Ihre Hilfe!
    Bernard M., München

    • Lisa Büntemeyer 25. Juni 2019 16:49

      Hallo Bernhard M.,

      wie im Artikel erwähnt, steht im Bundesurlaubsgesetz in Paragraf 7, Absatz 2: „Der Urlaub ist zusammenhängend zu gewähren, es sei denn, daß dringende betriebliche oder in der Person des Arbeitnehmers liegende Gründe eine Teilung des Urlaubs erforderlich machen. Kann der Urlaub aus diesen Gründen nicht zusammenhängend gewährt werden, und hat der Arbeitnehmer Anspruch auf Urlaub von mehr als zwölf Werktagen, so muß einer der Urlaubsteile mindestens zwölf aufeinanderfolgende Werktage umfassen.“ Außerdem in Absatz 1: „Bei der zeitlichen Festlegung des Urlaubs sind die Urlaubswünsche des Arbeitnehmers zu berücksichtigen, es sei denn, daß ihrer Berücksichtigung dringende betriebliche Belange oder Urlaubswünsche anderer Arbeitnehmer, die unter sozialen Gesichtspunkten den Vorrang verdienen, entgegenstehen.“ Soweit das Gesetz – was das für Ihren Einzelfall bedeutet, können wir als Redaktion nicht beantworten, da wir keine Rechtsberatung geben dürfen.

      Beste Grüße aus der impulse-Redaktion
      Lisa Büntemeyer

  • Frank Müller 12. Juni 2019 21:03

    Ich möchte im Dezember 2019 10 Tage Urlaub nehmen . Dieser wird mir wegen einer geplanten Weihnachtsfeier mit kurzem Jahresrückblick verweigert.
    Ist dies rechtens?

    • Angelika Unger 13. Juni 2019 08:50

      Guten Tag Herr Müller,

      wir dürfen keine Rechtsberatung in Einzelfällen geben. Grundsätzlich ist es so, dass Arbeitgeber Urlaubswünsche wegen dringender betrieblicher Belange ablehnen können (wie oben geschrieben). Aber ob das in Ihrem Fall zutrifft, können und dürfen wir als Redaktion nicht beurteilen.

      Viele Grüße aus der Redaktion

  • Werner 9. Juni 2019 21:59

    Hallo, der zusammenhängende Urlaub von mindesten 12 Werktagen,gilt das nur bei einer 6 Tage Woche ,oder spielt das keine Rolle.

    • Angelika Unger 11. Juni 2019 08:45

      Hallo Werner,

      das BUrlG geht immer von einer 6-Tage-Woche aus. Es sind also zwei Arbeitswochen Urlaub am Stück. Ich habe das im Artikel konkretisiert.

      Viele Grüße aus der impulse-Redaktion

  • Internatspädagogin 14. Mai 2019 18:52

    Guten Tag,
    Was ist wenn das Internat 12 Wochen im Jahr geschlossen ist. Kann der Chef verlangen das die Zeit vor oder nachgeholt wird? Im Vertrag steht nichts von Schließung und war bisher auch nicht so!

  • Toni U. 13. Mai 2019 16:13

    Ich bin im Projetgeschäft tätig und mein aktueller Urlaubsantrag für 3 Wochen Familienurlaub mit Kind (15 Werktage) wurde abgelehnt. Ich soll bitte mich auf 12 Werktage beschränken, da es „operativ“ wohl aktuell nicht möglich ist. Meine Frau hat aber 3 Wochen Werksurlaub, die genommen werden müssen. Wie sieht es hier aus?

    Ebenfalls kann ein Urlaubsantrag für Ende des Jahres nicht genehmigt werden, da mein AG operativ noch nicht weiß, in welchem Projekt ich zukünfitg tätig bin. Geht sowas?

    • Lisa Büntemeyer 13. Mai 2019 16:38

      Hallo Toni U.,

      wir dürfen keine Rechtsberatung in Einzelfällen geben. Grundsätzlich ist es so, dass Arbeitgeber Urlaubswünsche wegen dringender betrieblicher Belange ablehnen können (wie oben geschrieben). Aber ob das in Ihrem Fall zutrifft, können und dürfen wir als Redaktion nicht beurteilen.

      Herzliche Grüße vom impulse-Team
      Lisa Büntemeyer

  • Breitung 28. Februar 2019 07:38

    Hallo ich habe gerade eine Diskussion auf Arbeit ich arbeite 5 Tage in der Woche und was steht mir laut Gesetz zu ? Mein Chef sagt 2 Wochen Urlaub damit meint er 10 Werktage !ich sagte 12 Werktage also 2 Wochen und 2 tage . Was ist richtig ?

    • Angelika Unger 28. Februar 2019 08:43

      Hallo Breitung,
      laut Bundesurlaubsgesetz beträgt der jährliche gesetzliche Mindesturlaub bei einer 5-Tage-Woche 20 Tage.

      Viele Grüße vom impulse-Team

  • Andrea Preuß 13. August 2018 15:25

    Mein Arbeitgeber hat mir Urlaub von Montag bis 9 Tage später Dienstag eingeräumt und auch im Plan so versehen. Wärend meines Urlaubs hat er eine Planänderung geschrieben,wo dann meine zwei letzten Tage auf frei standen( nicht mehr Urlaub) da fragte ich ihn warum? Und er schrieb mir, er muss mir nach sieben Tagen…….3 Tage frei geben. Quatsch oder? Er könne aber auch 6 zu 2 machen??????????

  • Rainer Muuß 25. Oktober 2017 15:20

    Wie sieht es mit der Urlaubsplanung aus? Darf der Arbeitgeber verlangen dass der Urlaub für das nächste Jahr am Ende des vorherigen Jahres geplant ist?

Hinterlassen Sie einen Kommentar

(Die Redaktion schaltet Kommentare montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr frei. Die Angabe von Name und E-Mail-Adresse ist freiwillig. IP-Adressen werden nicht gespeichert. Mit der Abgabe eines Kommentars stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu.)